Derzeitige Sprecher: Stefanie Joos/Heidelberg, Corina Güthlin/Frankfurt
Wie bereits in den letzten Jahren haben sich die Aktivitäten der AG KompMed auf verschiedenen Handlungsfeldern abgespielt.
KompMed-Forschungs-News
Mit dem Ziel die DEGAM-Mitglieder über hausärztliche relevante Forschungsergebnisse aus dem Bereich Komplementärmedizin zu informieren, wurden auch im letzten Jahr Studienbesprechungen relevanter Studien erstellt (Redaktion Güthlin/Joos) und über den DEGAM-Newsletter verschickt. Einsehbar sind die bisherigen Ausgaben auf der DEGAM-Website unter Arbeitsgruppen/Komplementärmedizin.
Wer gerne in den Verteiler für die KompMed-Forschungs-News aufgenommen werden möchte, bitte Kontakt aufnehmen über stefanie.joos@med.uni-heidelberg.de.
Komplementärmedizin in den Leitlinien
In den letzten zwölf Monaten wurden einige DEGAM-Leitlinien überarbeitet. In der im Februar 2014 neu erschienenen Leitlinie Husten werden Phytotherapeutika bei entsprechendem Therapiewunsch des Patienten zur moderaten Symptomlinderung bzw. -verkürzung bei Erkältungshusten bzw. akuter Bronchitis empfohlen. Konkret wurden für Myrtol-, Thymian- und Pelargonium sidoides-Präparate positive Effekte in randomisiert-kontrollierten Studien berichtet. Für Pelargonium sidoides besteht jedoch der Verdacht auf gastrointestinale Nebenwirkungen und Lebertoxizität, was derzeit in weiterführenden Studien untersucht wird. Bis zum Vorliegen eindeutiger Ergebnisse kann das Nutzen-/Schaden-Verhältnis dieses Phytotherapeutikums daher laut Leitlinie nicht abschließend beurteilt werden.
Für die Überarbeitung der Leitlinie (LL) Rhinosinusitis wurde in Kooperation mit der DGNHK naturheilkundlich relevante Literatur recherchiert. Die Überarbeitung der LL ist jedoch derzeit wegen des Angebots der HNO-Fachgesellschaft zu einer gemeinsamen LL zurückgestellt.
Aus der AG KompMed wurde beim letzten DEGAM-Kongress eine S1-LL Gonarthrose geplant, für die noch Mitautoren gesucht werden (bei Interesse bitte an Prof. Detmar Jobst, Bonn wenden).
Sonstiges
Weiterhin dient die AG KompMed als Kooperation/Kontaktstelle zu anderen Netzwerken/Einrichtungen des Bereichs Komplementärmedizin z.B. dem Forum universitärer Arbeitsgruppen für Naturheilkunde (http://www.uniforum-naturheilkunde.de/), einem halbjährlich tagenden Forschungs-Netzwerk mit 20 universitären Stützpunkten und Forschergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Initiiert von diesem Forum und unterstützt durch die Carstens-Stiftung (Essen) fand im letzten Jahr eine Umfrage zur Situation der Lehre im Querschnittsbereich 12 (Rehabilitation, Physikalische Therapie/Naturheilverfahren) statt, im Rahmen dessen vor nunmehr zehn Jahren naturheilkundliche Lehrinhalte Eingang ins Pflichtcurriculum nahmen. Die Ergebnisse befinden sich derzeit noch in der Auswertung. Die AG KompMed möchte die Ergebnisse im September beim DEGAM-Kongress vorstellen.
Die Deutsche Gesellschaft für Phytotherapie wurde in die AWMF aufgenommen, die bekanntlich die Dachgesellschaft für Leitlinien aller medizinischen Fachgesellschaften ist. Die Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK), zu der eine Kooperation mit der Leitlinien-Konferenz der DEGAM besteht, bemüht sich ebenfalls um Aufnahme in die AWMF, benötigt aber noch einige Mitglieder mehr (http://www.gesellschaftnaturheilkunde.de).
Nächstes Treffen
Das nächste Treffen der AG KompMed findet auf dem DEGAM-Kongress in Hamburg am Donnerstag, den 18.09. von 14–15 Uhr im Raum SR 412 im Campus Lehre (4. Stock) statt. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen. Vorschläge für die Tagesordnung werden derzeit im Kreis der AG-Teilnehmer gesammelt. Wir freuen uns auch noch über kurzfristige Beiträge für mögliche neue Themen und Handlungsfelder für die AG KompMed. Bitte hierzu im Vorfeld mit den Sprechern Kontakt aufnehmen.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Stefanie Joos
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Universitätsklinikum Heidelberg
Voßstraße 2, 69115 Heidelberg
Tel.: 06221 56-6263
stefanie.joos@med.uni-heidelberg.de
www.allgemeinmedizin.uni-hd.de