Mit dem Werk „Tropenmedizin in Klinik und Praxis“ legen die Herausgeber Thomas Löscher (Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum der LMU München) und Gerd-Dieter Burchard (Sektion Tropenmedizin am...
Hua TD et al. Orale Antikoagulation in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 2010; 86: 382–389
Leserbrief von Dr. med. Silke BrockmannDanke für die Darstellung der Interaktionsproblematik von oralen Antikoagulantien.Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass die erwähnten pflanzlichen Arzneimittel, bei denen...
Die Herausgeber der Zeitschrift für Allgemeinmedizin möchten sich auf diesem Weg bei den folgenden Gutachterinnen und Gutachtern für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Mithilfe im Jahr 2010 herzlich...
Rüter G. Phönix aus der Blase, ZfA 2010; 86: 395–399
Leserbrief von Dr. med. Stefan BilgerIn der Ausgabe 10 / 2010 der ZFA erschien ein Beitrag von Gernot Rüter, in dem eine philosophische Grundierung der Hausarztmedizin als Lebenskunstmedizin vorgeschlagen wurde. Der...
Was ist wirklich gut für unsere Patientinnen und Patienten?
Unser Arbeitsalltag in der Praxis lässt uns oft wenig Zeit, darüber nachzudenken, was wirklich gut für unsere Patienten ist. Entscheidungen müssen nach wenigen Minuten getroffen werden, und die Konsequenzen unserer...
Liebe Leser,in der ZFA werden zukünftig in jedem zweiten Heft 6 bis 8 Seiten evidenzbasierte Antworten zu Fragen aus der Praxis erscheinen. Es handelt sich hierbei um das Ergebnis von kurzen evidenzbasierten...
Ist die Ultraschalltherapie bei Fersensporn-Schmerzen wirksam?Eine Therapie mit Ultraschallanwendungen ist bei Fersensporn laut bisheriger, sehr dürftiger Evidenz nicht wirksamer als eine Placebo-Therapie – wie zum...
HbA1c-Wert: aggressive therapeutische Senkung versus milde
Ist eine Normalisierung des HbA1c-Wertes, d. h. eine therapeutische Senkung des HbA1c-Wertes auf 6,0–6,5 %, bei Diabetikern Typ II immer sinnvoll und anstrebenswert, auch wenn dazu eine aggressive medikamentöse...
Zerebrovaskuläre Ereignisse unter Thrombozytenaggregationshemmung
Ein 75-jähriger, insulinpflichtig diabetischer Patient mit bekannter Makro- und Mikroangiopathie, aber ohne Vorhofflimmern oder Herzklappenerkrankungen, hat unter Thrombozytenaggregationshemmung mit Tiklopidin in den...
Brust-Selbstuntersuchung zur Brustkrebs-Früherkennung
Senkt die Selbstuntersuchung der weiblichen Brust die Mortalität des Brustkrebses und sollte sie allen Frauen empfohlen werden?Die Brust-Selbstuntersuchung der Frau senkt nicht die Morbidität und die Mortalität von...
Neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) zu „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“ – Was ist wichtig für den Hausarzt?
Zusammenfassung: Es wird ein Überblick zur neuen Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“ in Bezug auf die für Hausärzte besonders wichtigen Aspekte gegeben. Dabei...
Neues Merkblatt für Mammografie-Screening in Deutschland: Hilfe zur Meinungsbildung der Eingeladenen
Hintergrund: Vor 4 Jahren haben wir die damalige Informationsbroschüre zum Mammografie-Screening in Deutschland anhand eines Katalogs für notwendige Informationen als Grundlage für eine informierte Entscheidung...
Evaluation der Implementierung von Innovationen am Beispiel von arriba® – eine Fokusgruppenstudie
Einführung: Beispiel für eine seit Jahren weiterentwickelte Innovation ist arriba®, eine konsultationsbezogene Entscheidungshilfe für die kardiovaskuläre Risikoberatung in der Hausarztpraxis. Die vorliegende...
Eine kritische Würdigung der neuen Europäischen Leitlinie
Revaskularisation bei chronisch stabiler koronarer Herzkrankheit
Zusammenfassung: Perkutane Interventionen (PCI) und die Bypass-OP (AOB-OP) werden häufig bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) durchgeführt, um eine Revaskularisation des Myokards zu befördern. In diesem...
Erfahrungen eines Kursteilnehmers nach der dreijährigen Ausbildung zum Allgemeinmediziner
Ausbildungslehrgang für Allgemeinmedizin in Südtirol / Italien
Hintergrund: Durch die Neugestaltung des Lehrgangs für Allgemeinmedizin in Südtirol versucht man, den bestehenden Ausbildungsstandard qualitativ zu verbessern und ihn auf das Niveau anderer europäischer Länder...