Online-ZFA-Relaunch bringt frisches Design und verbesserte Funktionen
Schön und clever
Der Online-Auftritt der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA) erstrahlt ab Januar im neuen Glanz. Doch das äußerlich auf den ersten Blick erkennbare Facelift ist nicht die einzige Veränderung: Auch zahlreiche...
Am 24. November 2017 starb Dr. med. Diethard Sturm nach langer Krankheit. Bereits einige Jahre zuvor hatte er sich krankheitsbedingt weitgehend aus der aktiven Vortrags-Tätigkeit zurückgezogen. Dabei war ihm die...
Synkope verdoppelt Risiko eines tödlichen oder verletzungsträchtigen Verkehrsunfalls
Unter einer Synkope wird ein vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer globalen zerebralen Minderdurchblutung verstanden, der charakterisiert ist durch• rasches Einsetzen,• kurze Dauer• und spontane,...
„Diskretion beim Arzt – Mediziner wissen Intimes über Patienten und unterliegen der Schweigepflicht. Doch in jeder zweiten geprüften Arztpraxis waren die Geheimnisse nicht sicher aufgehoben“, lautete der Untertitel...
Der stellvertretende Ärztliche Direktor am Münchner Klinikum rechts der Isar, der Neurochirurg Bernhard Meyer (*1962; seit 2006 Lehrstuhl für Neurochirurgie der TUM), operiert nach einem Bericht von Christina Berndt...
Niederlassung auf dem Lande (USA): Bildungsgrad der Ehepartner spielt negative Rolle
Über den überwiegend verteilungsbedingten Ärztemangel (insbesondere den Mangel an Hausärzten) auf dem Lande gibt es ausreichend Literatur. Mir war bislang aber nicht bekannt, dass auch der Bildungsgrad der...
Testosteronsubstitution bei Männern über 65: Vielleicht besserer Sex, aber Risiko eines Prostatakarzinoms nicht untersucht
Viel Medienwirbel verursachte eine im New England Journal of Medicine publizierte Studie, die bei Männern über 65 Jahren mit erniedrigtem Testosteronspiegel durch entsprechende Substitution u.a. eine moderate...
Ein nicht alltäglicher Einsatz der Feuerwehr auf der Notfallstation eines britischen Krankenhauses
Nichts Ungewöhnliches, werden Sie vielleicht sagen, die Feuerwehr bringt doch jeden Tag kranke Patienten zur stationären Aufnahme. Im folgenden Fall geht es allerdings um etwas geringfügig anderes.Ich weiß nicht, ob...
Nehmen Sie einmal an, eine Patientin mit erstmals aufgetretener Depression ist seit zwölf Monaten z.B. mit Citalopram behandelt worden. Die Symptomatik verbesserte sich nach sechs Wochen und der Erfolg hält weiterhin...
Orthorexie (Zwang, richtig zu essen): eine neue Ess-Störung
„Die Menschheit isst seit Tausenden von Jahren. Ohne Experten. Und nun plötzlich erheben wir die Frage, was man isst, zur Wissenschaft. Und sind auf Experten angewiesen, die unser Essen in Träger von guten und...
Blutdrucksenkung bei Diabetikern: ACE-Hemmer/Sartane anderen Medikamenten nicht überlegen
Über 50 % aller Diabetiker leiden unter einer arteriellen Hypertonie, die aber nur bei der Hälfte dieser Patienten angemessen unter Kontrolle ist. Anfang 2016 publizierten zwei Autor/innen im BMJ einen Artikel, der...
Wahrscheinlich ist es für viele unter Ihnen keine Neuigkeit, dass man über bestimmte Apps den Blutdruck mit einem Smartphone messen kann.Die App „Instant Blood Pressure“ (IBP; Hersteller: Aura Life) gab es zwischen...
Diagnostik und Versorgung der Demenz – eine Herausforderung für die Hausarztmedizin
Hintergrund: Nur wenige Arbeiten untersuchten bislang, weshalb Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Versorgung oft erst im fortgeschrittenen Stadium festgestellt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Ursachen...
Praxismanagement spielerisch lernen – welche Inhalte sollen unbedingt vermittelt werden?
Hintergrund: Zu den notwendigen Strategien gegen den Mangel an niedergelassenen Ärzten gehört auch das Vermitteln von Praxismanagementkompetenzen. Diese könnten vorzugsweise spielerisch über ein „Serious Game“ in Form...
Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation
Zusammenfassung: Im Bereich der Telemedizin haben viele Hausärzte Bedenken bei der Entscheidungsfindung, ob sich Telemedizin für den Praxisalltag eignet und somit implementiert werden sollte. Zu diesem Thema wurde ein...
Zusammenfassung: Die Einführung der elektronischen Patientenakte verändert den Alltag des Allgemeinmediziners grundlegend. In Frankreich werden starke finanzielle Anreize gesetzt, die elektronische Patientenakte zu...
– oder was Sie schon immer wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten –Zugegeben, Biochemiker und Neurobiologen werden enttäuscht sein, denn es geht hier nicht um Neurotransmitter und Co. Alle anderen Leser haben...
Ein Kaleidoskop aus praxisbezogenen Erörterungen, ausgewählten Kasuistiken und spezifischen Charakterisierungen prägt das vorliegende Sachbuch „Propädeutik der Allgemeinärztlichen Praxis“. Der Bogen spannt sich von...
Abholz HH. Der Mensch im Mittelpunkt? – Über den gesuchten Weg zwischen ärztlicher Expertise und EbM-Leitlinien. Z Allg Med 2017; 93: 445–449
Leserbrief von Dr. Gernot RüterHarald Abholz ist für diesen Artikel sehr zu danken. Seinen Überlegungen kann in weiten Teilen nur zugestimmt werden. Über die Seite der externen (Studien-)Evidenz wurde sehr viel,...
Piccoliori G, Sönnichsen A. Prävention des kolorektalen Karzinoms mit Acetylsalicylsäure (ASS). Zeitschr Allg Med 2017, 93: 435–438
Leserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald AbholzVielen Dank für die gute Übersicht zum Thema. Leider aber wurde nicht auf die Dosis des ASS eingegangen – und hier liegt ein präventives Dilemma. Bei den präventiven...
Kühlein T, Carvalho A, Viegas Dias C, Rodrigues D, Pinto. Wie versorge ich meine Patienten mit ...? Z Allg Med 2017; 93: 396–401Maun A. PrimarvardsKvalitet – ein System zur Qualitatsverbesserung in der schwedischen Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2017;
Leserbrief von Dr. Armin MainzIch bin den Autoren sehr dankbar, dass sie sich mit einem wichtigen Thema, der systematischen Reflexion des eigenen hausärztlichen Handelns inkl. der daraus zu ziehenden Konsequenzen,...
Anne Simmenroth und Ildikó Gágyor: Neue Professorinnen in Würzburg
Die DEGAM gratuliert ihrer Schriftführerin Anne Simmenroth sowie Ildikó Gágyor zur Berufung als Professorinnen am neu eingerichteten Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg....
In den vergangenen Monaten hat die DEGAM zwei neue Positionen veröffentlicht. Die Sektion Fortbildung hat ein Positionspapier erarbeitet, das sich mit dem Sponsoring von Fortbildung befasst. Weiterhin hat die DEGAM...
Laborreform – ein erster Schritt in die richtige Richtung
In Sachen Laborvergütung kommt Bewegung ins Spiel: Zum 1. April 2018 soll die erste Stufe ihrer Reform umgesetzt werden. Nach jahrelangen Diskussionen und mehreren Verschiebungen haben sich Kassenärztliche...