„Stammzellen aus Nabelschnurblut – das Notfallpaket für’s Leben“. So wirbt die Fa. Vita34, Deutschlands größte private Nabelschnurblutbank auf ihrer Webseite (http://www.vita34.de/). Die Vorstellung, krankes, defektes...
FrageVor einigen Jahren wurde als erste „Impfung gegen Krebs“ die Impfung gegen das Humane Papilloma Virus (HPV-Impfung) in der Europäischen Union zugelassen. Wie ist die aktuelle Datenlage zur Effektivität und...
Beratung zum Darmkrebsscreening in der Hausarztpraxis
Zusammenfassung: Dieser Artikel soll einen Überblick über die Screeningoptionen für das Kolorektalkarzinom (KRK) geben, um Patienten in der Hausarztpraxis eine optimale Versorgung bieten zu können. Die neue...
Nabelschnurblutspende: Grundlagen für den Hausarzt
Zusammenfassung: Stammzellen aus der Nabelschnur werden bereits heute anstelle von Knochenmark bei Kindern und Erwachsenen mit Leukämie transplantiert. Sie können nach der Geburt risikofrei gewonnen und eingelagert...
Zusammenfassung: Ein junger Mann stellt sich zunächst mit unspezifischen neurologischen Symptomen und einer leicht erhöhten Glutamat-Pyruvat-Transaminase GPT (ALT) vor. Eine Multiple Sklerose wird diagnostiziert und...
Ein Kommentar zur Kasuistik „Ein Patient mit anhaltender leicht erhöhter GPT“
Hausärztliche Vorgehensweise bei erhöhten Leberwerten
In der vorgestellten Kasuistik (S. 400– 404) wird der extrem seltene Fall des wahrscheinlich nicht kausal bedingten Zusammentreffens von Multipler Sklerose und Hämochromatose beschrieben. Es geht im Text in erster...
Internationale Standards der Weiterbildung Allgemeinmedizin im Vergleich mit der Situation in Deutschland
Zusammenfassung: Im Juni 2013 wurden von der World Organization of National Colleges, Academies and Academic Associations of General Practitioners/Family Physicians (WONCA) weltweite Standards für die...
Bericht von einem Workshop veranstaltet von der Abteilung für Allgemeinmedizin, Philipps-Universität Marburg
Diagnostische Forschung – den Blickwinkel erweitern
HintergrundFür ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen verfügen Ärztinnen und Ärzte über vielfältige Informationen: den unmittelbaren Eindruck vom Patienten, Vorgeschichte und Befund, Schnelltests und...
Im Rahmen des DEGAM-Jahreskongresses wurde diesmal wieder der Deutsche Forschungspreis für Allgemeinmedizin – Dr. Lothar Beyer-Preis – verliehen. Die Preisvergabe wurde ermöglicht durch eine Stiftung der Familie Beyer...
Parteien stimmen mit den DEGAM-Zukunftspositionen weitgehend überein
Bereits im Vorfeld der Bundestagswahl hatte die DEGAM den Bundestagsfraktionen sowie zwei weiteren Parteien insgesamt acht ausgewählte Zukunftspositionen als sogenannte Wahlprüfsteine vorgelegt. Die CDU, Bündnis...
DEGAM-Kongress: 670 Teilnehmer bedeuten neuen Rekord – Geschäftsführendes Präsidium durchweg im Amt bestätigt
670 Teilnehmer, 232 ausgewählte Abstracts, die sich auf 120 Vorträge, 22 Workshops, neun Preconference-Workshops und 81 Poster verteilten – der 47. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am Klinikum rechts...
Jahresbericht der Arbeitsgruppe Diabetes der DEGAM
In 2012/2013 sind die NVL-Teile Diabetes mellitus Typ 2 „Schulung“ und „Therapieplanung“ unter dem Dach des ÄZQ „Nationale Versorgungsleitlinien“ verabschiedet und veröffentlicht worden. Insbesondere die...
Bericht der Arbeitsgruppe Psychosomatik in der Allgemeinmedizin 2013
Wie ist es den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Psychosomatik in der Allgemeinmedizin im letzten Jahr gelungen, Beziehungsorientierung in der Aus- und Weiterbildung und der Versorgung weiter zu verankern?...
Bericht aus der Arbeitsgruppe Famulaturkonzept Allgemeinmedizin der DEGAM
Änderung der Approbationsordnung: Pflicht-Famulatur beim Hausarzt!Die Novelle der Approbationsordnung vom 24.7.2012 sieht verpflichtend vor, einen von vier Famulatur-Monaten in einer Einrichtung der hausärztlichen...
Bericht der AG Komplementärmedizin (AG KompMed) 2013
Derzeitige Sprecher: Stefanie Joos/Heidelberg, Corina Güthlin/FrankfurtWie bereits in den letzten Jahren haben sich die Aktivitäten der AG KompMed auf verschiedenen Handlungsfeldern...
22. Jahreskongress der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM) e.V.
Vom 7.6. bis zum 8.6.2013 lud unsere Fachgesellschaft zum 22. Jahreskongress in das Best Western Hotel am Schlosspark in Lichtenwalde ein.In vielerlei Hinsicht war es in diesem Jahr ein denkwürdiges Ereignis.Neben den...
Forschungspreis der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V.
Ausschreibung für 20142014 wird erneut von der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM) e.V. ein Forschungspreis vergeben. Er zeichnet die beste eingereichte, abgeschlossene wissenschaftliche Arbeit auf...
Fünf Jahre Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg
Mit dem Paragrafen 73b des SGB V schuf der Gesetzgeber die Möglichkeit zum Abschluss sog. Selektivverträge zwischen Gemeinschaften von Ärzten und den gesetzlichen Krankenkassen unabhängig vom KV-System. Was war die...
Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin
Einladung zur Mitgliederversammlung
Zeit: 25. Oktober 2013 um 17:30 UhrOrt: Ameron Hotel Koenigshof, Adenauerallee 9, 53111 BonnTagesordnung: TOP 1: Begrüßung, Feststellung der BeschlussfähigkeitTOP 2: Genehmigung der Tagesordnung mit evtl....
Abholz H-H. Deutsche Naivität in Sachen Gesundheitserhaltung? Kommentar zu „Die neue Bremer Gesundheitsuntersuchung“ von Schmiemann et al. Z Allg Med 2013; 89: 266
Leserbrief von Dr. Günther Egidi, Jürgen Biesewig-Siebenmorgen, Dr. Guido SchmiemannAls Autoren des Artikels zur Gesundheitsuntersuchung begrüßen wir die Würdigung unserer Arbeit durch einen Kommentar von Heinz-Harald...