Warum ist die Sache der Allgemeinmedizin so schwer zu vertreten? Gedanken zu 50 Jahren ÖGAM
DEGAM und ÖGAM sind gleich alt. Das ist möglicherweise kein Zufall. In die demokratiepolitisch motivierte und von einem intensiven Bedürfnis nach Solidarität geprägte Aufbruchsatmosphäre der 60er Jahre scheinen sich...
Laienreanimation: Mit und ohne Smartphone zur Wiederbelebung
In den USA werden jedes Jahr rund 300.000 Menschen wegen eines Herzstillstandes außerhalb des Krankenhauses (englisch: out-of-hospital cardiac arrest) von Sanitätern/Rettungspersonal versorgt (2015 publizierte...
Das Pankreaskarzinom kommt in der Bevölkerung zwar selten vor, zählt jedoch zu den onkologischen Erkrankungen mit einer hohen Letalität: Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt weniger als 20 %; nur bei 30 % der...
Das hausärztliche Gespräch – ein qualitativer Blick auf die Erlebniswelt von Arzt und Patient
Hintergrund: Der unmittelbare, persönliche Kontakt insbesondere in der kommunikativen Begegnung zwischen Arzt und Patient in der Hausarztpraxis ist von großer Bedeutung. Mit dem aus den Niederlanden stammenden...
Eine Übersicht zu bestehenden und geplanten allgemeinmedizinischen Förderangeboten
Raus aufs Land während des Medizinstudiums
Hintergrund: Seit Jahren leidet die hausärztliche Versorgung in Deutschland unter einem akuten Nachwuchsproblem. Flächenstaaten, wie die USA oder Australien, die einer ähnlichen Problematik ausgesetzt sind, haben als...
Ein Vergleich von hausärztlichen Forschungspraxen mit einer bundesweiten Zufallsstichprobe
Hausärztliche Sicht auf die Darmkrebsfrüherkennung
Hintergrund: Allgemeinmedizinische Forschungspraxen ermöglichen Versorgungsforschung im realen hausärztlichen Setting. Möglicherweise sind der Versorgungsalltag und die Einstellung zu Forschungsthemen bei diesen...
Pilotierung des nephrologischen Awareness-Programms „niere.schützen“ für den Einsatz in österreichischen Hausarztpraxen
Hintergrund: Im Januar 2016 wurde in der Steiermark das Awareness-Programm „niere.schützen“ mit dem Ziel implementiert, bei Risikopatienten eine chronische Nierenerkrankung frühzeitig zu erkennen und geeignete...
Plädoyer für die DEGAM-Zukunftspositionen anhand einer aktuellen Kasuistik aus der Praxis
Zusammenfassung: Die Zukunftspositionen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sind richtungsweisend für die Analyse eines aktuellen Fallbeispiels aus der Praxis.Die...
Narrative Medizin: Ein Pilotprojekt im Skills Lab der Universitätsmedizin Mainz
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag untersucht mögliche Formen der Einbindung der Geisteswissenschaften in die Medizinerausbildung. Anknüpfend an Untersuchungen, welche die Bedeutung von geisteswissenschaftlichen...
Jubiläumskongress in Frankfurt: Rekordzahl an Teilnehmern, neues Präsidium und hochkarätige Preise
Der 50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, der vom 29. September bis 1. Oktober in Frankfurt am Main stattfand, war ein Kongress der Superlative: 835 Teilnehmer, darunter rund 150 Studierende und über...
Der Deutsche Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2016 (Dr. Lothar Beyer-Preis)
1. Preis (geteilt): Dr. Anne Barzel (Hamburg) und ArbeitsgruppeHome CIMT – ein evidenzbasiertes Therapiekonzept für Schlaganfallpatienten in der vertragsärztlichen VersorgungPreisträger:Anne BarzelGesche KetelsAnne...
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg zeichnete sich in den USA ein zunehmender Trend hin zum Spezialistentum ab, Allgemeinmediziner wurden aus den Krankenhäusern verdrängt, Jungärzte strebten Facharztausbildungen an – dem...
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Routineuntersuchung bei Frau Müller, 72 Jahre, Parkinson-Patientin und seit 23 Jahren bei Ihnen in Behandlung. Als ihr Hausarzt kennen Sie natürlich den Verlauf von Frau...