Das Thema des diesjährigen DEGAM-Kongresses setzte ein Fragezeichen hinter diese Worte: Der Mensch im Mittelpunkt? Aber warum denn dieses Fragezeichen? Das ist doch eigentlich klar und ist unser Credo, die...
Prävention des kolorektalen Karzinoms mit Acetylsalicylsäure (ASS)
FrageSoll ein 52-jähriger Mann mit einer positiven Familienanamnese ersten Grades für ein kolorektales Karzinom (KRK) niedrigdosiertes ASS als Krebsprophylaxe täglich einnehmen?AntwortASS reduziert das...
Cranberry zur Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfekten – was bringt es wirklich?
FrageBesonders zur Rezidivprophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten werden immer wieder Cranberry-Produkte als natürliche, pflanzliche Heilmittel angepriesen. Gibt es Studien zu Wirkungen und Risiken dieser...
DefinitionMultimorbidität bezeichnet hier das gleichzeitige Vorliegen von mindestens drei chronischen Erkrankungen. Dabei muss keine der Erkrankungen zentrale Bedeutung haben. Über gemeinsame Risikofaktoren oder...
Der Mensch im Mittelpunkt? – Über den gesuchten Weg zwischen ärztlicher Expertise und EbM-Leitlinien
Zusammenfassung: Der folgende Text will sowohl die konzeptionelle Nähe als auch die gleichzeitig nicht aufhebbare Widersprüchlichkeit von Allgemeinmedizin und evidenzbasierter Medizin (EbM) bzw. Leitlinien...
Steht der Mensch im Mittelpunkt der Medizin? Steht der Mensch im Mittelpunkt Ihres Arbeitens? Also steht bei Studierenden der Patient im Mittelpunkt des Studiums? Als ich über diese Fragen nachdachte, stolperte ich...
Ist die Anlage von Notfalldatensätzen praxistauglich?
Hintergrund: Ab 2018 sollen relevante medizinische Daten eines Patienten vom Arzt auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden können. Zur Vorbereitung der bundesweiten Einführung des...
Einsatz von Videodolmetschen in der ambulanten Versorgung in Hamburg – eine Bedarfsanalyse
Hintergrund: Eine entscheidende Zugangsbarriere in der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden und Geflüchteten ist die Sprachbarriere. In 10 Erstaufnahmeeinrichtungen in Hamburg wird in den ärztlichen...
Einstellungen von Hausärzten zu einem Bewegungsprogramm für mobilitätseingeschränkte Ältere (HOMEfit)
Hintergrund: Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Interventionsstudie (RCT) wurden durch eine Kooperation zwischen Hausärzten und Bewegungstherapeuten chronisch kranken und mobilitätseingeschränkten Älteren...
Eine Replik auf Rauscher C et al.: Ausbildung für die regionale Versorgung – das Fach Allgemeinmedizin an der Universität Regensburg
Zur Notwendigkeit der akademischen Institutionalisierung des Faches Allgemeinmedizin
Im September 2016 erschien in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin ein Artikel, der den Zusammenhang zwischen der Aktivität von Lehrbeauftragten ohne Institutionalisierung eines Lehrstuhls und der Niederlassung von...
In freier Wildbahn – über junge Frauen, ältere Männer, die Feminisierung und andere Vorurteile
Zusammenfassung: In den letzten Jahren intensiv diskutiert werden die Auswirkungen der sogenannten Feminisierung des Arztberufes, die jetzt zunehmend im gelebten Allgemeinmedizineralltag spürbar wird. Nicht nur die...
Jahreskongress lockt Medizinstudierende nach Düsseldorf
Jung, motiviert, wissenschaftlich interessiert: Rund 120 Medizinstudierende prägten das Bild auf dem 51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Düsseldorf. 40 dieser Studierenden sind Mitglieder der...
Forschungspreis der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e.V.
Ausschreibung für 2018Die Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM) e.V. lobt jährlich deutschlandweit einen Forschungspreis aus, um innovative Forschungsleistungen in der Allgemeinmedizin zu ehren.Die...
Prautzsch H, Joos S. Reduktion von Lungenembolien und Thrombosen bei hormoneller Kontrazeption? Z Allg Med 2017; 93: 342–348
Leserbrief von Dr. Armin MainzHorst Prautzsch gebührt großer Dank, dass er das Thema „Hormonelle Kontrazeption und Thromboserisiko“ nicht nur akribisch aufgearbeitet hat, sondern auch praktische Konsequenzen für...
Jahreskongress in Düsseldorf begeistert: Klanglich wie inhaltlich …
Die wissenschaftliche Allgemeinmedizin ist im Aufwind – das wurde besonders beim jährlichen Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin deutlich. Die 51. Auflage machte hier keine Ausnahme: 820 Teilnehmerinnen...
AG Diabetes und AG PsychosomatikS. Berichte in der ZFA 9/2017, ein weiteres Positionspapier zur zukünftigen psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung wird bearbeitet.Weitere Projekte...