Alle Jahre wieder kommt die Erkältungssaison, zu Jahresbeginn die saisonale Influenza – die Influenza-Pandemie glücklicherweise nicht jährlich. Zu Influenza-Impfungen und Neuraminidasehemmern gibt es reichlich...
Neuraminidasehemmer für alle Patienten mit Verdacht auf Influenza?
Abteilung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Wien, ÖsterreichDOI 10.3238/zfa.2019.0483–0488HintergrundInfluenza ist eine der global bedeutendsten...
Abteilung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Wien, ÖsterreichDOI 10.3238/zfa.2019.0489–0492HintergrundDie Klassifikation des Blutdrucks und die Diagnose...
Verdacht auf Rheuma – Wann zum Spezialisten und wann nicht?
1 Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel2 Rheumatologe und Internist mit eigener Praxis in KielPeer-reviewed article eingereicht: 01.07.2019, akzeptiert:...
Der Bilanzierungsdialog in der hausärztlichen Versorgung von Menschen mit Demenz – ein Pilotprojekt
1 Arbeitsbereich Ausbildungsforschung, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg2 Inhaber einer hausärztlichen Praxis, Bremen3 Institut für...
1 Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilans-Universität München2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin RostockPeer-reviewed article eingereicht: 04.07.2019,...
Hausarztpraxen für ein Forschungsprojekt zur Erprobung einer elektronischen Patientenakte gewinnen
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum HeidelbergPeer-reviewed article eingereicht: 22.02.2019, akzeptiert: 25.06.2019 DOI 10.3238/zfa.2019.0515–05191 Das Projekt INFOPAT wurde...
Erstaunlich, weil mir zuvor eine vergleichbar fundierte Veröffentlichung zu dem schwierigen Thema nicht begegnet ist. Das Buch beleuchtet einen nahezu blinden Fleck der somatischen wie der psychotherapeutischen...
Karsch-Völk M, Johannessen T. Geflüchtete als Patienten in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 2019; 95: 400–404
Leserbrief von Susanne RettelbachZunächst möchte ich Ihnen danken, dass Sie dieses wichtige Thema im Rahmen eines Artikels angesprochen haben und Ihnen meinen Respekt für Ihre tägliche Arbeit, die mich sehr...
Pressekonferenz„Vom Falschen zu viel und vom Richtigen zu wenig“
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat die DEGAM in Berlin unter dem Titel „Vom Falschen zu viel und vom Richtigen zu wenig“ ihre S3-Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden“ einer breiten...
Zum Jahreswechsel möchten wir Sie bitten, die Aktualität Ihrer Kontakt- und Kontodaten zu überprüfen, damit wir unsere Datenbank auf den neuesten Stand bringen können. Sollten sich Anschrift, Telefon, E-Mail oder...
Die DESAM blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Bereits 1973 wurde die Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin von der DEGAM mit dem Ziel, die Forschung, Aus-, Weiter- und Fortbildung auf dem Gebiet der Allgemeinmedizin zu fördern, gegründet....
Digitalisierung ja – aber nicht ohne die Praxis im Blick zu haben
Gesundheits-Apps auf Rezept, ein leichterer Zugang zu Online-Sprechstunden oder weniger Papier in den Praxen: Damit neue digitale Angebote ab 2020 einen breiteren Eingang in die Versorgung finden, hat der Bundestag...