Wenn man das in dieser Ausgabe der ZFA besprochene Buch von Peter Gøtzsche liest, kann man das Vertrauen in unsere Medizin verlieren. Und selbst wenn man sich damit beruhigt, dass hier wohl nur die schlimmsten...
„Statine für alle über 50“: Bedenkliche Auswirkungender neuen amerikanischen Cholesterin-Leitlinie
Die erst Ende 2013 veröffentlichten, neuen amerikanischen Leitlinien zur primärpräventiven Cholesterinsenkung haben für erhebliches Aufsehen gesorgt. Denn dort wird die Einnahme eines hochpotenten Statins...
Eine 48-jährige Frau stellt sich in der Notfallstation eines Krankenhauses (in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh) mit heftigen, einseitigen Ohrenschmerzen vor.Als der diensthabende Kollege das Hörgerät der seit...
„Leichte kognitive Beeinträchtigung“ obligate Vorstufe einer Demenz? – Falsch!
Die „Leichte kognitive Beeinträchtigung“ (englisch mild cognitive impairment [MCI]) ist im Wesentlichen durch eine verminderte Gedächtnisleistung ohne weitere Verhaltensauffälligkeit bei älteren Personen...
Die Aufnahmen in Abbildung 1 stammen von einer Frau mittleren Alters, die sich wegen schmerzlosen Ulcera im Mund, an den Augenbrauen und an den Oberarmen in einer Krankenhausambulanz vorstellte.Die Probleme hätten...
Neben psycho- und sozialtherapeutischen Ansätzen spielen auch Arzneimittel eine bedeutende Rolle bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Das bislang verfügbare und recht unterschiedlich wirksame Repertoire...
Geraucht oder nicht geraucht – das ist die Zwillingsfrage
Was man sich unter dem Begriff Hautalterung vorzustellen hat, braucht im Kreise der ZFA-Leserschaft wohl nicht weiter erläutert zu werden. Ebenso wenig, dass Rauchen diesen Alterungsprozess erheblich beschleunigt....
Auswirkungen der neuen Hochdruck-Leitlinien auf die Zahl behandlungsbedürftiger Hypertoniker
Kürzlich wurden die Folgen der neuen amerikanischen Cholesterin-Leitlinien berechnet: eine massive Indikationsausweitung für die kardiovaskuläre Primärprävention mit Statinen.Ähnliche Berechnungen hat jetzt eine...
Folgen eines Cricket-Übungsspiels: Commotio Cordis
Manche Zeitgenossen behaupten ja, dass „Sport gleich Mord“ sei – dem will ich mich dezidiert nicht anschließen. Einmal abgesehen von den sog. Extrem-Sportarten, sind Gefahren einer sportlichen Betätigung zwar selten,...
Chronische Tendinitis der Schulter-Rotatorenmanschette: Stoßwellenbehandlung nur bei Verkalkungen wirksam
Die chronische Tendinitis der Rotatorenmanschette zählt zu den häufigsten Gründen für Schulterschmerzen. Die Prävalenz von Kalkablagerungen beträgt demnach bei asymptomatischen Patienten zwischen 2 % und 20 %, ...
Krank sein und eine Krankheit haben: Welch ein Unterschied!
Bei meiner Literatursuche bin ich kürzlich auf einen 34 Jahre alten Artikel aus dem Journal of the Royal College of General Practitioners gestoßen (die Zeitschrift heißt heute British Journal of General Practice)....
Hintergrund: Eine Vielzahl von Leitlinien hat den Anspruch, die Sicherheit, Wirksamkeit und Effektivität der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) in der Primärversorgung zu verbessern. Für eine...
Symposium „Klinische Studien in der Allgemeinmedizin – Zeit für einen Strukturwandel“ am 4. März 2015 in Berlin
Ziel der Veranstaltung ist es, die klinische Forschung in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland – dort, wo die meisten Patienten versorgt werden – voranzubringen. Nach einem Einblick in den aktuellen Stand der...
20 Jahre hausärztliche Qualitätszirkel – Bestandsaufnahme und Perspektiven
Zusammenfassung: Zum 20jährigen Jubiläum der hausärztlichen Qualitätszirkel (QZ) fand im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) 2013 ein Workshop statt. Es...
Drei Jahre Screening auf Gestationsdiabetes in Deutschland
Zusammenfassung: 2012 wurde in Deutschland – ohne begründende wissenschaftliche Belege und damit gegen allgemein akzeptierte ethische Prinzipien – das generelle Screening auf Gestationsdiabetes eingeführt. Sowohl die...
Dreiländer-Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2015 und 49. DEGAM-Kongress in Bozen
Wir laden Sie ganz herzlich zum „Dreiländer-Kongress für Allgemeinmedizin“ und zugleich 49. DEGAM-Kongress von 17.–19.09.2015 in Bozen/Südtirol – Italien ein.Wir haben neben einem hochwertigen wissenschaftlichen...
Parität zwischen Hausärzten und Fachärzten im KV-System: Gleichgewicht oder Verletzungdemokratischer Grundsätze?
Die Aufregung über den neuen Paragrafen 79 Abs. 3a SGB V im Kabinettsentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetz ist beträchtlich. Nicht nur die Mehrheit in der KBV, auch viele Juristen sehen hier einen Verstoß gegen...
Forschungsprojekte in der Hausarztpraxis – und wie sieht’s die MFA?
Hintergrund: Werden Forschungsprojekte in Hausarztpraxen durchgeführt, sind Medizinische Fachangestellte (MFA) häufig maßgeblich beteiligt. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Erfahrungen beteiligter MFA mit der...
Blockpraktikum Allgemeinmedizin in Hausarztpraxen auf dem Land
Zusammenfassung: Maßnahmen zur Förderung der Allgemeinmedizin in ländlichen Regionen werden aktuell vielfach diskutiert. Um bereits Medizinstudierenden die hausärztliche Tätigkeit auf dem Land nahezubringen, bietet es...
Der Titel verspricht nicht zu viel – das Buch hat mehr mit Kriminalität als mit einem Krimi zu tun. Es ist auch keine Lektüre, um die Stimmung des Lesers zu verbessern. Im Gegenteil: Die Fakten (Verbrechen größten...
Autor des Buchs „Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität: Wie die Pharmaindustrie unser Gesundheitswesen korrumpiert“
6 Fragen an Peter Gøtzsche*
Warum gelingt es den Firmen immer wieder, unnütze und sogar gefährliche Präparate auf den Markt zu drücken?Es ist üblich, die Ergebnisse von Medikamententests zu verfälschen und die Gefahren von Arzneimitteln zu...
Uns Medizinern wird immer nachgesagt, nichts vom Gesundheitssystem, in dem wir arbeiten, zu verstehen. Aber wir sind „unschuldig“ – es gibt kein Buch, in dem wir etwas darüber nachlesen könnten. Die Lehrbücher der...
Die Publikation aus dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO), der Versorgungs-Report 2013/2014, umfasst drei Teile, das Schwerpunktthema Depression, Krankheits- und Behandlungsmonitoring sowie Daten und...