Nein, mit dem 1932 erschienenem Roman von Aldous Huxley hat dieses Editorial – zumindest auf den ersten Blick – wenig zu tun. Huxley beschreibt für das Jahr 2540 eine Gesellschaft vermeintlich glücklicher Menschen,...
Kein Monat vergeht, ohne dass in der wissenschaftlichen Literatur – auch in sog. renommierten Zeitschriften – groteske Beispiele für Interessenkonflikte der Verfasser erscheinen. Hier drei Beispiele aus jüngster Zeit:...
Keine Angst vor der eigenen Courage: Laienreanimation ist erfolgreich!
Nicht selten erleben Hausärzte bei Notfallsituationen, dass sich umstehende Menschen davor fürchten, einer kollabierten Person Beistand zu leisten – von der einfachen Prüfung von Puls und Atmung bis hin zur...
Pharmaindustrie zahlt über 600 Millionen Euro an deutsche Ärzte
„Pharmakonzerne zahlen (2017) über 600 Millionen Euro an deutsche Ärzte. Ein Zusammenschluss von 55 Pharmafirmen hat Zahlungen an Ärzte und Kliniken veröffentlicht. Doch an wen konkret das Geld geht, bleibt Patienten...
Soll man Patienten, die ohne ersichtlichen Grund eine Thromboembolie (tiefe Venenthrombose und/oder Lungenembolie) erleiden, auf ein klinisch nicht apparentes („verstecktes“) Karzinom untersuchen?Obwohl die Zahl...
Cyberattacken auf dem Vormarsch: Was Sie selbst tun können
Nachrichten über sog. Cyberattacken zählen inzwischen zum Alltag. Vor gut einem Jahr war insbesondere das britische Gesundheitssystem betroffen. Etliche Rechner wurden durch sog. Ransomware lahmgelegt: Schadprogramme,...
Antidepressive Behandlung – nicht abrupt beenden, sondern ausschleichen!
Dass man eine antidepressive Behandlung mit Selektiven Serotonin- (SSRI) und/oder Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI) nicht abrupt beenden, sondern ausschleichen soll, ist weithin bekannt: Je länger die...
Ein revolutionärer Fortschritt: Die Leitlinie „Entfernung von Ohrschmalz“
14 Autoren der American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery Foundation haben neun Jahre nach Erstauflage eine 29 Seiten starke Aktualisierung der Leitlinie „Entfernung von Ohrschmalz“ publiziert – eine...
Herzinsuffizienz: Haben sich die Überlebensraten verbessert?
Die Herzinsuffizienz (HI) zählt nach wie vor zu den häufigsten chronischen Krankheiten, deren Prognose schlechter ist als manche Karzinomerkrankungen. Laut US-amerikanischen Daten werden von allen Patienten, die...
Plötzlicher Kindstod – wo sich Hausärzte informieren können
Trotz gegenteiligen (oft interessengeleiteten) Behauptungen betreuen Hausärzte selbstredend auch Kinder – und natürlich deren Eltern. Von daher können in der Praxis durchaus Fragen nach dem Stand des Wissens um das...
Eine 83-jährige Frau mit Diabetes mellitus, Hypertonie und KHK in der Vorgeschichte stellte sich nach einem heftigen Schwindelanfall in einem großen Bezirkskrankenhaus im israelischen Netanya, unweit von Tel-Aviv,...
Treffen Sie die Ärzte, die unter den Krankheiten leiden, die sie auch behandeln
So lautet lautete eine Titelstory der britischen Tageszeitung „The Guardian“. Die Zeitung fragt, ob es nicht sicherer wäre, sich von solchen Ärzt/innen behandeln zu lassen, die an derselben Krankheit wie ihre...
Die 22-jährige Patientin gab bei ihrer Vorstellung gleichzeitig Jucken der Hand an und sagte, schon ein kurzer Kontakt mit Wasser würde ausreichen, um die Veränderungen hervorrufen.Die britischen Autoren nennen das...
Hintergrund: Heimbewohner (HBW) sind häufig von einer Polypharmazie betroffen und nehmen häufiger potenziell inadäquate Medikamente (PIM) ein, mit negativen Auswirkungen auf die Arzneimitteltherapiesicherheit. Auch...
Schlüssel für mehr Landärzte: Landärztliche Studieninhalte und Medizinstudierende vom Land
Hintergrund: Die Aufrechterhaltung einer flächendeckenden ärztlichen Versorgung auf dem Land stellt auch das deutsche Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Neben Versorgungssteuerung, finanziellen Anreizen und...
Hintergrund: Hausbesuche gehören zu den klassischen Tätigkeiten eines Allgemeinarztes, die wertvolle Informationen sowohl über den Patienten und sein Umfeld („erlebte Anamnese“) als auch zur Versorgung (z.B. vor Ort...
Zusammenfassung: Übliche Fortbildungsformate sind teilweise nur begrenzt in der Lage ärztliches Verhalten längerfristig zu verändern. Ein vielversprechender und eher aktiver Ansatz sind die DEGAM-Praxishospitationen,...
Zusammenfassung: Der Artikel behandelt die Versorgungslage, den juristischen Hintergrund, die ethische Diskussion und die medizinisch korrekte Durchführung des Schwangerschaftsabbruchs. Im Speziellen nimmt er Bezug...
Ich habe das vorliegende Buch gelesen, weil ich annahm, dass ich ein Vorurteil gegen diesen neuen Entwicklungsstrang von „Gesundheitsbewegung“ möglicherweise über die Lektüre abbauen könnte. Da bot es sich an, das...
Bortz M, Dietze E, Voigt K, Bergmann A. Patienten mit Asthma bronchiale und COPD in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 2018; 94: 506–514
Leserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald AbholzDie Arbeit hat mich leider sehr an die Publikations- und Werbungswelle erinnert, die in den 2000er Jahren zur COPD veranstaltet wurde. Dort gab es immer zwei...
Kötter J. Organspende: Beratung durch den Hausarzt kann bei Entscheidungen helfen. Z Allg Med 2018; 94: 527
Leserbrief von Sandra BlumenthalJana Kötter gibt in ihrem Beitrag im Wesentlichen den Tenor der Deutschen Stiftung Organtransplantation wieder – und argumentiert (stellvertretend für den Deutschen Hausärzteverband)...
Die Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin setzt schwerpunktmäßig auf die Nachwuchsförderung, um mehr Hausärztinnen und Hausärzte für Deutschland zu gewinnen. Mit der Summerschool hat sie ein...
Forum Hausärztinnen bietet praxisnahes Coaching für Kolleginnen
Häufig fehlen dem allgemeinmedizinischen Nachwuchs Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich bei einer Entscheidung für eine Karriere in der Allgemeinmedizin bieten. Aus der Wissenschaft ist bekannt,...