Das Bild, das Sie hier sehen, wird von Urologen als „klassische Auberginen-Deformität“ bezeichnet. Das sichtbare Hämatom des Penis-Schafts („Penisfraktur“) entsteht durch einen frontalen Anprall des erigierten Gliedes...
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) berichtet über ein Review zum kardiovaskulären Risiko von hohen Ibuprofendosen, das von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (Ausschuss für...
Molluscum contagiosum bei Kindern: Dauert länger als gedacht
Molluscum contagiosum zählt weltweit zu den 50 häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Wie lange dauert es, bis Mollusken bei Kindern spontan verschwinden? Länger, als Sie vielleicht annehmen.In einer britischen Studie...
Bilderrätsel per Smartphone-App: „JAMA Network Challenge“
Die American Medical Association hat eine neue App für Smartphones bzw. Tablets (iOS und Android) produziert. Sie heißt „The JAMA Network Challenge“.Dort sind „Bilderrätsel“ eingestellt, mit deren Beantwortung man...
Nach Initiative des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die europäische Zulassungsbehörde EMA (European Medicines Agency) neue Anwendungsrestriktionen bei Codein für Kinder empfohlen:Codein...
Zur Behandlung von Patienten mit eingewachsenem Zehennagel wurden bis heute eine Vielzahl von konservativen wie operativen Methoden vorgeschlagen und mit wechselndem Erfolg angewendet.Alle Prozeduren zielen auf die...
Sönnichsen A. Asymptomatische Hyperurikämie: Gibt es einen Grenzwert, ab dem doch behandelt werden soll? Z Allg Med 2015; 91: 486–488
Leserbrief von Dr. Martin Werner SchneiderDen Ausführungen von Prof. Sönnichsen bezüglich der Therapie einer rein laborwertorientierten Hyperurikämie ist unter anderem unter Berücksichtigung der genannten,...
Kochen M. Diabetiker mit eingeschränkter Nierenfunktion: Keine Angst vor Metformin. Z Allg Med 2016; 92: 6
Leserbrief von Dr. Joachim SeffrinDie Überschrift impliziert, dass Metformin möglicherweise doch keine Probleme aufwerfe. Diesem Eindruck möchte ich widersprechen. Die erfolgte Erweiterung der Indikation von Metformin...
Hammersen F, Böhmer K, von der Bey J, Berger S, Steinhäuser J. MAAS-Global-D: Instrument zur Messung und Schulung kommunikativer sowie medizinischer Kompetenzen. Z Allg Med 2016; 92: 13–18
Leserbrief von Dr. Armin MainzBravo und herzlichen Dank für diesen Artikel zu einer Kernkompetenz der Allgemeinmedizin: Miteinander kommunizieren. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich aus dieser Initiative ein...
Bleckwenn M, Dinkel K, Weckbecker K, Mücke M. Einsatz der Neuen oralen Antikoagulanzien in Hausarztpraxen. Z Allg Med 2016; 92: 28–32
Leserbrief von Dr. Armin MainzDer Verdienst von Markus Bleckwenn besteht darin, am Beispiel der Antikoagulation die Irrationalitäten im Verordnungsverhalten offenzulegen. Diese Gelegenheit möchte ich zum Anlass...
Auf der Konferenz der WONCA (Wonca – The World Organization of National Colleges, Academies and Academic Associations of General Practitioners/Family Physicians) in Istanbul vom 21. bis 25.10.2015 kamen...
1. Sie und die DEGAM haben am 12. Februar 2016 einen runden Geburtstag gefeiert. Seit wann sind Sie schon Mitglied und was schätzen Sie an der DEGAM besonders?Ich bin Mitglied, seit ich von Prof. Klimm vor ca. 15...
1. Sie und die DEGAM haben am 12. Februar 2016 einen runden Geburtstag gefeiert. Seit wann sind Sie schon Mitglied und was schätzen Sie an der DEGAM besonders?Ich erinnere meine Teilnahme am DEGAM-Kongress 1994 in...
„Das Team rund um den Hausarzt“: Das ist der Titel des Papiers zu einer multiprofessionellen Primärversorgung, das die österreichische Zielsteuerungskommission zur Gesundheitsreform im vergangenen Jahr beschlossen...
Schon von Beginn der ersten klinischen Vorlesungen an hört der aufmerksame Student, dass Hausärzte keine Diagnose stellen, sondern nur palliativ bzw. symptomatisch behandeln und abwarten. Deshalb sind sie nur die...
Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung – Evaluation der deutschen Version des Patient Reactions Assessment Instruments (PRA-D)
Hintergrund: Patient Reactions Assessment (PRA) ist ein im englischen Sprachraum etabliertes Befragungsinstrument zur differenzierten Erhebung der patientenseitig wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung....
Behandlungsoptionen und Behandlungsreserven in der hausärztlichen Langzeitbetreuung psychisch Kranker
Hintergrund: Die Versorgung von Menschen mit langjährigen psychischen Störungen ist ohne Mitwirkung der Hausärzte nicht machbar. Untersucht wurde, wie solche Patienten in Hausarztpraxen betreut werden und welche...
Der Umgang mit „schlecht eingestellten“ Patienten mit Typ-2-Diabetes
Hintergrund: Die Therapie des Diabetes ist leicht und in Leitlinien vorgegeben. Dennoch gelten viele Patienten als „schlecht eingestellt“.Methoden: 19 Hausärzte analysierten mittels Fragebogen alle Patienten mit...
Eine kleine Phänomenologie der hausärztlichen Ganz(körper)untersuchung
Zusammenfassung: Im Mittelpunkt des hier vorgestellten Textes stehen Erfahrungen bei der Durchführung von Kursen zur hausärztlichen Ganzkörperuntersuchung als Lehrarzt und Überlegungen zu unterschiedlichen...
Das BMG darf dem G-BA nicht vorschreiben, welche Arzneimittel von der Verordnungsfähigkeit ausgeschlossen werden
Wer hat im Gesundheitswesen etwas zu sagen?
Zusammenfassung: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellten 2009 bzw. 2010 fest, dass die Evidenz für den Einsatz von Gliniden...
Skizzierung einer Fallserie von drei Patienten mit einem (möglichen) Guillain-Barré-Syndrom
Hintergrund: Nicht-charakteristische neurologische Beschwerden in der hausärztlichen Sprechstunde können vielfältige Ursachen haben. Dabei müssen besonders in der Hausarztpraxis banale von abwendbar gefährlichen...