Ans Herz gelegt: Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs)
Es ist fast ein Jahr her, aber vielleicht werden sich manche Leserinnen und Leser noch an das Editorial aus Heft 4/2017 erinnern: Unter dem Titel „Kommt ein Vogel geflogen“ hatte ich ein nicht allzu fernes...
FrageProfitiert eine Patientin mit Histaminunverträglichkeit von einer Einnahme von oralen Antihistaminika?AntwortEin Nutzen von oral eingenommenen Antihistaminika bei vermuteter Histaminunverträglichkeit ist...
Schwere kardiale Störwirkungen durch Missbrauch von Loperamid
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA warnt vor lebensbedrohlichen kardialen Komplikationen, wenn das Antidiarrhoikum Loperamid (IMODIUM, Generika) in deutlich höheren Dosierungen als zugelassen eingenommen...
Medizinische Fakultätsausgründungen westlicher Industriestaaten: Menschenrechte mit Füßen getreten
Mit der Etablierung von medizinischen Curricula im Ausland durch medizinische Fakultäten westlicher Industriestaaten wird eine Menge Geld verdient. Solche Einrichtungen gibt es auch hierzulande, z.B. den Asklepios...
Herzstillstand in den obersten Stockwerken: Riskanter als unten!
Darf ich einmal neugierig fragen, in welchem Stockwerk diejenigen unter Ihnen wohnen, die kein eigenes Haus haben? Abhängig von Ihrem Lebensalter kann ich nur hoffen, dass sie nicht allzu hoch hinaus wollen ...Eine...
Menschen mit seltenen Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Hintergrund: Seltene Erkrankungen sind in der Hausarztpraxis nicht selten. Medizinisches Wissen darüber ist allerdings nicht selbstverständlich. Diese Arbeit soll erfassen, wie Menschen mit seltenen Erkrankungen und...
Hintergrund: Zur Förderung der Patientensicherheit sind Praxen gesetzlich durch die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses verpflichtet, Fehlermanagement durchzuführen. Insbesondere...
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Erste Erfahrungen von Patienten und Hausärzten
Hintergrund: Als Weiterentwicklung des §116b SGB V trat im Jahr 2012 die gesetzliche Grundlage für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) von komplexen, seltenen und schwer therapierbaren Erkrankungen in...
Ethische Fallbesprechungen in der hausärztlichen Versorgung: Ein Leitfaden für die Praxis
Zusammenfassung: In den letzten Jahren entstehen in Deutschland auch im ambulanten Bereich zunehmend ethische Beratungsangebote. Die Unterstützung in schwierigen ethischen Entscheidungssituationen erfolgt in der Regel...
Beendigung der Sondenernährung in einer Pflegeeinrichtung: Eine ethische Falldiskussion
Hintergrund: Bei Bewohnern in Senioreneinrichtungen, deren Gesundheitszustand regelmäßig durch hohes Alter, chronische Multimorbidität und resultierende Gebrechlichkeit charakterisiert ist, stellt sich häufig die...
Allgemeinmedizinische Weiterbildung in England: Austausch mit dem Hippokrates-Programm
Zusammenfassung: Ein zweiwöchiges Austauschprogramm hat mir Einblicke in hausärztliche Strukturen und die allgemeinmedizinische Weiterbildung in England ermöglicht. Aufgrund des strikten Primärarzt-Systems umfasst der...
Donner-Banzhoff N, Michiels-Corsten M, Bösner S. Diagnostizieren in der Allgemeinpraxis. Z Allg Med 2017; 93: 493–498
Leserbrief von Dr. Waltraud FinkDiagnostik in der Allgemeinpraxis: Was gelehrt werden kannDie Studie, der eine Videobeobachtung allgemeinärztlicher Konsultationen zugrunde liegt, konzentriert sich auf den...
Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat sich sehr über den Beginn einer Diskussion über die DEGAM-Zukunftsthesen in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin gefreut. Wir...
Prof. Erika Baum hat für ihre Verdienste um die ärztliche Fortbildung die Ernst-von-Bergmann-Plakette (gestiftet von der Bundesärztekammer) verliehen bekommen. Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, Präsident...
Achtung: Neuer Termin für WONCA Europe Conference 2020
Aufgrund von Terminüberschneidungen am Veranstaltungsort musste der Termin für die 25. WONCA Europe Conference 2020 und den darin inkludierten 54. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Berlin...
Die Abiturnote soll bei der Zulassung zum Medizinstudium künftig eine weniger gewichtige Rolle spielen. Das hat das Bundesverfassungsgericht jüngst mit einem Urteil bekräftigt, das die aktuellen Auswahlverfahren zwar...