„Überversorgung“ – Medizin als Ware in einem kommerzialisierten Gesundheitssystem
„In Deutschland wird zu viel operiert“ – so titelten die Schlagzeilen vor wenigen Monaten, als der AOK-Krankenhausreport 2013 veröffentlicht wurde. Mit Vehemenz wehrten sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft und...
Warum die DEGAM-Benefits häufig auf englischsprachigen Originalarbeiten beruhen – ein Ausflug in die Wissenschaftsgeschichte
Immer wieder fragen Kolleg/innen, warum ich bei den Referaten über neue wissenschaftliche Erkenntnisse häufig auf englisch- und viel seltener auf deutschsprachige Publikationen zurückgreife (aus meiner Sicht müsste es...
Die meisten von Ihnen kennen die nachfolgend gelisteten, kostenlosen Datenbanken: Medline (Betreiber: US National Library of Medicine; kostenlos über das Portal PubMed zu erreichen –...
Nichtalkoholische Fettleber: Erneut wird eine Sau durchs Dorf getrieben
Schon zweimal wurde in den DEGAM-Benefits über wissenschaftlich zweifelhafte und interessengeleitete Texte zum Thema „nichtalkoholische Fettleber“ berichtet. Inzwischen europaweit organisierte Lobbyisten aus der...
Wissenschaftler aus Cambridge und London luden 138 hausärztliche Praxen zur Teilnahme an einer clusterrandomisierten Studie ein (d.h., dass primär nicht individuelle Patienten, sondern ganze Praxen miteinander...
Prof. Ian McWinney im Alter von 85 Jahren gestorben
Ian McWinney ist bereits im September 2012 gestorben. Er galt als Vater der kanadischen Allgemeinmedizin. 1926 im englischen Burnley geboren, wanderte er mit 42 Jahren nach London/Ontario aus, wo er den ersten...
Die Zahl der Personen, die mindestens hundert Jahre alt sind (dem Duden entnehme ich das Fachwort: „Zentenare“), wächst in allen industrialisierten Ländern rasant. In den USA lebten Ende 2010 fast 72.000 Zentenare,...
Eine 16 Jahre junge Frau kommt monatlich wegen dysmenorrhoischer Beschwerden und begleitendem Erbrechen zu ihrem Hausarzt. Ihre Mutter möchte wissen, ob es für diese Beschwerden auch eine nichtmedikamentöse Behandlung...
Neue Antikoagulanzien – die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) antwortet der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft
Nur diejenigen unter Ihnen, die am Listserver Allgemeinmedizin teilnehmen http://www.listserv.dfn.de/archives/allgmed-l.html, kennen die Hintergründe einer im wahrsten Sinne des Wortes „interessanten“...
„Signifikant bedeutet nicht unbedingt relevant“ – die Schlussfolgerungen eines Artikels aus dem Arzneimittelbrief (der zum Problem der kardiovaskulären Primärprävention mit Statinen Stellung nimmt) brachte es auf den...
American College of Physicians: Überversorgung der heimischen Bevölkerung mit zweifelhaften Screeninguntersuchungen und unnötigen diagnostischen Untersuchungen
Eine Veröffentlichung des American College of Physicians kommentiert die Überversorgung der heimischen Bevölkerung mit zweifelhaften Screeninguntersuchungen und unnötigen diagnostischen Untersuchungen sowie die...
Zusammenfassung: In vier kurzen Kapiteln wird ein gesellschaftlicher Deformationsprozess skizziert, der das System der medizinischen Versorgung in ein Wirtschaftsgut verwandelt hat. In seinem Mittelpunkt steht nicht...
Erinnern Sie sich noch an dieses Gefühl? Diese Süße, diese beflügelnde Leichtigkeit, die das Herz jubilieren lässt, während der Brustkorb bzw. Thorax vor machtvollem Stolz zu zerspringen droht? So ungefähr sieht das...
Aufbau eines Netzes von akademischen hausärztlichen Forschungspraxen – ein Werkstattbericht
„Aus der Praxis und für die Praxis!“
Hintergrund: Erfolgreiche und praxisrelevante Forschung in der Allgemeinmedizin bedarf einer interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen hausärztlichen Praxisteams und Universitätsabteilungen...
Wie erleben Patienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen ihre häusliche Versorgung?
Hintergrund: Die meisten Patienten mit unheilbaren Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung benötigen am Lebensende weniger eine spezialisierte als eine gute Primärversorgung vor allem durch Hausärzte. Diese Arbeit...
Eine interviewbasierte qualitative Analyse der Präferenzen verschiedener Stakeholdergruppen
Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Priorisierungskriterium in der Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
Hintergrund: Unter Priorisierung in der Medizin versteht man die ausdrückliche Feststellung einer Vorrangigkeit bestimmter Indikationen, Patientengruppen oder Verfahren vor anderen, insbesondere unter Bedingungen...
Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation
Hintergrund: Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten, ggf. auch mit den neuen Antithrombotika, stellt eine effektive Strategie zur Vorbeugung und Behandlung von thromboembolischen Ereignissen dar....
Last Minute: Bis Ende April Abstracts für den gemeinsamen Jahreskongress von DEGAM, ÖGAM und SüGAM einreichen
Jetzt noch die letzte Möglichkeit ergreifen und einen Abstract für den Jahreskongress in München einreichen: Die Frist endet am 30. April 2013. Als Formate sind sowohl Vorträge als auch Poster und Workshops möglich....
Hausarzt-Famulatur: Bericht zur Pflicht-Famulatur sowie FAQs auf der DEGAM-Homepage
Die AG Famulatur unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhold Klein nimmt in einem Bericht Stellung zur Pflicht-Famulatur Allgemeinmedizin, die auf die im vergangenen Jahr beschlossene Novellierung der Approbationsordnung...
Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin in Hessen eröffnet
In Kooperation mit der DEGAM wurden Ende März die Kompetenzzentren für die Weiterbildung Allgemeinmedizin an den Universitäten in Frankfurt und Marburg eröffnet. Ihre Einrichtung geht, wie die Etablierung einer...
9. Curriculum der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM)
Ein abwechslungsreiches Programm bei winterlichen Temperaturen lockte am 23.1.2013 zahlreiche Besucher nach Weinböhla zum 9. Curriculum der SGAM, das mit über 60 Teilnehmern das bisher Bestbesuchte war. Zur Freude der...
Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens
„Psychosomatische Medizin beginnt mit der Entdeckung, dass die Krise der Medizin eine Krise ihrer Philosophie ist, die dem Arzt einseitige Modelle und Konzepte für seine Empirie vorschreibt“, schrieb Thure von Uexküll...
Kostner S. Malignitätsrisiko bei Hashimoto-Thyroiditis. Z Allg Med 2013; 89: 106–107
Leserbrief von Almut BergAngeregt durch den Artikel möchte ich an die ZFA die Frage weiterreichen, inwieweit es Belege für die Aussage aus dem Spektrum der alternativen Medizin gibt, dass die breite Jodierung von...
Manuskripteinreichunghttp://www.editorialmanager.com/zfa/default.aspAnleitung für Autoren, Artikel-Checkliste, Informationen für Gutachterhttp://www.online-zfa.de/page/147ArtikeltypenDie ZFA publiziert folgende...