Erstmalig fand am 23.und 24. März 2017 ein Spitzentreffen aller 38 Repräsentanten der universitären allgemeinmedizinischen Einrichtungen statt. Die Klausurtagung im Schloß Rauischholzhausen hat nicht nur wegen des...
Klinik-Hausarzt-Forum – die Hausarztpraxis in die Klinik bringen
Das Leben und Arbeiten als Hausarzt in eigener Praxis bietet viele Vorteile: Die Hausarzttätigkeit ist anspruchsvoll und spannend, bietet eine flexible Arbeitsgestaltung und als Selbstständiger verdient man mindestens...
„Aus und Weiterbildung Allgemeinmedizin – Neue Herausforderungen für die Hochschulen“
42. Wissenschaftliches GHA-Symposium
Termin: 24./25. Juni 2017Veranstaltungsort: Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEITWolfratshauser Straße 9, 82065 Baierbrunn bei MünchenProgramm und Hotelbuchung unter www.gha-info.deWir freuen uns auf Ihre Teilnahme,...
Vom 20. bis 22. Januar 2017 fand mittlerweile zum zehnten Mal der Workshop „Karriere in der Allgemeinmedizin“ statt, dieses Jahr am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt. Der Workshop bestand...
DEGAM-Kongress 2017: Einreichungsfrist für Abstracts verlängert
Keine Atempause – es geht voran! „Der Mensch im Mittelpunkt? Hausärztliches Handeln zwischen Ansprüchen und Alltag“ lautet das Motto des 51. wissenschaftlichen Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin vom...
Erhöhter TSH-Wert bei erwachsenen Patienten in der Hausarztpraxis
Hintergrund: Bestimmungen des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) werden in der ärztlichen Versorgung häufig angefordert. In der Folge ergeben sich Hausarzt-Patienten-Kontakte mit dem Beratungsanlass „erhöhtes...
Nutzerverhalten auf der hausärztlichen Online-Weiterbildungsplattform „KOLEGEA“
Hintergrund: Das erste deutsche Online-Portal zur Begleitung der Weiterbildung Allgemeinmedizin (WBA) wurde zwischen 2011 und 2014 in einem Verbundprojekt unterschiedlicher IT-Partner und dem Institut für...
Informations- und Fortbildungsbedarf von Hausärzten zu komplementären Verfahren bei Krebspatienten
Hintergrund: Das Thema Komplementärmedizin (KM) ist oft Gegenstand des von Patienten geäußerten Beratungsbedarfs, und Hausärzte fühlen sich zuständig, ihre onkologischen Patienten auch zu diesem Thema gut zu...
Erfahrungen mit arbeitsplatzbasiertem Prüfen im Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Hintergrund: Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin muss, wie alle Leistungsnachweise im zweiten Abschnitt des Medizinstudiums, laut Approbationsordnung benotet werden. Reviews zum Thema „arbeitsplatzbasiertes Prüfen“...
Inanspruchnahme (haus-)ärztlicher Versorgung durch Patienten mit überlebtem Herzinfarkt in Deutschland
Hintergrund: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Dabei hat die Letalität des akuten Herzinfarktes in den vergangenen Jahren abgenommen. Somit steigt die Zahl der Menschen, deren...
Ein-Jahres-Verlauf von Patienten mit „schlecht eingestelltem“ Typ-2-Diabetes
Hintergrund: Ärzte und Patienten mit „schlecht eingestelltem“ Diabetes Typ 2 (HbA1c 9 %*) wurden für den Zeitraum vom 1. Quartal 2013 bis zum 1. Quartal 2015 in einer in der ZFA publizierten Studie untersucht. Ein...
Was Patienten während ambulanter 24-Stunden-Blutdruckmessungen tun
Hintergrund: Während 24-Stunden-Blutdruck-Messungen (ABDM) werden Patienten oft gebeten, Begleitprotokolle zur Erläuterung ihres individuellen Blutdruckverlaufes anzulegen. Diese Studie wertet einige 10.000 RR-Werte...
Abitur, Studium, Weiterbildung – und dann? Noch immer träumen viele junge Ärztinnen und Ärzte von der Niederlassung in einer eigenen Praxis. Doch wo beginnen, was beantragen, wen fragen? Die richtigen Informationen zu...
Es ist ein trüber Samstagvormittag, als Sie im vertragsärztlichen Notdienst unterwegs sind und telefonisch zu einem Einödhof im Hochschwarzwald gerufen werden – sechs Kilometer von Ihrer ländlichen...
Vertebroplastik/Kyphoplastik bei osteoporotischen Wirbelfrakturen: ein interessenkonfliktfreier Eingriff?
Bei der Vertebroplastik bzw. Kyphoplastik handelt es sich um minimal-invasive Eingriffe, bei denen osteoporotisch frakturierte Wirbel durch Einbringen von Knochenzement stabilisiert werden. Im Gegensatz zur...
Patienten mit ST-Hebungsinfarkt: Routinemäßig Sauerstoff geben?
Australische Kliniker versuchten, die Antwort auf diese Frage mithilfe einer randomisierten klinischen Studie zu finden. 638 nicht-hypoxische Patienten (O2-Sättigung 94 %), bei denen Sanitäter über ein 12-Kanal-EKG...
Lyme-Borreliose: „Alternative Behandlungen“ und Post-treatment Lyme Disease Syndrome (PTLDS)
Alternative Behandlungsangebote für Patienten mit tatsächlicher oder vermeintlicher Borreliose sind immer wieder Gegenstand von Diskussionen, nicht nur in hausärztlichen Internetportalen, wie dem Listserver...
Wasser trinken bei Adipositas: wirksam, kostenlos und einfach umzusetzen?
Kennen Sie eine wirksame und kostenlose Behandlung der Adipositas? „Ganz einfach“: Vor den drei Hauptmahlzeiten jeweils einen halben Liter Wasser trinken ...Eine britische Autorengruppe randomisierte 84...