Die Crux mit der randomisierten kontrollierten Studie
Die randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial – RCT) gilt ohne Zweifel als der Goldstandard klinischer Forschung. Doch die aus RCTs gewonnenen Erkenntnisse lassen leider sehr häufig viele...
SGLT-2-Inhibitoren – neues Wundermittel zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2?
FrageIn den vergangenen Jahren sind zahlreiche randomisiert kontrollierte Studien zur Effektivität von SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2-I, Gliflozine) in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 publiziert worden. Nur...
Schwere Hypersensitivitätsreaktionen unter Olanzapin
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA warnt vor dem Risiko eines Hypersensitivitätssyndroms (DRESS-Syndrom; Drug Reaction with Eosinophilia and Systemic Symptoms) unter dem atypischen Neuroleptikum Olanzapin...
Antibiotikaverordnungen reduzieren – EINE Erfolgsgeschichte
„Vertragsärzte sind bei der Verordnung von Arzneimitteln zur Wirtschaftlichkeit verpflichtet, d.h. die Arzneimitteltherapie muss ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und das Maß des Notwendigen nicht...
Zurückhaltende Antibiotikaverordnung: Sehr niedriges Komplikationsrisiko
Eine durchschnittliche Praxis im Vereinigten Königreich „versorgt“ durchschnittlich 7000 Personen mit knapp fünf Kolleg/innen – auf eine/n Kolleg/in kommen also rund 1500 Personen.„Versorgt“ steht deswegen in...
Suspekte Werbekampagnen für zuckerhaltige Getränke
Foodwatch (www.foodwatch.org), eine unabhängige Organisation, die suspekte Praktiken von Unternehmen der Lebensmittelindustrie untersucht, hat auf eine Verbindung zwischen Coca-Cola und der Berliner Charité...
Herzinsuffiziente Patienten: Vor primärpräventive Implantation eines Kardioverters/Defibrillators (ICD) gehört leitliniengerechte Arzneimitteltherapie!
Die primärpräventive Implantation eines Kardioverters/Defibrillators (ICD) bei moderat herzinsuffizienten Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion ist eine immer häufiger beworbene und eingesetzte Therapiemethode,...
Der Umgang mit Polypharmazie und die Rolle der Hausärzte
Zusammenfassung: Polypharmazie ist zu einem globalen Gesundheitsproblem geworden und für eine Vielzahl von arzneimittelbedingten Problemen verantwortlich. Für die WHO sind der unsichere Umgang mit Arzneimitteln und...
Kodierung von Diagnosen in der ambulanten Versorgung: Wer benötigt wie viel Zeit?
Hintergrund: Anlässlich der Diskussion um die geplante Einführung der „ambulanten Kodierrichtlinie“ (AKR) stellen sich Fragen nach dem Aufwand für die Kodierung von Krankheiten. Dazu wurden im Frühjahr 2011 zwei...
„Fieber und Husten mit Auswurf“: Symptome, die eine Antibiotikumgabe triggern
Hintergrund: Bei einem akuten Atemwegsinfekt wird die ärztliche Entscheidung für oder gegen ein Antibiotikum maßgeblich durch Symptome und Patientenmerkmale beeinflusst. Ziel dieser Studie war es, die relative...
PJ-Wahlfach Allgemeinmedizin – Eine Weichenstellung für die Hausarztkarriere?
Hintergrund: Eine flächendeckende hausärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland ist nur sicherzustellen, wenn sich zukünftig mehr Absolventen für eine Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin und auch für...
„Quartäre Prävention“ oder die Verhinderung nutzloser Medizin
Zusammenfassung: Nicht alles, was statistisch signifikant ist, ist auch klinisch relevant. Statistische Signifikanz vorausgesetzt, kann die Frage der Relevanz für die meisten Problemstellungen nur individuell...
Zum ersten Mal fand der Workshop „Karriere in der Allgemeinmedizin“ in diesem Jahr in Österreich statt. Anfang Februar 2018 trafen sich zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Österreich in Graz, um...
Sönnichsen A. L-Thyroxin-Substitution bei subklinischer Hypothyreose. Z Allg Med 2018; 94: 51–53
Leserbrief von Dr. Günther EgidiIn der ZFA 2/2018 freute ich mich wie immer über die stets sauber recherchierten und gut geschriebenen EbM-Artikel von Andreas Sönnichsen. Allerdings war ich leicht irritiert darüber,...
Kaduszkiewicz, H. Gendergerechte Sprache. Z Allg Med 2018; 94: 49
Leserbrief von Prof. Dr. Frank H. MaderNoch nie hatte ich eine solch tagesaktuelle ZFA in Händen wie Heft 2/2018 mit dem Editorial „Gendergerechte Sprache“ von Frau Prof. Kaduszkiewicz: Gerade heute, als ich die ZFA...
Unterstützt vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland hat der Berliner Tagesspiegel Ende Februar in Berlin den Bundeswettbewerb „Ausgezeichnete Gesundheit 2018 – Exzellente Beispiele...
Eine bessere Vergütung der hausärztlichen Versorgung und der sprechenden Medizin, die Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020, mehr Tempo bei der Digitalisierung: Bei einem Blick in den Koalitionsvertrag zeigt...