In Österreich wurde am 1. Januar ein organisiertes Brustkrebsscreeningprogramm eingeführt – in Zeiten, wo international der Sinn der Früherkennung durch Mammografie bereits wieder mit Nachdruck in Frage gestellt...
Ärztliche Tätigkeit in Großbritannien – für Ausländer nicht ungefährlich!
Bekanntlicherweise bessern einige Kolleg/innen ihr Salär durch kurz- oder längerfristige ärztliche Tätigkeiten in Großbritannien auf. Falls es zu Problemen kommt (z.B. Behandlungsfehler) und der zuständige General...
Wollen Sie wissen, für welche Patienten eine Betablockade während einer nichtkardialen Operation empfohlen wird? Dann besorgen Sie sich einfach die bis vor kurzem gültigen (2009 publizierten), frei verfügbaren...
„Lieber das Risiko eines plötzlichen Herztodes als das Risiko eines tödlichen Elektroschocks“
Viele von Ihnen kennen noch den renommierten Fernsehjournalisten Dagobert Lindlau. Der 82-Jährige trägt seit einem Herzinfarkt vor sechs Jahren einen implantierbaren Kardioverter/Defibrillator (ICD) der Firma...
Ob eine Grippeimpfung von ärztlichem und Pflegepersonal (HCW = health care workers) eine Ansteckung der betreuten Patienten verhindern oder verringern kann, ist bislang wissenschaftlich nicht eindeutig belegt.Zum...
Zwangsmaßnahmen gegen Hungerstreikende: Kein Missbrauch von Ärztinnen und Ärzten!
Amerikanische und englische Kolleg/innen haben sich in prominenten Zeitschriften strikt dagegen ausgesprochen, Ärzte für Zwangsmaßnahmen gegen Hungerstreikende zu missbrauchen.Es geht konkret um das amerikanische...
Auf der Abbildung A sehen Sie die Augen eines 88-jährigen Mannes, der seit einer Woche über linksseitige Oberbauchschmerzen und eine zunehmende Gelbfärbung der Haut klagt. Bereits seit zwei Monaten plagen ihn...
Transparenzregeln und die Sponsorenliste des Bundesministeriums für Gesundheit
Interessenkonflikte sind ein zunehmend wichtiges Thema, wenn es um die Glaubwürdigkeit von Fachgesellschaften, Zeitschriften oder Leitlinien geht. Sollten Sie annehmen, dass auch die gegenwärtige Regierung sich diesen...
Metoclopramid: Neue Empfehlungen der Europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde (EMA)
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat (anhand eines Reviews publizierter Studien, Metaanalysen und Nebenwirkungsberichten) das Nutzen-Schaden-Verhältnis von Metoclopramid (MCP) neu überprüft. Dabei wurden...
Der Pseudo-Fehler in der Medizin – paradoxe Gefährdungen für Patienten
Zusammenfassung: Ein unerwünschtes Ereignis kann aus einem Behandlungsfehler resultieren, kann aber auch bei regelrechter Versorgung entstehen. Hat ein solches Ereignis stattgefunden, fällt es – besonders bei der...
Der Workshop „Karriere in der Allgemeinmedizin“ – Rückblick, Status quo und Ausblick
Vom 17.–19.01.2014 fand zum nunmehr siebten Mal der Coaching-Workshop „Karriere in der Allgemeinmedizin“ unter der Anleitung und Moderation der Psychologin Joanna Bouchi-Häfner (TEAMTAB) statt. Ich selbst habe in den...
Hintergrund: In den letzten zehn Jahren ist in Deutschland ein stetiger Zuwachs sowohl an Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) als auch sogenannten ambulanten Gesundheitszentren zu beobachten. Diese Entwicklung...
Der 7. Professionalisierungskurs der DEGAM sucht seine Nachfolger!Claudia Norzel1 und Paul Thiel2 für den 7. Professionalierungskurs
Elbe, Wein und Currywurst! Oder: Darf es noch etwas Professionelles sein?
Seit 1999 lädt die DEGAM alle zwei Jahre akademisch interessierte Allgemeinmediziner, Lehrärzte und wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitätsabteilungen für Allgemeinmedizin zu einem von den Teilnehmern...
Bis 15. Juli Frühbucherrabatt für den Jahreskongress nutzen!
In diesem Jahr findet der Jahreskongress der DEGAM zum Thema „Allgemeinmedizin: Spezialisiert auf den ganzen Menschen.“ vom 18. bis 20. September in Hamburg statt. Noch bis zum 15. Juli gilt der attraktive...
Sektionstreffen Forschung in Heidelberg am 29.1.2014: Standortbestimmung, Ziele und Aufgaben
Wie angekündigt [1] hat sich die Sektion Forschung Anfang des Jahres in Heidelberg getroffen. Ziel des Treffens war es, eine Basis zu schaffen, um zukünftig eine transparentere und aktivere Umsetzung der...
Zur Reform des österreichischen Gesundheitssystems
Die öffentlichen Gesundheitsausgaben (ohne Langzeitpflege) stiegen in Österreich in den letzten Jahren durchschnittlich um 5,2 % pro Jahr an und damit deutlich stärker als die Wirtschaftsleistung. Um die...
Hintergrund: Husten ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Die Leitlinie Husten der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) wurde 2013 überarbeitet und gibt aktuelle...
Evidenzbasierung von Beiträgen in Diskussionsforen
Hintergrund: In den letzten Jahren wurden Diskussionsforen im Internet zu verschiedenen medizinischen Fachgebieten gegründet. In unserer Studie wollten wir anhand des Themas Vitamin D überprüfen, wie evidenzbasiert...
Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in der Schweiz – welche Fächer werden gewählt?
Hintergrund: Das Weiterbildungsprogramm zum Facharzttitel Allgemeinmedizin (AM) in der Schweiz wurde seit 1998 mehrfach umgestaltet. Diese Arbeit befasst sich mit den demografischen Veränderungen der Titelanwärter zum...
Es gibt in der Allgemeinmedizin drei Typen von Lehrbüchern. Da sind einmal die, welche die Spezifika des Faches im Zentrum haben; Beispiel dafür ist das Buch von Michael M. Kochen. Hier findet man nur einige...
Heute am JADE-Stammtisch oder: Wer ist eigentlich das „Petermännchen“?
Unser lieber Kollege ist noch leicht blass um die Nase, als er uns heute von einem interessanten Fall berichtet – seinem eigenen.Arglos war er als entspannter Urlauber barfuß am Strand einer griechischen Bucht...
Anlässlich der „Bad Orber Gespräche“ im November 2012 bezeichnete der Vorsitzende des Sachverständigenrates im Gesundheitswesen, Professor Dr. Ferdinand Gerlach, den Umgang politischer Gremien und einiger...