Ein Skandal beutelt die Wiener Gesundheitspolitik: Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV), Betreiber sämtlicher öffentlicher Spitäler Wiens, beauftragte kürzlich einen Esoteriker mit der energetischen Reinigung des...
Metformin: Anwendung auf Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion ausgeweitet
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Anwendung von Metformin auf Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR ≥ 30 ml/min/1,73 m2) ausgeweitet.In einer entsprechenden...
Hilft Akupunktur bei der Prävention von rezidivierenden Migräneanfällen?
Ja, sagt ein Cochrane-Review, das unter der Federführung von Prof. Klaus Linde vom Institut für Allgemeinmedizin der Technischen Universität München publiziert wurde. Die Autoren konnten 22 randomisierte kontrollierte...
Hohe Strafen für pharmazeutische Unternehmen – klaglos weggesteckt
Nicht allzu selten kommt es zur Marktrücknahme eines Medikaments (meist wegen nicht akzeptabler unerwünschter Wirkungen) oder zu hohen Strafen gegen pharmazeutische Unternehmen wegen Verstoßes gegen Gesetze oder...
Ärzte ohne Grenzen an Pfizer: „Kostenlos ist nicht besser als billig“
Jedes Jahr sterben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge 1,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren an Lungenentzündung, vor allem im südlichen Afrika und in Südasien, mehr als an jeder anderen Krankheit. Die...
Royal College of General Practitioners: Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen in der Kritik
Die Zusammenarbeit des Royal College of General Practitioners (RCGP; das englische Äquivalent der DEGAM) mit Industrieunternehmen wird zunehmend kritisiert.Bei einem Kongress des College in Harrogate, einer Stadt...
Wie viele unnötige therapeutische Maßnahmen müssen sterbende Patienten in Krankenhäusern ertragen?
Australische Autoren haben in einem systematischen Review (38 Studien, überwiegend aus der englischsprachigen Literatur) zusammengestellt, wie viele unnötige therapeutische Maßnahmen sterbende Patienten in...
Unter einer Synkope wird ein vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer globalen zerebralen Minderdurchblutung verstanden, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige...
Die Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat seit geraumer Zeit einen „Verhaltenskodex Lehre“ in Kraft gesetzt, an dem Studierende und Lehrende mitgearbeitet haben und der „für alle...
Wie gefährlich oder harmlos ist Kochsalz für Gesunde oder Hypertoniker?
Die Frage, wie gefährlich oder ungefährlich Kochsalz für Gesunde und Hypertoniker ist, wird immer noch heiß diskutiert.Vor zwei Jahren erschien im britischen Lancet eine zusammenfassende Analyse mehrerer Studien mit...
DEGAM-PositionspapierPosition paper of the German College of General Practitioners and Family PhysiciansArzt für Allgemeinmedizin, Kassel DOI 10.3238/zfa.2018.0248–0249 Wenn im Text die männliche Form verwendet...
Zusammenfassung: In den kommenden Jahren werden der Anteil und die Zahl von alten, kranken und multimorbiden Menschen in der Bevölkerung erheblich ansteigen. Das erfordert eine funktionierende, hausärztlich...
Hintergrund: Sowohl die Gesamtzahl der Kreuzfahrtpassagiere als auch die Zahl der älteren Gäste (häufig mit chronischen Erkrankungen) nehmen weltweit zu. Gleichzeit überschätzen viele Passagiere, aber auch einige...
Eine Befragung unter hessischen und thüringischen Allgemeinmedizinern
Welchen Nutzen bringen Gesundheits-Apps für die Hausarztmedizin?
Hintergrund: Studien zeigen, dass die Nutzung von Gesundheits-Apps in der Bevölkerung kontinuierlich steigt. Noch weitgehend unerforscht ist, wie Hausärzte als eine der größten und als besonders relevante...
Ein Überblick über populärmedizinische Themen auf dem deutschen Buchmarkt
Elternratgeber zur Kindergesundheit
Hintergrund: Auf dem Buchmarkt findet sich ein breites Angebot zu populärmedizinischen Themen. Insbesondere zu Elternratgebern zur Kindergesundheit bzw. zu Kinderkrankheiten liegen für die Familienmedizin bislang kaum...
Labor statt Klinik? Bestimmung des CRP bei Atemwegsinfekten in der Hausarztpraxis
Hintergrund: Seit Februar 2018 können Haus- und Kinderärzte in Sachsen-Anhalt, die an der Hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen, bei Patienten mit Infektionen der oberen Atemwege einen CRP-Schnelltest zusätzlich...
SPRINT – oder warum es manchmal klüger ist, Ruhe zu bewahren
Zusammenfassung: Die Studie „A randomized trial of intensive versus standard blood-pressure control“, kurz SPRINT-Studie, hat seit ihrem Erscheinen 2015 große Aufmerksamkeit erregt und wichtige Empfehlungen...
Die Botschaft des Schmerzes – Anregung und Orientierung für Betroffene, Ärzte und Therapeuten
Der Autor hat Philosophie, Psychologie und Medizin studiert und war Chefarzt der Psychosomatik in der anthroposophischen Filderklinik/Stuttgart. Meine Erwartung, dass das, was einleitend als die falsche Orientierung...
Ingendae F, Steinhäuser J, Blank W, Chenot JF. Weiterbildung Allgemeinmedizin? Eine Entscheidungshilfe 2.0. Z Allg Med 2018; 94: 86–90
Leserbrief von Prof. Dr. Andreas KlementKlare Fakten zum EinkommenDer Autorengruppe ist für eine aktuelle und gut lesbare Hilfe zur Entscheidung über die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zu danken. Die...
Kühlein T, Maibaum T, Klemperer D. „Quartäre Prävention“ oder die Verhinderung nutzloser Medizin. Z Allg Med 2018; 94: 174–178
Leserbrief von Kai Uwe HelmersEs hat mich sehr gefreut, einen Beitrag zum Thema „quartäre Prävention“ zu lesen, denn in meiner 15-jährigen Tätigkeit als Hausarzt musste ich immer wieder meine Patientinnen und...
Gruber D, Blazejewski T, Beyer M, Müller H, Gerlach FM, Müller BS. Fehlermanagement in der ambulanten Praxis. Z Allg Med 2018; 94: 110–115
Leserbrief von Dr. Alfred HaugSeit über zehn Jahren biete ich regelmäßig gemischte Seminare für Ärzte und MFAs an zum Thema „Fehlermanagement in der Hausarztpraxis“. Unter zumeist 20–30 Teilnehmern sind selten mehr...
Vom 17. bis 18. Mai fand auf Schloss Rauischholzhausen das zweite „Spitzentreffen Allgemeinmedizin“ statt, zu dem DEGAM, DESAM und GHA gemeinsam eingeladen hatten. Fast alle universitären allgemeinmedizinischen...
Seit dem 25. Mai gelten die Vorschriften der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die neuen Regelungen gelten seither ohne weitere Übergangsfristen, und zwar nicht...