In Deutschland stehen mehr als 9000 Menschen auf der Warteliste für eine Organspende; jährlich sterben rund 1000 Patienten, weil sie kein Organ erhalten. Im Jahr 2017 gab es 797 Organspender. Seit Ende 2018 wird über...
FrageImmer wieder kommen Patienten mit Heilsmeldungen wie „Selen schützt vor Krebs“, die in Zeitschriften und Werbeanzeigen verbreitet werden, in die Praxis. Doch was ist wirklich dran an diesen Behauptungen? Gibt es...
Stellt Alpha-Liponsäure eine effektive Behandlungsoption bei diabetischer Polyneuropathie dar?
FrageDie diabetische Polyneuropathie ist eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Alpha-Liponsäure wird immer wieder für die Behandlung empfohlen. Gibt es belastbare Studienevidenz für deren...
Die palliative Sedierung – Was der Hausarzt wissen sollte
Hintergrund: Patienten mit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen wünschen sich einen Sterbeprozess ohne „leiden zu müssen“. Die heutige Medizin bietet viele Möglichkeiten zur Symptomkontrolle, jedoch gelingt...
Die Entindividualisierung der (haus)ärztlichen Versorgung
Zusammenfassung: Individualisierte oder personalisierte Medizin beschreibt den Anspruch der Allgemeinmedizin, des Generalisten. Die entsprechenden Voraussetzungen für diese Medizin sind sowohl auf Seiten des...
Interventionsstudien zur Gesprächsführung in der hausärztlichen Versorgung
Zusammenfassung: Hausärztinnen und Hausärzte sind zentrale Partner in der allgemeinmedizinischen Forschung. Aber Forschung ist nicht Teil des hausärztlichen Versorgungsalltags. Hausärzte und Hausärztinnen für die...
Hintergrund: Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin (BPA) soll insbesondere das Erlangen praktischer Fähigkeiten fördern. Eine Festlegung von Kompetenzen als Lernziele durch Studierende und Lehrende vor dem BPA, die die...
Die Zusatzweiterbildung Manuelle Medizin als sinnvolle Ergänzung für die Allgemeinmedizin
Hintergrund: Palpation und manuelle Behandlung von Patienten gehören seit jeher zur ärztlichen Tätigkeit. In der vorliegenden Befragung sollte der Stellenwert der Manuellen Medizin in der täglichen Arbeit von...
Die meisten Mitglieder der DEGAM, die der Ärzteschaft angehören, haben sie hinter sich – die Jahre im Krankenhaus mit 24-Stunden-Diensten und die noch viel längeren Bereitschaftsdienste. Die neu entstandenen...
Ich habe das Buch als „Ethik-Interessierter“, der zumindest auch das hier immer wieder ins Zentrum gesetzte Werk von Beauchamp/Childress vor Jahren schon gelesen hat, mit Interesse aufgenommen und beurteile es aus...
DEGAM-Positionspapier zur Impfpflicht. Z Allg Med 2019; 95: 213–214. Rabe S. Wider eine Impfpflicht in Deutschland – eine Streitschrift. Z Allg Med 2019; 95: 215–221. Scherer M, Hummers E. Mit kühlem Kopf die Impfraten maximieren. Z Allg Med 2019;
Leserbrief von Prof. Dr. med. Heinz-Harald AbholzDanke den Autoren für die so informativen Texte zur Problematik; man sollte Herrn Spahn das Heft senden – falls man ihn für lernfähig und -willig ansieht.Ich möchte...
Wagner H-O, Wille H, Scherer M. Vitamin-K-Antagonisten in Deutschland: Schrammen im Goldstandard? Z Allg Med 2019; 95: 265–266
Leserbrief von Dr. med. Silke BrockmannMit dem Rücken zur WandMeine Erfahrung habe ich zwar in der Schweiz gemacht, sie sind aber übertragbar auf Deutschland. Nach einer großen Bauchoperation wegen Krebs bekam ich für...
Auf der Mitgliederversammlung beim 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 12. September 2019 in Erlangen finden u.a. Neuwahlen zum DEGAM-Präsidium statt. Es war der Wunsch der Mitglieder, mit...
Ein nicht unerheblicher Teil der Hausärztinnen und Hausärzte hat die Facharzt-Prüfung in der Inneren Medizin ohne Weiterbildung in der Allgemeinmedizin abgelegt. Aufgrund ihrer Tätigkeit sind sie der Allgemeinmedizin...
Nach der Europäischen WONCA-Konferenz 2019 in Bratislava wird jetzt die Kongress-Website für unseren gemeinsamen Kongress WONCA Europa und DEGAM vom 24.–27. Juni 2020 geöffnet. Sie finden dort schon heute wichtige...
Das Archiv der deutschsprachigen Allgemeinmedizin in Lübeck
Ein umfangreicher Gedächtnisspeicher für das Gebiet der Allgemeinmedizin und ein Fundus für medizinhistorische ForschungDas Licht der akademischen Welt hat das neu entstandene „Archiv der deutschsprachigen...
Das Fach Allgemeinmedizin steht bei den Studierenden hoch im Kurs und die Nachwuchsakademie der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) erfreut sich ungebrochener Beliebtheit – zuletzt zu...
Dr. Anton Beck, seit 22 Jahren als Hausarzt in einer Einzelpraxis in Rottenburg an der Laaber tätig, begleitet seit sechs Jahren Studierende der Nachwuchsakademie.Medizinstudierende sind in der Regel hochmotiviert und...
E-Logbuch für die Weiterbildung: Einheitlichkeit ist der Knackpunkt
Die Digitalisierung hält nun Einzug in die Weiterbildung – mit dem elektronischen Logbuch (E-Logbuch). Das hat der 121. Deutsche Ärztetag 2018 im Zusammenhang mit der neuen Musterweiterbildungsordnung so beschlossen...