In klinischen Studien wird in der Regel berichtet, ob ein Ergebnis signifikant ist oder nicht. Hierfür wird entweder der sogenannte P-Wert oder oft auch das 95%-Konfidenzintervall angegeben. Doch was bedeutet das...
Körperliches Training mindert Depressionsrisiko bei symptomlosen Personen
Dass gegen Depressionen unterschiedlicher Schwere nicht nur Arzneimittel und psychotherapeutische Verfahren wirksam sind, sondern dass auch körperliches Training hilft, dürften viele von Ihnen in der täglichen...
Akute, unkomplizierte Divertikulits: Antibiotika ja oder nein?
Vier Prozent aller Personen mit einer Divertikulose sollen im Laufe ihres Lebens eine – in ca. 85 % unkomplizierte – Divertikulitis erleiden. Folgt man den Ergebnissen von neueren RCTs kann man bei der Therapie dieser...
Fibromyalgie: Physikalisches Training versus Tai Chi
Die Fibromyalgie ist eine komplexe Erkrankung mit chronischen, muskuloskelettalen Schmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen und mentalen Beeinträchtigungen. Weltweit sollen 2–4 % der Bevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren...
Untersuchen Sie alle Ihre Patientinnen und Patienten im Laufe Ihrer hausärztlichen Betreuung rektal-digital?
Und wenn Sie das tun: Nur Männer? Nur bestimmte Patienten? Anlass für diese Frage ist der bis heute (zumindest an etlichen medizinischen Fakultäten durch Vertreter/innen unterschiedlicher Fachgebiete) gelehrte...
Kindliche Herzgeräusche verschwinden bei Untersuchung im Stehen
Um die Hypothese zu testen, dass im Liegen festgestellte Herzgeräusche bei Kindern im Stehen vollkommen verschwinden (und damit unnötige Untersuchungen überflüssig werden) unternahmen zwei französische...
Arbeitsbelastung niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte
Analyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Anzahl hausärztlicher FälleSurvey of Potential Predictors on Physician Cases1 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main2...
Eine explorative Befragung zu Akzeptanz, Einstellungen und Erfahrungen in Bezug auf hausarztbasierte LeitlinienAn Exploratory Survey of Acceptance, Attitudes and Experiences Related to Family Medicine-based...
E-Health als neues Seminarthema am Institut für Allgemeinmedizin der LMU E-Health: New Seminar Topic at the LMU Institute of Family Medicine Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität...
Hausärztliche Routinedaten: Hürden bei der Auswertung
Kommentar zu Ulrich LR, Lemke D, Erler A, Gerlach FM, Dahlhaus A. Arbeitsbelastung niedergelassener Hausärztinnen und HausärzteComment to Ulrich L-R, Lemke D, Erler A, Gerlach FM, Dahlhaus A. Work Stress among Family...
Jansky M, Stachwitz P, Wangler J. Anforderungen an ein Nationales Gesundheitsportal aus hausärztlicher Perspektive – Ergebnisse einer Fokusgruppe. Z Allg Med 2020; 96: 262–266
Leserbrief von Dr. med. Marlies Karsch-VölkUnter den Anforderungen an ein Nationales Gesundheitsportal aus hausärztlicher Perspektive werden auch „Spezialfunktionen für Ärzte mit Expertenwissen, Algorithmen oder...
Blankenfeld H, Grill E, Kaduszkiewicz H, Pömsl J, Kochen MM. Antikörpertests gegen SARS-CoV-2: Warum ein guter Test nicht immer gute Ergebnisse produziert. Z Allg Med 2020; 96: 230–233
Leserbrief von Dr. med. Armin MainzAm Beispiel des Antikörpertests gegen SARS-CoV-2 zeigt der Artikel die Grenzen medizinischer Diagnostik auf. Vielen Dank dafür. Diese Grenzen gelten jedoch meines Erachtens auch für...
ErratumKochen MM, Blankenfeld H, Pömsl J, Kaduszkiewicz H. Lockdown Exit Strategy: Wie Großbritannien aus der Corona-Krise kommen will. Z Allg Med 2020; 96: 257–260In den Schlussfolgerungen wurde leider eine...
Die DEGAM und ihre Stiftung im Schulterschluss: zwei Partner, eine Vision
Interview mit DEGAM-Präsident Prof. Dr. Martin Scherer und DESAM-Stiftungsvorsitzendem Prof. Dr. Ferdinand M. GerlachDie DEGAM und ihre Stiftung haben im Frühjahr 2020 eine Bürogemeinschaft in der Schumannstraße 9 in...
Stellungnahme des Kompetenznetzes „Public Health COVID-19“
In einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem Titel „COVID-19: Vom zentralen zum dezentralen Infektionsschutz? Klare Kommunikation, Kompetenzvermittlung und geteilte Verantwortung“ richten 24 Fachgesellschaften aus dem...
Zurück in die Praxis: So gelingt der Wiedereinstieg
Der Bedarf an hausärztlichem Nachwuchs in Deutschland ist eine auf vielen Ebenen diskutierte Herausforderung. Vielen Interventionen, wie der Landarztquote für Medizinstudierende oder die Kompetenzzentren zur...