Allgemeinmedizin an deutschen Hochschulen: Herzlichen Glückwunsch!
„Durch die wachsenden primärärztlichen Aufgaben kann die allgemeinmedizinische Forschung zu einer Vermittlung der Ergebnisse der medizinischen Grundlagenforschung in patientennahe Forschung beitragen. Voraussetzung...
Betablocker bei Herzinsuffizienz – keiner besser als der andere
Betablocker zählen zu den etablierten Behandlungsprinzipien bei Patienten mit Herzinsuffizienz; sie wirken symptomatisch und verbessern die Prognose. In den aktuellen Leitlinien wird aber ausschließlich bestimmten...
Subklinische Hyperthyreose: Wie hoch ist das Risiko eines neu auftretenden Vorhofflimmerns?
Eine klinisch und laborchemisch eindeutige Überfunktion der Schilddrüse ist bekanntlich ein klarer Risikofaktor für die Entwicklung von Vorhofflimmern (VF): Nach vorliegenden Studien entwickeln hyperthyreote Patienten...
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) berichtet über eine Zunahme von Spontanberichten über Metformin-assoziierte Laktatazidosen in ihrer Datenbank zu unerwünschten Wirkungen.Konkret heißt es,...
Die Zukunft der Allgemeinmedizin in Deutschland – Potenziale für eine angemessene Versorgung
Zusammenfassung: Zwei Kernthemen werden die Zukunft der Allgemeinmedizin in Deutschland bestimmen: zum einen die Debatte um eine gendergerechte Versorgung, zum anderen die Bereitschaft zu einem ernsthaften Einstieg in...
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Patienten/innen mit Polypharmazie in der Allgemeinmedizin
Hintergrund: Bei steigendem Medikamentenkonsum sind je nach Definition 25–50 % der älteren Personen einer Polypharmazie ausgesetzt, was das Risiko von Interaktionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen erhöht. Wir...
Die Harninkontinenz der Frau – unterschätzt und unterbehandelt
Zusammenfassung: Die Harninkontinenz der Frau ist ein häufiges und unterschätztes Leiden. Sie ist ein zunehmendes, altersabhängiges Problem, das sich am häufigsten als Belastungsinkontinenz, hyperaktive Blase oder...
Kommentar zum Editorial „Tun wir das Richtige?“ (ZFA 7-8/2013)
Zusammenfassung: Nein, wir gehen nicht den richtigen Weg. Schon allein deshalb nicht, weil die Feminisierung des Arztberufes zwar überall festgestellt wird, aber keine Maßnahmen ergriffen werden, um diesem Umstand...
Frau und BerufEin Signal zum Handeln!Noch keine Problemlösung, aber ernsthaftes BemühenWeiterbildung Allgemeinmedizin: Finanzierung im Rucksack
Kommentare zum Beitrag von Sigrid Lochmann
Das von Frau Lochmann geschilderte Problem vieler junger Frauen (nämlich Beruf und Familie zusammenzubringen) ist alles andere als neu. Warum also trotzdem ein Kommentar, wenn alles scheinbar schon gesagt wurde?Die...
„Ein schlafender Riese ist erwacht“ – die DEGAM freut sich über das 5000. Mitglied
Im Vorfeld des 47. Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in München gibt es Positives über die Mitgliederentwicklung zu vermelden: Mit Svenja Rehsöft aus Siegenburg (Landkreis Kelheim) begrüßt die DEGAM...
Famulaturbörse bietet ab sofort noch mehr Informationen und Dokumente
Um sowohl den Studierenden als auch den Hausärztinnen und Hausärzten ein breites Informationsangebot zu bieten, hat die AG Famulatur der DEGAM unter der Leitung von Prof. Reinhold Klein mehrere Materialien entwickelt,...
Gedruckte Leitlinien nur noch bis Jahresende verfügbar
Die DEGAM stellt die Ausrichtung Ihrer Leitlinienarbeit auf interaktive Medien um. Dies ist eine strategische Entscheidung, die mit der zu beobachtenden Änderung der Mediengewohnheiten in der Gegenwart und der weiter...
Aufgaben der SektionWesentliche Aufgabe der Sektion Studium und Hochschule ist es, das Fach Allgemeinmedizin an den Fakultäten vor allem in der Lehre zu stärken. Im Jahresabstand erfolgt eine Erhebung der Daten der...
Die Sektion Versorgungsaufgaben traf sich im vergangenen Jahr auf dem Kongress der DEGAM 2012 in Rostock und mehrfach in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung in Heidelberg.Infoblatt zum Wegfall der...
Die DEGAM-Sektion Fortbildung ist inzwischen auf 232 Mitglieder angewachsen. Wie die DEGAM im Allgemeinen hat sich die Sektion auf dem Feld der Fortbildungen von und für hausärztliche Praxisteams für die Mitarbeit von...
Die Sektionsarbeit im vergangenen Jahr war von zwei großen Themen dominiert: der Arbeit an dem DEGAM-Konzept Verbundweiterbildungplus und unserem Beitrag an der zukünftigen Musterweiterbildungsordnung.Neue...
Der DEGAM-Jahreskongress konnte mit fast 450 Teilnehmern, darunter ca. 50 Medizinstudierende, einen erneuten Besucherrekord verzeichnen. In über 150 Workshops und Vorträgen wurde das Kongressthema „die Zukunft der...
Abholz H-H. Tun wir das Richtige? Editorial. Z Allg Med 2013; 89: 289
Leserbrief von Dr. Norbert HartmannZu Ihrem Editorial in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift ZFA kann ich Ihnen nur gratulieren. Sie haben sehr treffend und lückenlos das Problem der Grundversorger erkannt und...
Haffner C, Donner-Banzhoff N. Weiterbildung Allgemeinmedizin in Deutschland – Urteil einer internationalen Kommission. Z Allg Med 2013; 89: 308–310
Leserbrief von Stefan KrögerAls Arzt in Weiterbildung (AiW) im Fach Allgemeinmedizin in Berlin hat mich der Artikel zur Weiterbildungssituation sehr gefreut. Aus meinen eigenen Erfahrungen möchte ich von den im...