1 Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg 2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, 3 Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen DOI 10.3238/zfa.2019.0265–0266Neue orale Antikoagulanzien...
Ausgabe 6/2019
lesenHintergrund: In der zentralen Notaufnahme (ZNA) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist seit 2012 ein allgemeinmedizinischer Dienst Bestandteil der klinischen Versorgung. Die Allokation der Patienten erfolgt durch erfahrene Pflegekräfte, sog. Gatekeeper. Eine Ergänzung dieser pflegerischen...
Ausgabe 6/2019
lesenLeserbrief von Dr. med. Günther EgidiMartin Scherer und Kollegen plädieren in ihrem Artikel dafür, die DEGAM solle sich in der Diskussion um Digitalisierung im Gesundheitswesen an die Spitze eines Diskurses über die Kriterien für gute Medizin in Zeiten der Digitalisierung setzen. Gegen eine solche...
Ausgabe 6/2019
lesenDie DEGAM-Position zur MasernimpfungThe DEGAM Position on Measles Vaccination1 Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg 2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen DOI 10.3238/zfa.2019.0222–0223Das Positionspapier der DEGAMNach Modifizierung...
Ausgabe 5/2019
lesenZusammenfassung: Die medizinischen Professionen in Deutschland scheinen die fortschreitende Digitalisierung der Medizin eher vom Spielfeldrand zu beobachten. Dabei könnten und sollten die Ärzteschaft und insbesondere die DEGAM sich an die Spitze eines gesellschaftlichen Diskurses setzen, der auf ein...
Ausgabe 4/2019
PDFlesenHintergrund: Hintergrund der KarMed-Studie ist der drohende Nachwuchsmangel im hausärztlichen Bereich. Das Ziel ist die längsschnittliche Untersuchung der Berufsvorstellungen von Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums des Jahrgangs 2009 während eines darauffolgenden sechsjährigen Follow-ups in...
Ausgabe 1/2019
PDFlesenZusammenfassung: Die deutschlandweit geförderten Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin (KWs) haben das Ziel, den allgemeinmedizinischen Nachwuchs zu fördern und dem drohenden Hausärztemangel entgegen zu wirken. Dazu sieht das bundeseinheitliche Konzept drei Säulen vor: Seminarprogramm,...
Ausgabe 10/2018
PDFlesenHintergrund: Vor dem Hintergrund des drohenden Nachwuchsmangels im hausärztlichen Bereich untersucht diese längsschnittliche Studie die langfristigen Berufsvorstellungen von Medizinstudierenden des Jahrgangs 2009 während der Weiterbildung in Bezug auf eine hausärztliche Tätigkeit. Der Fokus liegt auf der...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenLeserbrief von Dr. Stefan GraafenIn ihrem Artikel schreiben Sie, dass eine Migräne-Anfallsprophylaxe indiziert sei, wenn 6–8 Anfälle pro Monat auftreten. Diese Aussage ist aber so nicht korrekt.Wie Sie auch in der aktuellen Leitlinie (und dies wurde meines Wissens auch bisher in der Vergangenheit nicht...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenHintergrund: Eine entscheidende Zugangsbarriere in der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden und Geflüchteten ist die Sprachbarriere. In 10 Erstaufnahmeeinrichtungen in Hamburg wird in den ärztlichen Sprechstunden neben dem Einsatz von Face-to-face-Dolmetschenden ein internetbasiertes...
Ausgabe 11/2017
PDFlesenHintergrund: Eine deutsche Demenzstudie (Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients, AgeCoDe) weist darauf hin, dass eine leichte Demenz bei Patienten/innen ohne Partner/in seltener von Hausärzten/innen erkannt wird. Woran das liegt, ist nicht bekannt. Im vorliegenden Artikel werden zwei...
Ausgabe 7/2017
PDFlesenZusammenfassung: Es gibt Bestrebungen, durch Empfehlungen einer Überversorgung entgegen zu wirken. Bestehende oder dadurch entstehende Unterversorgung sollte dabei beachtet werden. Sachgemäße und einleuchtende Metadefinitionen von Über- und Unterversorgung liefern nicht unbedingt eine direkt umsetzbare...
Ausgabe 10/2016
PDFlesenEinführung: Hintergrund der Studie ist der drohende Nachwuchsmangel im hausärztlichen Bereich. Das Ziel ist die längsschnittliche Untersuchung der langfristigen Berufsvorstellungen von Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums (Jahrgang 2009) während der Weiterbildung. Der Fokus lag auf der...
Ausgabe 7/2016
PDFlesenHintergrund: Metamizol ist ein Analgetikum, das weltweit eingesetzt wird. Bisherige Untersuchungen zur Sicherheit von Metamizol kommen zu stark unterschiedlichen Ergebnissen, Studien mit hohem Evidenzlevel fehlen.Methodik: Wir durchsuchten CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und CINAHL sowie mehrere Register für...
Ausgabe 2/2016
PDFlesenZusammenfassung: Angststörungen, depressive und somatoforme Störungen (ADSom) kommen in der hausärztlichen Versorgung häufig vor. Patienten mit diesen Störungen zu begleiten und zu steuern, erfordert erheblichen zeitlichen und menschlichen Einsatz auf Seiten der Allgemeinärzte. Die Ressourcen für das...
Ausgabe 11/2015
PDFlesenChirotherapie hat ihren Zauber, das ist nicht zu bestreiten. Gestritten aber wird darüber, ob sie denn Hokuspokus sei. Hier scheiden sich die Geister.Pro: Befürworter freuen sich über die Möglichkeit einer raschen Beschwerdelinderung ohne weitere technische Hilfsmittel bei recht überschaubaren Risiken....
Ausgabe 7/2012
PDFlesenZusammenfassung: Die allgemeinmedizinische Forschung hat sich erfreulich gut entwickelt. Hausärztliche Praxen werden zunehmend interessant als Setting oder Rekrutierungsplattform für Forschungsprojekte – sowohl solche, die von allgemeinmedizinischen Universitätsinstituten initiiert bzw. koordiniert werden...
Ausgabe 7/2014
PDFlesenHintergrund: Die Hausarztpraxis ist in Deutschland das reguläre Setting der klinischen Allgemeinmedizin. Es gibt wenige Versuche, Krankenversorgung in Verbindung mit einem Institut für Allgemeinmedizin (IfA) an einer Uniklinik zu etablieren. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde von Oktober...
Ausgabe 4/2014
PDFlesenHintergrund: Bei der Aktualisierung der DEGAM-Leitlinie Schlaganfall sollten in der Praxis besonders wichtige oder bislang nicht ausreichend bearbeitete Versorgungsaspekte vertieft werden. Für den Status einer S3-Leitlinie bei der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Medizinischen...
Ausgabe 4/2014
PDFlesenHintergrund: Drohender Nachwuchsmangel im hausärztlichen Bereich.Methoden: Längsschnittliche Untersuchung der langfristigen Berufsvorstellungen von Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums des Jahrgangs 2009 während der Weiterbildung. Fokus auf die Präferenz der vertragsärztlichen Tätigkeit und...
Ausgabe 12/2014
PDFlesenZusammenfassung: Hochwertige Leitlinien auf dem AWMF-S3-Niveau für die hausärztliche Praxis zu erstellen, ist ein mehrjähriger, sehr aufwendiger Prozess. Die DEGAM stellte fest, dass zu zahlreichen weiteren Themen – auch kurzfristig – hausärztliche Entscheidungsgrundlagen benötigt werden. Im Fall der...
Ausgabe 11/2013
PDFlesenHintergrund: Die Hausarztpraxis steht im Mittelpunkt der Forschung im primärärztlichen Bereich. Das Spektrum der Forschungsbeteiligung des hausärztlichen Teams reicht dabei von der Patientenrekrutierung bis zur Durchführung von Interventionen. Unklar ist aber die Aufgabenverteilung in der Praxis im Rahmen...
Ausgabe 6/2013
PDFlesenHintergrund: Die Frage, ob Leistungen der ambulanten Versorgung von Demenzpatienten aus Sicht der Hausärzte und der Mitarbeiterinnen ambulanter Pflegedienste für eine gute Versorgung von Demenzpatienten ausreichen, ist wissenschaftlich noch nicht hinreichend geklärt.Methodik: Schriftliche standardisierte...
Ausgabe 12/2012
PDFlesenDie Allgemeinmedizin und mit ihr die hausärztliche Praxis stehen in Deutschland vor großen Herausforderungen: Wie begegnet man dem Hausärztemangel auf dem Land? Wie lassen sich Medizinstudierende frühzeitig für das Fach begeistern? Mit den Zukunftspositionen wird die DEGAM diese und andere drängende Fragen...
Ausgabe 11/2012
PDFlesenHintergrund: Auf der Basis von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten wurde der Umfang der Inanspruchnahme vertragsärztlicher Versorgung bei Multimorbidität untersucht.Methoden: Die Untersuchungspopulation umfasst alle Versicherten der Gmünder ErsatzKasse mit einem Alter ? 65 im Jahr 2004 (n=123.224). Eine...
Ausgabe 11/2012
PDFlesenHintergrund: Auf der Basis von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten wurden die Prävalenz der Multimorbidität sowie die dahinter liegenden Kombinationen und Muster von Krankheiten in der älteren Bevölkerung untersucht.Methoden: Die Untersuchungspopulation umfasst alle Versicherten der Gmünder ErsatzKasse...
Ausgabe 9/2012
PDFlesenNeue DEGAM-Leitlinie und Updates bereits bestehender LeitlinienIn diesem Jahr wurde die Leitlinie Brustschmerz (DEGAM-Leitlinie Nr. 15) fertig gestellt. Diese kann wie die anderen Leitlinien der DEGAM unter http://leitlinien.degam.de heruntergeladen werden. Die DEGAM hat mit dem Omikronverlag vereinbart,...
Ausgabe 9/2011
PDFlesenZusammenfassung: Das Thema Qualitätsindikatoren wird in Deutschland und innerhalb der DEGAM zunehmend intensiver diskutiert. Wir möchten mit dem vorliegenden Artikel einen Diskussionsbeitrag leisten, indem wir einen Überblick über die Begriffe Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität geben und dann in das...
Ausgabe 8/2009
PDFlesenDie Arbeit der Sektion Qualitätsförderung der DEGAM umfasste in den Jahren 2008 und 2009 im Wesentlichen zwei Bereiche: (1) Leitlinien und (2) Qualitätsindikatoren.(1) Leitlinien(1.1) DEGAM-LeitlinienIm Jahr 2008 konnten drei neue Leitlinien fertiggestellt werden: DEGAM-Leitlinie 10:...
Ausgabe 9/2009
PDFlesenZusammenfassung: Bei der Behandlung von Patienten mit Nackenschmerzen folgen hausärztliche Behandlungsoptionen zumeist dem Modell einer monokausalen Pathophysiologie. Da die Wirksamkeit der meisten Behandlungsmaßnahmen jedoch häufig fraglich und unzureichend durch klinische Studien gestützt ist, fehlte es...
Ausgabe 12/2009
PDFlesenZusammenfassung: Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die methodische Qualität von Leitlinien sowie der zunehmenden Entwicklung hochwertiger interdisziplinärer Leitlinien in Deutschland hat die DEGAM ihr Entwicklungsprogramm hausärztlicher Leitlinien aktualisiert. Unter Berücksichtigung der...
Ausgabe 1/2010
PDFlesenLeitlinienentwicklungsstelle Lübeck neu besetztAuf Grundlage des Beschlusses der DEGAM-Mitgliederversammlung, die Leitlinienarbeit strukturell zu fördern, wurde im April dieses Jahres die DEGAM-Leitlinienentwicklungsstelle mit Dr. Michaela Hänsel, MPH, Fachärztin für Allgemeinmedizin, besetzt. Die...
Ausgabe 9/2010
PDFlesenIm Hinblick auf die Positionierung der DEGAM zum Thema Qualitätsindikatoren gab es im vergangenen Jahr eine Diskussion innerhalb des DEGAM-Präsidiums, die, um die ganze Bandbreite der Argumente für alle Mitglieder darzustellen, in Form von zwei getrennten Positionspapieren (Abholz / Egidi, Juni-Ausgabe und...
Ausgabe 9/2010
PDFlesen