In Deutschland ist es bisher gelungen, die Kliniken vor einer Überforderung durch zu viele Corona-Fälle zu schützen – dank einer starken ambulanten Versorgung, die als „Schutzwall“ fungiert hat. Gerade aus hausärztlicher Perspektive zeigt eine Zwischenbilanz jedoch, dass nicht alles einwandfrei gelaufen...
Ausgabe 6/2020
lesenDie Hoffnung, dass die neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO) tatsächlich eine bundesweit einheitliche Weiterbildung bringt, wird sich wohl nur in Teilen erfüllen. Darauf weist eine aktuelle Umfrage unter den 17 Landesärztekammern hin. Demnach haben zwar elf Kammern die MWBO bereits in Landesrecht...
Ausgabe 4/2020
lesenEin Blick in die – nicht allzu ferne – Zukunft: Auch „ganz alltägliche Erkrankungen“ lernen Medizinstudierende „in der ambulanten und stationären Praxis kennen“, klinische und theoretische Studieninhalte sind von Tag eins des Studiums eng verknüpft, Datennutzung und digitale Anwendungen sind Teil der...
Ausgabe 2/2020
lesenSeit der vor knapp drei Jahren veröffentlichte Masterplan Medizinstudium 2020 den Ländern die Möglichkeit einer Landarztquote eingeräumt hat, hat sich einiges getan: In sieben Ländern sowie an der privaten Hochschule in Brandenburg wird es zum Wintersemester 2020/21 eine solche Quote für Bewerber, die sich...
Ausgabe 1/2020
lesenGesundheits-Apps auf Rezept, ein leichterer Zugang zu Online-Sprechstunden oder weniger Papier in den Praxen: Damit neue digitale Angebote ab 2020 einen breiteren Eingang in die Versorgung finden, hat der Bundestag jüngst das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) beschlossen. Es regelt zudem, dass neben Praxen...
Ausgabe 12/2019
lesenEin freiwilliges Primärarztsystem, wie es die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) bereits lebt, gehört – das besagt bereits der Name – in die Hände von Hausärzten. Die entsprechenden Verträge müssen folglich von Hausärzten selbst mit den Krankenkassen verhandelt und abgeschlossen werden. Vor dem...
Ausgabe 11/2019
lesenNicht alles, was glänzt, ist Gold. Das lässt sich wohl auch unter dem „Zwischenzeugnis“ der amtierenden Regierung notieren. Denn die Bertelsmann Stiftung hatte der großen Koalition nur wenige Wochen vor ihrer offiziellen Halbzeitbilanz zwar eine ordentliche Portion Fleiß attestiert: 61 Prozent der 296...
Ausgabe 10/2019
lesenGegen die Stimmen der Opposition hat der Deutsche Bundestag Mitte März das umstrittene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beschlossen – und damit einen Haken an ein aufreibendes parlamentarisches Verfahren gesetzt. Denn seitdem das Bundeskabinett bereits im September einen ersten Entwurf...
Ausgabe 4/2019
PDFlesenAls der Masterplan Medizinstudium 2020 vor rund zwei Jahren verabschiedet wurde, hatte sich die Studienreform klare Ziele gesetzt: So soll etwa die Allgemeinmedizin künftig vom ersten Semester bis zum Abschluss eingebunden werden – und so eine deutliche Stärkung erfahren. In der Umsetzung des Masterplans...
Ausgabe 3/2019
PDFlesenDie Zahlen unterstreichen den Handlungsbedarf deutlich: Mehr als 10.000 Menschen warten in Deutschland laut Gesundheitsministerium auf Spenderorgane. Die Bevölkerung steht der Organspende zwar prinzipiell aufgeschlossen gegenüber: Mehr als 80 Prozent haben das in einer Repräsentativbefragung der...
Ausgabe 12/2018
PDFlesenWeniger schwere Komplikationen bei Diabetes-Patienten, weniger Krankenhaustage bei Versicherten mit Koronarer Herzerkrankung (KHK), weniger unkoordinierte Facharztkontakte: Versicherte, die an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) teilnehmen, werden besser versorgt als jene, die nicht an...
Ausgabe 11/2018
PDFlesen„Wollen Sie nicht etwas Richtiges lernen?“ Solche und ähnliche Fragen kennt der ein oder andere Facharzt für Allgemeinmedizin sicher noch aus dem Medizinstudium. Doch diese Zeiten sind – zumindest an einem Großteil der Fakultäten – wohl vorbei: Das Image der Allgemeinmedizin hat sich in den jüngsten Jahren...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenGanz gleich, ob vorübergehend schwere Erkrankung oder dauerhafte Bettlägerigkeit: Können Patienten nicht in die Arztpraxis kommen, so ist der Hausbesuch oft die einzige Möglichkeit, eine vernünftige Versorgung sicherzustellen. Im hausärztlichen Berufsalltag spielen die Besuche von Patienten daheim oder in...
Ausgabe 7/2018
PDFlesenIn Sachen Digitalisierung hat sich das deutsche Gesundheitswesen in den vergangenen Jahren keine Bestnoten verdient: Da wäre etwa die elektronische Gesundheitskarte – hier wurde zwar jede Menge Geld ausgegeben, einen wirklichen Mehrwert für die Versorgung gibt es bisher aber nicht. Auch die digitale...
Ausgabe 5/2018
PDFlesenEine bessere Vergütung der hausärztlichen Versorgung und der sprechenden Medizin, die Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020, mehr Tempo bei der Digitalisierung: Bei einem Blick in den Koalitionsvertrag zeigt sich, dass die neue Regierung für die nächsten dreieinhalb Jahre durchaus die richtigen...
Ausgabe 4/2018
PDFlesenDie Abiturnote soll bei der Zulassung zum Medizinstudium künftig eine weniger gewichtige Rolle spielen. Das hat das Bundesverfassungsgericht jüngst mit einem Urteil bekräftigt, das die aktuellen Auswahlverfahren zwar prinzipiell als verfassungskonform einstuft – jedoch auch deutlichen Nachbesserungsbedarf...
Ausgabe 3/2018
ZFA_03_2018_S00049P143lesenIn Sachen Laborvergütung kommt Bewegung ins Spiel: Zum 1. April 2018 soll die erste Stufe ihrer Reform umgesetzt werden. Nach jahrelangen Diskussionen und mehreren Verschiebungen haben sich Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband endlich auf diese geeinigt. Im Kern geht es zunächst...
Ausgabe 1/2018
PDFlesen