Abteilung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich DOI 10.3238/zfa.2019.0435–0437HintergrundTENS kommt als elektromedizinische Therapieform schon seit den 1970er-Jahren zur Anwendung [1]. Dabei werden niedrigfrequente (1–4 Hz) oder...
Ausgabe 11/2019
lesenAbteilung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Wien, ÖsterreichDOI 10.3238/zfa.2019.0438–0441HintergrundPregabalin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antikonvulsiva. Es bindet an die regulatorische α2-δ-Untereinheit spannnungsabhängiger...
Ausgabe 11/2019
lesenVor ziemlich genau einem Jahrzehnt hat die „ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin“ mit dem Wechsel vom Thieme-Verlag zum Deutschen Ärzteverlag ein neues Gesicht bekommen. Vielleicht waren damals nicht alle glücklich mit dem Wechsel vom dezenten Thieme-Blau zum doch etwas grellen Grün, aber wir waren alle...
Ausgabe 9/2019
lesenFrageImmer wieder kommen Patienten mit Heilsmeldungen wie „Selen schützt vor Krebs“, die in Zeitschriften und Werbeanzeigen verbreitet werden, in die Praxis. Doch was ist wirklich dran an diesen Behauptungen? Gibt es belastbare Studienevidenz für den Einsatz von Selen-Präparaten zur Prävention maligner...
Ausgabe 7/2019
lesenFrageDie diabetische Polyneuropathie ist eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Alpha-Liponsäure wird immer wieder für die Behandlung empfohlen. Gibt es belastbare Studienevidenz für deren Effektivität?AntwortDie Studienlage ist insgesamt durch mangelhafte Qualität, zu kurze...
Ausgabe 7/2019
lesenFrageDas Lipödem ist eine fast ausschließlich bei Frauen auftretende, nicht seltene, disproportionale Fettgewebsvermehrung unbekannter Genese, meist an den Hüften und Beinen. Die Behandlung ist oft unbefriedigend. Die Liposuktion wird als eine der möglichen Therapiemaßnahmen empfohlen. Gibt es hierfür...
Ausgabe 5/2019
lesenDanke Frede Olesen für deinen wunderbaren Vortrag auf der DEGAM-Tagung in Innsbruck, der nun als besonderer Artikel in diesem Heft der ZFA abgedruckt ist. In Zeiten, in denen von der einen Seite eine häufig missverstandene „evidenzbasierte Medizin“ an uns herangetragen wird, die eine radikale Aufklärung...
Ausgabe 4/2019
PDFlesenLeserbrief von Dr. med. Armin MainzDer EbM-Service will für den weit verbreiteten topischen Gebrauch von NSAR die Güte der vorhandenen Evidenz beurteilen. Das ist wegen der hohen Zahl von Anwendern lobenswert. Den von Andreas Sönnichsen gewählten Interpretationen möchte ich nach dem Studium des zitierten...
Ausgabe 3/2019
PDFlesenFrageSchlafstörungen sind ein sehr häufiger Behandlungsanlass in der hausärztlichen Praxis. Die üblicherweise verordneten Benzodiazepine oder Z-Substanzen (Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon) sollten – wenn überhaupt – nur für kurze Dauer gegeben werden, vor allem nicht für ältere Patienten. Stellt hier...
Ausgabe 3/2019
PDFlesenFrageDie Adipositas-Epidemie nimmt weltweit zu. Immer häufiger werden Hausärzte von adipösen Personen gefragt: „Soll ich mich operieren lassen, um das Übergewicht loszuwerden?“ Wie sieht es aus mit der Evidenz für Nutzen und Risiken dieser Eingriffe?
AntwortZur Effektivität und Sicherheit...Ausgabe 3/2019
PDFlesenLeserbrief von Dr. Henning HarderIn der Einleitung werden typische Symptome einer unkomplizierten Divertikulitis beschrieben, darunter auch „Peritonitis mit Fieber“. Die Aussage sollte so nicht unkommentiert stehen gelassen werden. Die klinische Erfahrung lehrt, dass eine fieberhafte Peritonitis fast...
Ausgabe 1/2019
PDFlesenFragePatienten wünschen sich bei muskuloskelettalen Schmerzen nicht selten die Verordnung von „Schmerzsalben“ wie z.B. Diclofenac-Gel oder anderen topischen NSAR, die als Selbstmedikation in Deutschland nicht auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden können. Es stellt sich die Frage, ob...
Ausgabe 1/2019
PDFlesenFrageDie hereditäre Hämochromatose ist eine der häufigsten rezessiv vererbten Erbkrankheiten, vor allem im nördlichen Europa, und kann zu einer schwerwiegenden Eisenüberladung mit Leberzirrhose, „Bronze-Diabetes“, Kardiomyopathie und anderen Endorganschäden führen. Betroffene können heute mittels Gentest...
Ausgabe 1/2019
PDFlesenFrageDas DMP Diabetes mellitus Typ 2 gibt eine regelmäßige augenärztliche Routineuntersuchung bei hinsichtlich des Visus asymptomatischen Patienten vor. Gibt es Evidenz für den Nutzen dieser Untersuchung?AntwortStudien und Leitlinien zeigen: Das Screening trägt dazu bei, krankhafte...
Ausgabe 11/2018
PDFlesenFrageEine 64-jährige adipöse Patientin klagt über rezidivierende linksabdominale Schmerzschübe. Die körperliche Untersuchung, Entzündungsdiagnostik und die Abdomensonografie sprechen für eine chronische, unkomplizierte Divertikelkrankheit. Sie fragt, was sie selber tun könne, um den immer wieder...
Ausgabe 11/2018
PDFlesenDie Arbeit von Afshar et al. in diesem Heft der ZFA analysiert, welche (Teil-)Kompetenzen und Lernziele des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) durch das Curriculum Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover abgedeckt sind und welche Überschneidungen zu anderen...
Ausgabe 10/2018
PDFlesenLeserbrief von Dr. Felix S. WickeDie Crux mit der SignifikanzDie Übertragung von Studienergebnissen auf individuelle Patient*Innen ist eine der großen Herausforderungen der „evidence“-basierten praktischen Allgemeinmedizin. Ich möchte daher einige Anmerkungen zu Andreas Sönnichsens kritischer...
Ausgabe 7/2018
PDFlesenLeserbrief von Dr. Günther EgidiIch halte die Darstellung von GLP-1-Agonisten und SLGT-2-Hemmern durch Andreas Sönnichsen in der ZFA für hochgradig einseitig. In der ZFA vom Februar hieß es: „Im Gegensatz zu praktisch allen anderen Antidiabetika außer Metformin gibt es für die GLP-1-RA deutliche...
Ausgabe 7/2018
PDFlesenLeserbrief von Dr. Günther EgidiIn der ZFA 2/2018 freute ich mich wie immer über die stets sauber recherchierten und gut geschriebenen EbM-Artikel von Andreas Sönnichsen. Allerdings war ich leicht irritiert darüber, dass die DEGAM-S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert“ [1] im Artikel nicht erwähnt war....
Ausgabe 4/2018
PDFlesenDie randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial – RCT) gilt ohne Zweifel als der Goldstandard klinischer Forschung. Doch die aus RCTs gewonnenen Erkenntnisse lassen leider sehr häufig viele Fragen offen und nur selten lässt sich aus ihnen eine konkrete Behandlungsentscheidung mit...
Ausgabe 4/2018
PDFlesenFrageIn den vergangenen Jahren sind zahlreiche randomisiert kontrollierte Studien zur Effektivität von SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2-I, Gliflozine) in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 publiziert worden. Nur wenige Studien erfassten kardiovaskuläre Endpunkte über einen längeren Zeitraum. Ist es...
Ausgabe 4/2018
PDFlesenFrageIn den vergangenen zwei Jahren sind mehrere randomisiert-kontrollierte Endpunktstudien zu injizierbaren GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA oder auch GLP-1-Analoga) publiziert worden. Ist es empfehlenswert, diese Präparate routinemäßig zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 einzusetzen, wenn...
Ausgabe 2/2018
PDFlesenFrageEs wird immer wieder behauptet, dass auch die subklinische Hypothyreose mit L-Thyroxin substituiert werden soll, weil diese mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden ist. Aus diesem Grunde sollte ein TSH-Screening und eine entsprechende Behandlung bei TSH-Werten > 4 mU/l erfolgen. Gibt es...
Ausgabe 2/2018
PDFlesenDas Thema des diesjährigen DEGAM-Kongresses setzte ein Fragezeichen hinter diese Worte: Der Mensch im Mittelpunkt? Aber warum denn dieses Fragezeichen? Das ist doch eigentlich klar und ist unser Credo, die Definition unseres Fachs, nicht Wegzudenken aus hausärztlichem Selbstverständnis. Harald Abholz hat...
Ausgabe 11/2017
PDFlesenFrageSoll ein 52-jähriger Mann mit einer positiven Familienanamnese ersten Grades für ein kolorektales Karzinom (KRK) niedrigdosiertes ASS als Krebsprophylaxe täglich einnehmen?AntwortASS reduziert das Erkrankungs- und Mortalitätsrisiko an kolorektalem Krebs. Es erhöht aber zugleich das Risiko an...
Ausgabe 11/2017
PDFlesenFrageBesonders zur Rezidivprophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten werden immer wieder Cranberry-Produkte als natürliche, pflanzliche Heilmittel angepriesen. Gibt es Studien zu Wirkungen und Risiken dieser Therapie?AntwortDie Studienlage zur Effektivität von Cranberry-Präparaten in der...
Ausgabe 11/2017
PDFlesenIn dieser Ausgabe der ZFA wagen wir ein Experiment: Zum ersten Mal erscheint eine Originalpublikation in der ZFA in englischer Sprache (S. 222). Es handelt sich um eine Studie zur Komplexität der hausärztlichen Beratungsanlässe, die im Rahmen einer Bachelor-Arbeit in dem zweisprachigen Studiengang...
Ausgabe 5/2017
PDFlesenSeit einem guten Jahrzehnt stellen die „EbM-Guidelines für Klinik und Praxis“ dem praktizierenden Arzt evidenzbasierte Informationen und Leitlinien in kompakter Form und deutscher Sprache am „Point of Care“ – also unmittelbar in der Praxis oder auf der Station im Krankenhaus – bereit. Die Wurzeln der...
Ausgabe 3/2017
PDFlesenFrageRaucher suchen immer wieder ärztlichen Rat bei der Frage, ob sie vielleicht auf E-Zigaretten umsteigen sollten. Gibt es Evidenz zum gesundheitlichen Risiko dieser Geräte? Können sie die Zigarettenabstinenz unterstützen?AntwortDie Datenlage ist noch nicht ausreichend, um tragfähige Evidenz...
Ausgabe 2/2017
PDFlesenFrageInhalativen Anticholinergika wird eine „Renaissance“ in der Therapie des Asthmaanfalls nachgesagt. Gibt es dafür Evidenz?AntwortTatsächlich belegen mehrere aktuelle Publikationen den Nutzen der inhalativen Anticholinergika in der Asthma-Notfall-Therapie. Laut aktuellen Leitlinien-Empfehlungen...
Ausgabe 2/2017
PDFlesenDie DEGAM-Praxisempfehlung „Hausärztliche Beratung zum PSA-Screening“ macht deutlich, dass auf der Bevölkerungsebene die Krebsfrüherkennungsuntersuchung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Screening wenig bis keinen Nutzen bringt und durch Überdiagnostik und Übertherapie eine Menge Schaden anrichtet....
Ausgabe 12/2016
PDFlesenDas Thema Polypharmazie ist wahrscheinlich eines der am meisten beforschten Themen in der Versorgungsforschung, doch noch hat keiner ein wirklich erfolgreiches Konzept entwickelt, um diesem Phänomen zu begegnen, und es ist nach wie vor unklar, ob Polypharmazie per se schädlich ist oder nur die Kombination...
Ausgabe 6/2016
PDFlesenFrageEin 62-jähriger Gesunder fragt in der Sprechstunde nach einer Impfung gegen Pneumokokken. Obwohl eine Impfempfehlung durch die STIKO besteht, ist der Hausarzt im Zweifel, ob er dem Patientenwunsch in diesem Fall folgen soll. Gibt es neue Evidenz zu Nutzen und Risiken der Pneumokokken-Impfung für...
Ausgabe 4/2016
PDFlesenHintergrund: Patient Reactions Assessment (PRA) ist ein im englischen Sprachraum etabliertes Befragungsinstrument zur differenzierten Erhebung der patientenseitig wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung. Ziel der Studie war es, den 15 Items umfassenden Fragebogen mit den Subskalen:...
Ausgabe 3/2016
PDFlesenVor wenigen Tagen habe ich eine wunderschöne „Spätherbstwanderung“ auf den Salzburger Untersberg gemacht. Bei strahlend blauem Himmel und angenehmen Temperaturen konnte man sein Wiener Schnitzel problemlos im Freien auf der Sonnenterrasse der etwa auf 1800 m Seehöhe gelegenen Hütte verzehren. Bis auf...
Ausgabe 1/2016
PDFlesenFrageHilft Massage bei Rückenschmerzen? Gibt es neue Erkenntnisse zum Nutzen von Massagebehandlungen bei LWS-Beschwerden?AntwortDie Evidenz für einen solchen Nutzen ist schwach. Vor allem für die Behandlung von akuten Kreuzschmerzen durch Massage gibt es nur eine einzige, qualitativ nicht...
Ausgabe 12/2015
PDFlesenFrageEin 67-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, Z.n. Myokardinfarkt und Stenting des Ramus interventricularis anterior (RIVA, engl.: LAD), arterieller Hypertonie und Hypertriglyzeridämie stellt sich zur Kontrolluntersuchung in der hausärztlichen Praxis vor. Die Harnsäure im Serum liegt bei 11,6...
Ausgabe 12/2015
PDFlesenFrageEine 73-jährige Patientin mit Diabetes mellitus Typ 2 erhielt im Oktober 2014 vom mitbehandelnden Diabetologen eine Verordnung von Forxiga® (Dapagliflozin) 10 mg einmal täglich, obwohl der HbA1c-Wert unter der Kombinationsbehandlung mit Levemir® (Insulin detemir) 12 IE morgens und 16 IE zur Nacht...
Ausgabe 10/2015
PDFlesenIn dieser Ausgabe der ZFA geht es einmal mehr um die Uneinheitlichkeit von Empfehlungen in der Medizin. Ganz entgegen den Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) ist der Versuch, eine einheitliche und verbindliche S3-Leitlinie zur Sekundärprophylaxe des...
Ausgabe 7/2015
PDFlesenFrageVulgäre Warzen (Verrucae vulgares) stellen in der hausärztlichen Praxis einen häufigen Behandlungsanlass dar, da sie trotz ihrer Harmlosigkeit als störend und vor allem kosmetisch unerwünscht empfunden werden. Es werden zahlreiche Therapiemöglichkeiten angeboten, teilweise verschreibungspflichtig,...
Ausgabe 7/2015
PDFlesenFrageHäufig werden akut durchfallerkrankten Menschen Probiotika empfohlen. Sie sollen laut Herstellerangaben und verbreiteter „Expertenmeinung“ bei Kindern wie bei Erwachsenen die Dauer und Schwere einer akuten Diarrhö vermindern. Liegen für diese Annahme mittlerweile belastbare Daten vor?AntwortDie...
Ausgabe 7/2015
PDFlesenLiebe Leser,in der ZFA werden zukünftig in jedem zweiten Heft 6 bis 8 Seiten evidenzbasierte Antworten zu Fragen aus der Praxis erscheinen. Es handelt sich hierbei um das Ergebnis von kurzen evidenzbasierten Literaturrecherchen zur jeweils gestellten Frage, die in Salzburg oder in Südtirol von den beiden...
Ausgabe 1/2011
PDFlesenEin „besonderer Artikel“ in dieser Ausgabe der ZFA beschäftigt sich mit der Polypill und insbesondere mit dem in Indien verfügbaren Präparat „Polycap“, das mit fünf Inhaltsstoffen (ASS, Atenolol, Hydrochlorothiazid, Ramipril und Simvastatin) die gängige Definition von Polypharmazie (? 5 Substanzen)...
Ausgabe 9/2014
PDFlesenFrageEine 25-jährige Patientin stellt sich mit Brennen beim Wasserlassen, Pollakisurie und krampfartigen Unterbauchschmerzen bei der Miktion in der Praxis vor. Nach Ausschluss von Warnsymptomen kann man von einem unkomplizierten Harnwegsinfekt ausgehen. Die Leitlinien zur Behandlung in dieser Situation...
Ausgabe 6/2014
PDFlesenDas Treffen von Entscheidungen ist in der Praxis unser täglich Brot, und oft bleibt nicht genug Zeit, Entscheidungen zu reflektieren, geschweige denn, die PatientInnen ehrlich und umfassend aufzuklären und in einen partizipativen Entscheidungsprozess mit einzubeziehen. Aber genau das ist es, was eine...
Ausgabe 3/2014
PDFlesenDas zum 1. Januar 2014 eingeführte nationale österreichische Mammografie-Screening-Programm sieht ein zweijährliches Screening für alle Frauen von 40 bis 74 Jahren vor, wobei Frauen zwischen 45 und 69 Jahren automatisch alle zwei Jahre schriftlich eingeladen werden, und Frauen von 40–44 bzw. 70–74 Jahren...
Ausgabe 3/2014
PDFlesenFrageEine 67-jährige Patientin kommt mit seit einem Tag bestehenden linksseitigen Unterbauchschmerzen in die Praxis. Aus einer vorangegangenen Vorsorgekoloskopie ist eine Sigmadivertikulose bereits bekannt. Im Untersuchungsbefund findet sich ein Druckschmerz im linken Unterbauch, aber kein Hinweis auf...
Ausgabe 2/2014
PDFlesenZusammenfassung: Drei Medizinstudenten der Universität Witten/Herdecke berichten über persönliche Erfahrungen, die sie im Sommer 2014 im Rahmen einer Famulatur während des aktuellen Ebola-Ausbruchs in Sierra Leone gemacht haben. Ziel ihrer Arbeit ist es, ein besseres Verständnis sowohl der Erkrankung...
Ausgabe 3/2015
PDFlesenFrageSoeben wurde eine neue Metaanalyse zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Oseltamivir publiziert, diesmal in dem hochrangigen Fachjournal Lancet. Es zeigte sich eine deutliche Krankheitsverkürzung und Reduktion der Komplikationsrate. Sollte nun jeder Patient mit typischer Influenza-Symptomatik einen...
Ausgabe 3/2015
PDFlesenFrageSind belastbare Studien bekannt zu der Frage, welche Lebensmittel bei einer akuten Gastroenteritis empfehlenswert sind und von welchen eher abgeraten werden sollte?AntwortDie Frage nach dem Nutzen einer Diät bei Gastroenteritis ist anhand der Studienlage nicht zu beantworten. Es existieren...
Ausgabe 3/2015
PDFlesenWenn man das in dieser Ausgabe der ZFA besprochene Buch von Peter Gøtzsche liest, kann man das Vertrauen in unsere Medizin verlieren. Und selbst wenn man sich damit beruhigt, dass hier wohl nur die schlimmsten Skandale herausgegriffen wurden, machen gerade auch Beiträge in der ZFA immer wieder deutlich,...
Ausgabe 2/2015
PDFlesenZusammenfassung: In einer pragmatischen Literaturrecherche in der größten medizinischen Datenbank Medline (PubMed; US National Library of Medicine, National Institutes of Health) wurden direkte Vergleichsstudien zwischen Hydrochlorothiazid (HCT) und Chlortalidon (CTDN) sowie Metaanalysen, systematische...
Ausgabe 1/2015
PDFlesenFrageDie Grippesaison steht vor der Tür. Welchen meiner Patienten soll ich die Influenza-Impfung empfehlen?AntwortDie Influenza-Impfung hat bei gesunden Erwachsenen nur eine mäßiggradige Effektivität im Hinblick auf die Verhinderung von Influenza-ähnlichen Erkrankungen bzw. einer mikrobiologisch...
Ausgabe 11/2014
PDFlesenFrageVor kurzem hat die eher als besonnen und kritisch bekannte United States Preventive Services Task Force (USPSTF) ihre Screening-Empfehlung für HIV vom gezielten Screening von Personen mit erhöhtem Risiko zum Routinescreening der erwachsenen (15–65 Jahre) Bevölkerung geändert. Sollen wir in der...
Ausgabe 11/2014
PDFlesen„Stammzellen aus Nabelschnurblut – das Notfallpaket für’s Leben“. So wirbt die Fa. Vita34, Deutschlands größte private Nabelschnurblutbank auf ihrer Webseite (http://www.vita34.de/). Die Vorstellung, krankes, defektes oder abgestorbenes Organgewebe aus pluripotenten Stammzellen zu regenerieren, ist...
Ausgabe 10/2013
PDFlesenFrageVor einigen Jahren wurde als erste „Impfung gegen Krebs“ die Impfung gegen das Humane Papilloma Virus (HPV-Impfung) in der Europäischen Union zugelassen. Wie ist die aktuelle Datenlage zur Effektivität und Sicherheit der HPV-Impfung? Kann die Impfung generell empfohlen werden? Wer soll geimpft...
Ausgabe 10/2013
PDFlesenHintergrund: Bei steigendem Medikamentenkonsum sind je nach Definition 25–50 % der älteren Personen einer Polypharmazie ausgesetzt, was das Risiko von Interaktionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen erhöht. Wir analysierten geschlechtsspezifische Unterschiede in der Häufigkeit von Medikationsfehlern...
Ausgabe 9/2013
PDFlesenZusammenfassung: Im Jahre 2008 wurde in Deutschland das Hautkrebsscreening durch qualifizierte Hausärzte als Kassenleistung eingeführt (alle zwei Jahre für Personen ab 35 Jahren). Trotz geringer Akzeptanz in der Bevölkerung hat dies zu einem sprunghaften Anstieg der Melanom-Inzidenz geführt, während die...
Ausgabe 5/2013
PDFlesenFrageBereits im vergangenen Jahr hat sich die US Preventive Services Task Force eindeutig und generell gegen das Prostatakrebs-Screening ausgesprochen. Jetzt hat auch das American College of Physicians eine Empfehlung gegen das Screening abgegeben. Soll die Krebsvorsorge auf Prostatakrebs nun in der...
Ausgabe 5/2013
PDFlesenFrageIn einer kürzlich im European Heart Journal publizierten Metaanalyse scheint sich abzuzeichnen, dass Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB, Sartane) den ACE-Inhibitoren (ACEI) in der Hypertoniebehandlung unterlegen sind. Wie ist die entsprechende Evidenzlage zu bewerten?AntwortIn einer Metaanalyse...
Ausgabe 5/2013
PDFlesen„In Deutschland wird zu viel operiert“ – so titelten die Schlagzeilen vor wenigen Monaten, als der AOK-Krankenhausreport 2013 veröffentlicht wurde. Mit Vehemenz wehrten sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Facharztverbände gegen die Vorwürfe, dass aus kommerziellen Gründen zu oft und zu viel...
Ausgabe 4/2013
PDFlesenSchon heute sind etwa 20% der in Deutschland lebenden Menschen über 65 Jahre alt. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes werden wir die 30%-Marke in den nächsten 25 Jahren überschreiten. H. van den Bussche und seine Arbeitsgruppe konnten zeigen, dass bei etwa zwei Drittel der über 65-Jährigen...
Ausgabe 11/2012
PDFlesenIn den Bemühungen um eine Neugestaltung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung hat die SAGAM zusammen mit der Salzburger Ärztekammer und dem Gesundheitsressort des Landes Salzburg mit Landesrätin C. Schmidjell einen deutlichen Fortschritt erzielt. Am 24.4.2012 wurde die Umsetzung des Projektentwurfs des...
Ausgabe 5/2012
PDFlesenVom 22.–24. September 2011 fand in Salzburg der 45. Kongress für Allgemeinmedizin der DEGAM statt. Die Tagung wurde in diesem Jahr mit dem 3. Forum Medizin 21 verbunden, dem wissenschaftlichen Jahreskongress der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, und hieraus wurde ein Dreiländerkongress für...
Ausgabe 12/2011
PDFlesenWir meinen, dass nun durch die Vielzahl der Beiträge das Themenfeld klarer als zuvor ist, Schwachpunkte bzw. Nicht-zu-Ende-Gedachtes in unserem Verständnis des Behandelns in der Allgemeinmedizin deutlicher geworden sind – aber auch sich schon konzeptionelle Lösungen abzeichnen. Der nächste Schritt wäre...
Ausgabe 6/2011
PDFlesenDie ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin, hat eine lange Geschichte. Seit 1924 unter dem Namen „Der Landarzt“ und seit 1976 als ZFA erschien sie zunächst im Hippokrates-Verlag und seit 2004 im Thieme-Verlag. Ab dem 1. Januar 2009 wird sie nun beim Deutschen Ärzte-Verlag erscheinen.Der Thieme-Verlag hat...
Ausgabe 1/2009
PDFlesenZusammenfassung: Das Thema Einfluss der Pharmaindustrie auf medizinische Forschung und ärztliche Tätigkeit wurde in letzter Zeit in den österreichischen Medien wiederholt aufgegriffen. Anlässlich des Buchs „Korrupte Medizin“ von Hans Weiss veranstalteten das Institut für Allgemeinmedizin der Paracelsus...
Ausgabe 5/2009
PDFlesenIn diesem Heft ist wiederholt von Qualität die Rede. Die Kollegen Egidi und Schelp haben in ihrer Praxis versucht, die Qualität der eigenen Tätigkeit zu dokumentieren und zu messen, und haben dabei nicht unerhebliche Anstrengungen unternommen, vor denen man nur den Hut ziehen kann. Wer von uns macht sich...
Ausgabe 5/2009
PDFlesenZusammenfassung:Im März fand in Salzburg anlässlich der 25-Jahr-Feier der Organisation „Ärzte für die Dritte Welt“ ein Symposium zum Thema „Medizin und Armut“ statt, auf dem verschiedene Hilfsprojekte aus Indien, Bangladesch, Bolivien, Venezuela und den Philippinen vorgestellt wurden. Allen Projekten...
Ausgabe 5/2009
PDFlesenDie europäische Jahrestagung für Allgemein- und Familienmedizin war in diesem Jahr der Problematik der Komplexität gewidmet. Die traditionelle, naturwissenschaftlich ausgerichtete medizinische Wissenschaft wird dieser Problematik nur unzureichend gerecht. Studien, in denen (meist große) Gruppen von...
Ausgabe 10/2009
PDFlesenIn der kürzlich erschienenen aktuellen Ausgabe des Österreichischen Gesundheitsberichts wird mitgeteilt, dass im Jahr 2008 in Österreich 227 Millionen Packungen Arzneimittel verkauft wurden [1]. Dies entspricht umgelegt auf die Bevölkerung der Alpenrepublik von ca. 8 Millionen einem Konsum von etwa 28...
Ausgabe 3/2011
PDFlesenHintergrund: Bei steigender Prävalenz chronischer Krankheiten sollen Disease-Management-Programme (DMPs) helfen, die Versorgung chronisch Kranker zu verbessern. Ein schlüssiger Beweis für die Effektivität der kosten- und arbeitsintensiven Programme wurde bisher nicht erbracht. Aus diesem Grund evaluierten...
Ausgabe 3/2011
PDFlesenZusammenfassung: Die häufigste Fettstoffwechselstörung in Deutschland ist die Hypercholesterinämie. Die Therapieindikation richtet sich in erster Linie nach dem kardiovaskulären Gesamtrisiko (u. a. abhängig von Alter, arterieller Hypertonie, HDL-Cholesterin, Nikotinkonsum, Diabetes mellitus, positiver...
Ausgabe 3/2010
PDFlesenLeserbrief von Dr. med. C.J. CarstensenSehr geehrter Herr Professor Sönnichsen,es ist schon eigentümlich, wenn in einem Heft, das eine kritische Haltung gegenüber den Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen entwickelt, pauschal in einem Referat berichtet wird, die Bestimmung des PSA würde die Krebsdiagnostik...
Ausgabe 4/2010
PDFlesenUnter diesem Thema stand die diesjährige Tagung der Salzburger Gesellschaft für Allgemeinmedizin, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität vom 25.–27. Februar 2010 in Salzburg stattfand.Nach unserem 1. SAGAM Kongress, den...
Ausgabe 4/2010
PDFlesen