Leserbrief von Dr. med. Gernot RüterDer „besondere Artikel“ entstammt der Feder angesehener Protagonisten der DEGAM und der akademischen Allgemeinmedizin in Deutschland. In der Selbstreflexion der Autoren werden die dort formulierten zehn Thesen als Anregung zur Diskussion vorgestellt. Die Thesen zu...
Ausgabe 4/2021
lesenLeserbrief von Dr. med. Gernot RüterDiesen Leserbrief nenne ich einen Versuch, weil ich nicht meine, dass es für das schwierige Sujet des Autors einfache Lösungen gebe. Gerade deshalb ist dem Autor zu danken, dieses schwierige Thema aufgegriffen zu haben, ist es doch essenziell für Gegenwart und Zukunft...
Ausgabe 10/2019
lesenLeserbrief von Dr. Gernot Rüter Abholz führt aus, wie die Erosion der primären Versorgungsebene durch den Trend zum „Spezialisten“ der spezialistischen Versorgungsebene deren Arbeitsweise und deren Versorgungsaufgabe unmöglich macht und so die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung gefährdet. Abholz...
Ausgabe 11/2018
PDFlesenLeserbrief von Dr. Gernot Rüter Harald Abholz ist für diesen Artikel sehr zu danken. Seinen Überlegungen kann in weiten Teilen nur zugestimmt werden. Über die Seite der externen (Studien-)Evidenz wurde sehr viel, sehr elaboriert geschrieben. Über die Seite „Der Mensch im Mittelpunkt“ eher weniger,...
Ausgabe 1/2018
PDFlesenZusammenfassung: Im Mittelpunkt des hier vorgestellten Textes stehen Erfahrungen bei der Durchführung von Kursen zur hausärztlichen Ganzkörperuntersuchung als Lehrarzt und Überlegungen zu unterschiedlichen Untersuchungssituationen in der Folge unterschiedlicher Zielsetzungen der Untersuchung. Dabei wird...
Ausgabe 3/2016
PDFlesenHintergrund: Die Therapie des Diabetes ist leicht und in Leitlinien vorgegeben. Dennoch gelten viele Patienten als „schlecht eingestellt“. Methoden: 19 Hausärzte analysierten mittels Fragebogen alle Patienten mit Typ-2-Diabetes, die im I. Quartal 2013 „schlecht eingestellt“ waren (HbA1c 9 %). Sie gaben...
Ausgabe 3/2016
PDFlesenDepressionen und Angststörungen treten oft gemeinsam mit somatischen Erkrankungen auf. Als Begleiterkrankungen sollen sie aktiv erfragt und gesucht werden. Den Aussagen liegt ein dualistisches Krankheitsmodell zugrunde, das von einem Nebeneinander einer somatischen Erkrankung und einem objektivierbaren...
Ausgabe 3/2014
PDFlesenZusammenfassung: Das Fortbestehen einer ärztlichen Basisversorgung durch selbstständige Hausärzte in Deutschland erscheint gefährdet, da immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte sich für diese Art zu arbeiten entscheiden. Ein wesentlicher Grund hierfür könnte im Fehlen einer allgemein anerkannten...
Ausgabe 10/2010
PDFlesenZusammenfassung: Die Fallgeschichte einer 48-jährigen Patientin mit einer Aortendissektion Stanford B und einer knapp zweijährigen Katamnese werden erzählt. Der Bericht greift die Strukturen der „reflektierten Kasuistik“ gemäß Thure v. Uexkülls Vorstellungen einer Integrierten Medizin auf. Die Grenzen...
Ausgabe 9/2010
PDFlesen