1 Hausarztpraxis in Potsdam-Babelsberg2 Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität Marburg3 Hausarztpraxis in Kassel4 Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum ErlangenPeer reviewed article eingereicht: 02.03.2020, akzeptiert: 09.09.2020DOI...
Ausgabe 2/2021
lesenInstitut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Erlangen Peer reviewed article eingereicht: 24.06.2020, akzeptiert: 10.10.2020 DOI 10.3238/zfa.2021.0018–0023 Hintergrund In den 2000er Jahren wurde die deutsche Ärzteschaft verstärkt gesetzlich zu qualitätssichernden Maßnahmen verpflichtet. Dazu...
Ausgabe 1/2021
lesenLeserbrief von Dr. med. Philipp ConradiDie ZFA veröffentlicht dankenswerterweise die Eröffnungsvorlesung des vorjährigen DEGAM-Kongresses in Erlangen. Thomas Kühlein als Kongresspräsident referierte über ärztliche Professionalität. Vorlesung und Artikel in der Zeitschrift sind außergewöhnlich. Der Autor...
Ausgabe 5/2020
lesenAllgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum ErlangenDOI 10.3238/zfa.2020.0104–0108* Keynote-Vortrag zum Auftakt des 53. Kongresses der DEGAM (Erlangen am 12.9.2019)Im Jahr 2002 erschien die „Charter on Medical Professionalism“ [1]. Das Wort Profession kommt von lateinisch „professio“...
Ausgabe 3/2020
lesenDEGAM-Statement PrimärversorgungIn einem vielschichtigen Recherche- und Konsensprozess wurde das Statement zur Primärversorgung erarbeitet. Dank zahlreicher Anregungen insbesondere von Harald Abholz wurde die Diktion und damit das Ergebnis klarer und wegweisend.Organisation für eine Revision...
Ausgabe 9/2019
lesenZusammenfassung: In den kommenden Jahren werden der Anteil und die Zahl von alten, kranken und multimorbiden Menschen in der Bevölkerung erheblich ansteigen. Das erfordert eine funktionierende, hausärztlich koordinierte Primärversorgung. Diese bietet: 1. einen zeitnahen, flächendeckenden und...
Ausgabe 6/2018
PDFlesenHintergrund: Die Einführung der für das Jahr 2011 geplanten Ambulanten Kodierrichtlinie (AKR) ist bislang nicht erfolgt. Jetzt wird sie von Krankenkassen und Bundesversicherungsamt erneut gefordert, um die Kodierqualität zu verbessern und das Geld des Morbiditätsrisiko-Strukturausgleichs (Morbi-RSA)...
Ausgabe 5/2018
PDFlesenHintergrund: Bei einem akuten Atemwegsinfekt wird die ärztliche Entscheidung für oder gegen ein Antibiotikum maßgeblich durch Symptome und Patientenmerkmale beeinflusst. Ziel dieser Studie war es, die relative Wichtigkeit einzelner Merkmale zu ermitteln und Hausärzte mit ähnlichem Antwortverhalten zu...
Ausgabe 4/2018
PDFlesenZusammenfassung: Nicht alles, was statistisch signifikant ist, ist auch klinisch relevant. Statistische Signifikanz vorausgesetzt, kann die Frage der Relevanz für die meisten Problemstellungen nur individuell beantwortet werden. Die entscheidende Kennzahl dafür ist die Effektgröße einer Maßnahme, wie sie...
Ausgabe 4/2018
PDFlesenLeserbrief von Dr. Armin Mainz Ich bin den Autoren sehr dankbar, dass sie sich mit einem wichtigen Thema, der systematischen Reflexion des eigenen hausärztlichen Handelns inkl. der daraus zu ziehenden Konsequenzen, auseinandersetzen. Sie beklagen, dass dieses Vorgehen mit einem entsprechenden Aufwand...
Ausgabe 1/2018
PDFlesenHintergrund: Ärzte sollten sich die Frage stellen, ob sie ihre Patienten gut versorgen. Die Qualität ärztlicher Arbeit statistisch zu beschreiben ist jedoch meist ungewohnt. Die grundlegende Frage dabei lautet: „Wie versorge ich meine Patienten mit …?“, in die ein bestimmtes Gesundheitsproblem...
Ausgabe 10/2017
PDFlesen