Leserbrief von Dr. med. Armin MainzAm Beispiel des Antikörpertests gegen SARS-CoV-2 zeigt der Artikel die Grenzen medizinischer Diagnostik auf. Vielen Dank dafür. Diese Grenzen gelten jedoch meines Erachtens auch für den erwähnten „Direktnachweis (PCR)“. Durch die Kombination von einer stetig sich...
Ausgabe 7/2020
lesenLeserbrief von Dr. med. Ilja Karl und Dr. med. Kai-Florian MehrländerManuelle Medizin ist eine wirksame Intervention bei Beschwerden des Bewegungsapparates. Ihre Wirksamkeit ist vergleichbar der anderer Therapieformen wie Physiotherapie, Krankengymnastik oder der Gabe von Analgetika.Die Autoren...
Ausgabe 9/2019
lesenLeserbrief von Dr. med. Armin MainzDer EbM-Service will für den weit verbreiteten topischen Gebrauch von NSAR die Güte der vorhandenen Evidenz beurteilen. Das ist wegen der hohen Zahl von Anwendern lobenswert. Den von Andreas Sönnichsen gewählten Interpretationen möchte ich nach dem Studium des zitierten...
Ausgabe 3/2019
PDFlesenLeserbrief von Dr. med. Armin MainzDem Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin ist dafür zu danken, ein Mentoringprogramm für angehende Hausärztinnen und Hausärzte entwickelt zu haben. Ebenfalls erfreulich ist es, dass Marischa Broermann den Blick auch auf das lenkt, was in anderen Ländern passiert....
Ausgabe 3/2019
PDFlesenLeserbrief von Dr. med. Armin MainzIris Demmer hat in ihrem Artikel hilfreiche Hinweise zum Datenschutz in der allgemeinmedizinischen Lehre gegeben. Nicht einverstanden bin ich jedoch mit der Aussage, dass von jeder Patientin mit einem Kontakt zu Medizinstudierenden eine Entbindung von der...
Ausgabe 3/2019
PDFlesenLeserbrief von Dr. Armin MainzIch bin den Autoren sehr dankbar, dass sie sich mit einem wichtigen Thema, der systematischen Reflexion des eigenen hausärztlichen Handelns inkl. der daraus zu ziehenden Konsequenzen, auseinandersetzen. Sie beklagen, dass dieses Vorgehen mit einem entsprechenden Aufwand...
Ausgabe 1/2018
PDFlesen