Die UnterzeichnerInnen dieses Editorials arbeiten (auf schmaler Honorarbasis) z.T. seit vielen Jahren als HerausgeberInnen der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA). Die HerausgeberInnen handeln zwar im Interesse einer Fachgesellschaft, sind aber formal unabhängig. Die ZFA, bis Ende 2008 bei Thieme...
Ausgabe 6/2022
PDFlesenLeserbrief von Dr. med. Uwe Popert, Prof. Dr. med. Erika Baum, Dr. med. Günther Egidi, Prof. Dr. med. Jean-Francois Chenot, MPHEine gute Behandlung unserer Patient:innen mit Hypertonie ist ein wichtiges Aufgabenfeld der Allgemeinmedizin. Dieses Thema wird dankenswerterweise auch immer wieder in der ZFA,...
Ausgabe 2/2022
PDFlesenAm vierten Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine schreibe ich dieses Editorial und kann mich kaum auf allgemeinmedizinische Inhalte konzentrieren. Wahrscheinlich geht es Ihnen genauso: Egal, was Sie tun, die Fassungslosigkeit über einen Angriffskrieg in einer Zeit, in der alle wissen (sollten), dass...
Ausgabe 3/2022
PDFlesen1 Institut für Allgemeinmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg ³ Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen Peer reviewed article eingereicht: 28.07.2021, akzeptiert: 13.10.2021 ...
Ausgabe 12/2021
PDFlesen1 Abteilung Sportmedizin, Institut für Sportwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2 Institut für Allgemeinmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Peer reviewed article eingereicht: 25.07.2021, akzeptiert: 29.09.2021 DOI 10.3238/zfa.2021.0508–0512 Hintergrund Leitlinien werden...
Ausgabe 12/2021
PDFlesenDie Allgemeinmedizin braucht starke Vertretungen an den Universitäten. Wir haben zwar eine nahezu flächendeckende Implementierung von Instituten und Abteilungen für Allgemeinmedizin erreicht, die Zahl der habilitierten Allgemeinmediziner/innen ist in Relation zu der Anzahl der Professuren allerdings noch...
Ausgabe 9/2021
PDFlesenDie AG Infektiologie war im Februar 2020 anlässlich der aufkommenden Corona-Pandemie gegründet worden. Kern ihrer Arbeit war zunächst die Erstellung und dann die Aktualisierung der „lebenden“ DEGAM-S1-Handlungsempfehlungen zu SARS-CoV-2/ COVID-19. Ende Juli 2021 wurde die 19. Version der Leitlinie...
Ausgabe 9/2021
PDFlesenAngesichts der 3. SARS-CoV-2-Welle macht sich Lähmung breit, die Menschen sind Pandemie-müde, wollen „frei“ sein, arbeiten, reisen, feiern, andere Menschen treffen. Die schlechte Laune nimmt zu, auch Aggressivität und Anklagen, die Fehler der anderen sind im Fokus. Muss das so sein? Muss die Stimmung...
Ausgabe 4/2021
PDFlesenLeserbrief von Prof. Dr. Norbert SchmackeDas Editorial von Andreas Sönnichsen enthält eine Vielzahl von Meinungen, die durch publizierte Daten und/oder Analysen nicht gedeckt sind. Ich teile in vollem Umfang die Kritik von Michael Kochen, Hanna Kaduszkiewicz, Wilhelm Niebling und Susanne Rabady, die einem...
Ausgabe 3/2021
lesenAngesichts der massiven Kontaktbeschränkungen und der reduzierten Möglichkeiten für Freizeit, Sport, Kultur und sozialen Austausch sind viele Menschen frustriert. Sie sehen einen dunklen November und bangen um die Zeit danach: Was wird ab Dezember möglich sein? Um Sie, die Leserinnen und Leser der ZFA,...
Ausgabe 11/2020
lesenDie Arbeitsgemeinschaft Infektiologie wurde im Februar 2020 anlässlich der aufkommenden Corona-Pandemie gegründet. Kern ihrer Arbeit war zunächst die Erstellung und dann die Aktualisierung von Hausärztlichen Handlungsempfehlungen zum Neuen Coronavirus (SARS-CoV-2). Nachdem die Handlungsempfehlungen im...
Ausgabe 10/2020
lesen1 Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universität Freiburg 2 Gemeinschaftspraxis Blankenfeld & Völkl, München 3 Hausärztezentrum Kaufering 4 Institut für Allgemeinmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1–4 AG Infektiologie und Autor/innen der S1-Leitline Neues Coronavirus der DEGAM DOI...
Ausgabe 6/2020
lesenNacktheit als Zeichen des Protests und um Aufmerksamkeit für politische Ziele zu erregen, begegnet uns häufig. In den letzten Jahren waren es vielfach die FEMEN-Aktivistinnen, die sich mit Nacktaktionen für Gleichberechtigung und gegen sexuelle Gewalt einsetzten.Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte...
Ausgabe 5/2020
lesen1 Gemeinschaftspraxis Blankenfeld & Völkl, München 2 Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), LMU München 3 Institut für Allgemeinmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4 Hausärztezentrum Kaufering 5 Allgemeinmedizin, Universität Freiburg 1,3,4,5...
Ausgabe 5/2020
lesenLeserbrief von Dr. med. Horst Prautzsch, Claudia Kahle und Dr. med. Ilja KarlFrage nach Überweisungsindikation nicht geklärtDer Artikel ist teilweise fehlerhaft und hinterlässt zu viele offene Fragen, eine Auswahl:Es steht bei Fibromylgie: „die Finger sind geschwollen“. In wie viel Prozent der Fälle?...
Ausgabe 3/2020
lesen1 Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel2 Rheumatologe und Internist mit eigener Praxis in KielPeer-reviewed article eingereicht: 01.07.2019, akzeptiert: 05.07.2019DOI 10.3238/zfa.2019.0493–05001American College of Rheumatology/European League Against...
Ausgabe 12/2019
lesenAlle Jahre wieder kommt die Erkältungssaison, zu Jahresbeginn die saisonale Influenza – die Influenza-Pandemie glücklicherweise nicht jährlich. Zu Influenza-Impfungen und Neuraminidasehemmern gibt es reichlich wissenschaftliche Literatur, zu Neuraminidasehemmern auch in diesem Heft [1].Weniger Beachtung...
Ausgabe 12/2019
lesenDer Untertitel verrät schon viel: In diesem Buch taucht der Leser bzw. die Leserin in den Briefwechsel einer jungen Ärztin mit einem erfahrenen Hausarzt ein. Sie möchte Hausärztin werden, er hat die Rente im Blick. Anlass für den Briefwechsel ist die Behandlung der Großmutter der Ärztin durch eben diesen...
Ausgabe 9/2019
lesenSeit Juli 2017 werden Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin (KW) gemäß § 75a Sozialgesetzbuch V gefördert. In 16 KV-Bezirken sind solche Kompetenzzentren bereits aktiv. Ihre gesetzlich vorgeschriebenen Angebote umfassen Seminar- und Mentoringprogramme für die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung...
Ausgabe 6/2019
lesenAuch dieses Heft der ZFA widmet sich intensiv dem Lehren und Lernen: Gummersbach et al. stellen das Elektronische Logbuch und das E-Tutorium im Düsseldorfer Modellstudiengang vor, Bayer et al. untersuchen die Wahrnehmung der Allgemeinmedizin im Berliner Modellstudiengang, Demmer et al. analysieren die...
Ausgabe 1/2019
PDFlesenHintergrund: Es gibt kein einheitliches Konzept zur ambulanten Schlaganfall-Nachsorge. Ehrenamtliche Versorgungskonzepte wurden bisher nicht untersucht. Ziel dieser Studie ist es, die Anliegen Schlaganfall-Betroffener und ihrer Angehörigen in Beratungsgesprächen mit ehrenamtlichen Schlaganfall-Mentorinnen...
Ausgabe 10/2018
PDFlesenManche von Ihnen werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: „Nein, jetzt fängt auch noch die ZFA damit an. Diese Sprache ist doch völlig unleserlich!“ Einige werden sich auf Konventionen berufen und klarstellen, dass bei der Nennung von Ärzten, Lastwagenfahrern und Bademeistern selbstverständlich...
Ausgabe 2/2018
PDFlesenIn Schleswig-Holstein ist Wahlkampf, im Saarland und in Nordrhein-Westfalen ist Wahlkampf – und im Grunde schon in ganz Deutschland. Es wird (hoffentlich) viele gesundheitspolitische Veranstaltungen zu der Frage geben, wie die hausärztliche Versorgung generell und insbesondere in ländlichen Regionen...
Ausgabe 3/2017
PDFlesenHintergrund: Für Deutschland liegen keine aktuellen Daten über Antibiotikaverordnungsraten bei Halsschmerzpatienten in Hausarztpraxen vor. Bei zunehmenden Antibiotikaresistenzen auch im ambulanten Bereich sind Kenntnisse über das Vorgehen von Hausärzten bei Halsschmerzpatienten Voraussetzung für...
Ausgabe 6/2016
PDFlesenIn dem Beitrag von Sandra Masannek geht es um den Landarztmangel, aber auch um die Frage der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Frau Masannek beschreibt, dass Frauen sich nach den beruflichen Ambitionen der Männer richten, auch wenn beide Akademiker sind. Sie antizipieren ihre (spätere)...
Ausgabe 5/2016
PDFlesenIn der forschenden Allgemeinmedizin herrscht seit einigen Monaten eine gewisse Aufregung. Grund ist, dass beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ein sogenannter Innovationsausschuss eingerichtet worden ist. Dieser Ausschuss hat den gesetzlichen Auftrag, neue Versorgungsformen, die über die aktuelle...
Ausgabe 4/2016
PDFlesen„ ... neugierig, begeistert – vielleicht auch naiv – an Dinge herangehen“ – das sei Aufgabe der (jungen) Herausgeber/-innen, schrieb Heinz-Harald Abholz in seinen Ausführungen zum Abschied als Herausgeber der ZFA im Heft vom September 2015. Neugierig, begeistert und naiv freue ich mich also über meine neue...
Ausgabe 11/2015
PDFlesenEinleitung Im Forschungsvorhaben „Karriereverläufe von Ärztinnen und Ärzten in der fachärztlichen Weiterbildung“ (KarMed), das am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Leipzig durchgeführt wird, wird die...
Ausgabe 7/2012
PDFlesenHintergrund: Die Hausarztpraxis ist in Deutschland das reguläre Setting der klinischen Allgemeinmedizin. Es gibt wenige Versuche, Krankenversorgung in Verbindung mit einem Institut für Allgemeinmedizin (IfA) an einer Uniklinik zu etablieren. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde von Oktober...
Ausgabe 4/2014
PDFlesenHintergrund: Auf der Basis von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten wurde untersucht, wie sich die Inanspruchnahme der vertragsärztlichen Versorgung vom Moment der Diagnose einer Demenz ändert. Untersucht wird insbesondere die Frage, welche Überweisungsmuster zu Gebietsärzten und innerhalb des...
Ausgabe 2/2013
PDFlesenHintergrund: Die Frage, ob Leistungen der ambulanten Versorgung von Demenzpatienten aus Sicht der Hausärzte und der Mitarbeiterinnen ambulanter Pflegedienste für eine gute Versorgung von Demenzpatienten ausreichen, ist wissenschaftlich noch nicht hinreichend geklärt. Methodik: Schriftliche standardisierte...
Ausgabe 12/2012
PDFlesen