Konzeption, Implementierung und EvaluationDesign, Implementation and Evaluation1 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2 Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Am Zirkus 2, 10117 Berlin3 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe; 4 Techniker Krankenkasse, Bramfelder...
Ausgabe 10/2019
lesenHintergrund: Ärzte* können in besonderem Maße von hoher Arbeitsbelastung betroffen sein. Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse einer Untersuchung zur Arbeitsbelastung niedergelassener Hausärzte in zwei thüringischen Landkreisen vor.Methoden: In einem Querschnittsdesign wurden im März 2017 alle 151...
Ausgabe 3/2019
PDFlesenHintergrund: Multimedikation ist mit Risiken verbunden, denen mit Medikationschecks begegnet werden kann. Ziel dieser Studie war es, Problemstellen in der Versorgung multimorbider Patienten mit Multimedikation abzugrenzen sowie förderliche und hinderliche Faktoren für die Implementierung eines...
Ausgabe 10/2018
PDFlesenHintergrund: Zur Förderung der Patientensicherheit sind Praxen gesetzlich durch die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses verpflichtet, Fehlermanagement durchzuführen. Insbesondere Fehlerberichts- und Lernsysteme werden als wichtiges Instrument betont. Wie Fehlermanagement in...
Ausgabe 3/2018
ZFA_03_2018lesenHintergrund: Ziel von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS, critical incident reporting systems) ist die Sammlung und Analyse von kritischen Ereignissen, um zukünftigen Fehlern vorzubeugen. Im ambulanten Sektor ist die Nutzungsfrequenz häufig gering. Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB, theory of...
Ausgabe 2/2018
PDFlesen