Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklink BonnPeer reviewed article eingereicht: 29.11.2020, akzeptiert: 06.03.2020DOI 10.3238/zfa.2020.0306–0310EinleitungEine tragfähige Beziehung zwischen Betroffenen und ihren Gesundheitsversorgern ist die Grundlage eines leistungsfähigen Gesundheitssystems [1]....
Ausgabe 7/2020
lesenHintergrund: Hausarztbefragungen in mehreren Ländern haben gezeigt, dass in Deutschland genutzte Praxisverwaltungssysteme (PVS) vergleichsweise geringere Funktionalitäten bieten. Diese Studie untersucht die Meinungen von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten (MFA) über PVS.Methoden: Im Mai 2016...
Ausgabe 2/2018
PDFlesenHintergrund: International ist die Akkreditierung von Weiterbildungsstätten in vielen Ländern Standard. Für Deutschland existiert hierzu bisher noch keine Methodik. Ziel des hier vorgestellten Projektes war es, Qualitätsindikatoren für eine zukünftige Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden der...
Ausgabe 3/2017
PDFlesenHintergrund: Teilnahmeraten bei allgemeinmedizinischen Versorgungsforschungsprojekten variieren je nach Feldzugang: Beschrieben sind 40–60 % bei Studien mit akademischen (Lehr-)Praxen, jedoch nur 3–4 % bei Zufallsstichproben über Listen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV). Sind Ergebnisse aus Studien...
Ausgabe 9/2014
PDFlesenHintergrund: Präventionsmaßnahmen, auch als selbst zu zahlende sog. Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. In einer Querschnittstudie wurden die persönlichen Erfahrungen von Medizinstudierenden mit IGeL erfasst.Methodik: Im Wintersemester 2013/14...
Ausgabe 7/2014
PDFlesen