1 Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald; 2 Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin, BremenDOI 10.3238/zfa.2021.0156–0160HintergrundIm Rahmen des onkologischen Leitlinienprogramms wurde die 2014 erstmals erschienene S3-Leitlinie „Hautkrebsprävention“...
Ausgabe 4/2021
lesenIm letzten Jahr wurden neue Sektionssprecher gewählt und wir bedanken uns bei Prof. Horst Christian Vollmar und PD Dr. Guido Schmiemann für die in den letzten Jahren geleistete Sektionsarbeit. Eine von Dr. Schmiemann mit Dr. Bettina Engel gemeinsam geplante Summerschool musste coronabedingt leider abgesagt...
Ausgabe 10/2020
lesenNach neun Jahren gemeinsamer Sektionsarbeit stellen wir uns nicht mehr erneut zur Wahl und machen so den Platz frei für jüngere Kolleginnen und Kollegen. Wir blicken auf eine lebhafte und von gemeinsamen Erfolgen gekrönte Zeit zurück. Die Sektion ist stetig gewachsen, inzwischen haben sich 873...
Ausgabe 9/2019
lesenZusammenfassung: Ende des Jahres 2018 wurde die novellierte Musterweiterbildungsordnung (MWBO) nach mehrjähriger Entwicklung fertiggestellt. Der vorliegende Text beschreibt den Entstehungsprozess, wichtige Änderungen für die gebietsspezifische Weiterbildung Allgemeinmedizin, aber auch Ziele, die nicht...
Ausgabe 4/2019
PDFlesenHintergrund: Die Dokumentation ist eine wichtige Aufgabe und Pflicht im hausärztlichen Praxisalltag. Dabei werden besondere Ansprüche durch gesetzliche Vorgaben sowie wachsende Qualitätsanforderungen an die Hausärzte gestellt. Bisher wurde die Dokumentation in deutschen Hausarztpraxen wenig untersucht....
Ausgabe 5/2018
PDFlesenZusammenfassung: Dieser Artikel aktualisiert einen Beitrag in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin aus dem Jahr 2008 und vermittelt aktuelle Informationen an Studierende, Ärzte in Weiterbildung, Weiterbildungsbefugte sowie Quereinsteiger, die sich für die Weiterbildung im Bereich Allgemeinmedizin...
Ausgabe 2/2018
PDFlesenZusammenfassung: Die interdisziplinäre Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Kreuzschmerz ist mit Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) aktualisiert worden. Es werden die wichtigsten Empfehlungen und Änderung zur 1. Auflage dargestellt. Die...
Ausgabe 6/2017
PDFlesenHintergrund: International ist die Akkreditierung von Weiterbildungsstätten in vielen Ländern Standard. Für Deutschland existiert hierzu bisher noch keine Methodik. Ziel des hier vorgestellten Projektes war es, Qualitätsindikatoren für eine zukünftige Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden der...
Ausgabe 3/2017
PDFlesenHintergrund: Im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin bieten verschiedene Institutionen in Deutschland auf freiwilliger Basis ein berufsbegleitendes Seminarprogramm (SP) für Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) an. Ein SP ist für die Schaffung einer allgemeinmedizinischen Identität und zum...
Ausgabe 12/2016
PDFlesenNur ein kleiner Teil der Menschen mit Halsschmerzen sucht ärztliche Hilfe. In dieser Ausgabe wird von Maaß et al. erstmals die Versorgung von Patienten mit Halsschmerzen in der Hausarztpraxis in Deutschland (Schleswig-Holstein) intensiver beschrieben. Bei der Bewertung des Managements von Halsschmerzen...
Ausgabe 6/2016
PDFlesenZusammenfassung: Dieser Artikel soll einen Überblick über die Screeningoptionen für das Kolorektalkarzinom (KRK) geben, um Patienten in der Hausarztpraxis eine optimale Versorgung bieten zu können. Die neue S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ wurde bereits berücksichtigt. Gesetzlich Versicherte haben...
Ausgabe 10/2013
PDFlesenZusammenfassung: Ergebnisse klinischer Studien zu einer bestimmten Problemstellung werden in Metaanalysen zusammengefasst. Der vorliegende Artikel möchte eine praktische Anleitung bieten, Metaanalysen zu lesen und zu interpretieren. Die Ergebnisse von Metaanalysen werden oft in Grafiken und Diagrammen...
Ausgabe 11/2015
PDFlesenHintergrund: Die zukünftige Musterweiterbildung in Deutschland soll kompetenzbasiert sein, die Facharztweiterbildung ist es bisher jedoch nicht. Von internationalen Experten wurde 2009 unter anderem ein Curriculum mit kompetenzbasierter, präziser Definition der zu erreichenden Inhalte für Deutschland...
Ausgabe 11/2015
PDFlesenZusammenfassung: Die allgemeinmedizinische Forschung hat sich erfreulich gut entwickelt. Hausärztliche Praxen werden zunehmend interessant als Setting oder Rekrutierungsplattform für Forschungsprojekte – sowohl solche, die von allgemeinmedizinischen Universitätsinstituten initiiert bzw. koordiniert werden...
Ausgabe 7/2014
PDFlesenZusammenfassung: Deutschland hat, nachdem es als bisher einziges Land ein Hautkrebsscreening 2008 eingeführt hat, jetzt auch eine S3-Leitlinie zur Hautkrebsprävention. Ziel dieses Artikels ist es, das zentrale Sondervotum der Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin...
Ausgabe 3/2015
PDFlesenZusammenfassung: Nachdem es 2008 als weltweit bisher einziges Land ein Hautkrebsscreening eingeführt hat, hat Deutschland jetzt auch eine S3-Leitlinie zur Hautkrebsprävention. Ziel dieses Artikels ist es, die Sondervoten der Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin...
Ausgabe 3/2015
PDFlesenDie sekundäre Nutzung von Routinedaten, die zu einem anderen Zweck erhoben wurden (z.B. der Kassenärztlichen Vereinigungen, von Krankenkassen oder anderen Institutionen zur Versorgungforschung, Qualitätssicherung und auch zu Evaluationszwecken) nimmt zu. Auch wenn nur bestimmte Aspekte der ärztlichen...
Ausgabe 1/2015
PDFlesenIn dieser Ausgabe der ZFA wird das Problem der wissenschaftlichen Arbeit und Weiterbildung von zwei Seiten beleuchtet. Einmal aus Sicht von Ärzten in Weiterbildung, die unser Fach wissenschaftlich voranbringen wollen und einmal aus der Sicht einer Professorin für Allgemeinmedizin. Warum sich...
Ausgabe 2/2013
PDFlesenDas vergangene Jahr war erneut von einer Reihe von Aktivitäten der Sektion Weiterbildung geprägt. Obwohl es uns leider nicht gelungen ist, ein Sektionstreffen außerhalb des DEGAM Kongresses durchzuführen, fand ein fruchtbarer Austausch online statt. Verbesserung der Webpage Die Webpräsenz der Sektion...
Ausgabe 9/2012
PDFlesenDie aus unserer Sicht wichtigste Entscheidung im Bereich Weiterbildung in diesem Jahr ist die Wiedereinführung des alten Facharztes für Allgemeinmedizin und damit das Ende des bundesweit und europarechtlich nie anerkannten Facharztes für Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Die Probleme der Dauerbaustelle...
Ausgabe 9/2011
PDFlesenZusammenfassung: Die hausärztliche S3-Leitlinie Kreuzschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) von 2003 wird zugunsten der interdisziplinären Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Kreuzschmerzen nicht mehr neu aufgelegt. Die NVL bewertet die Evidenzlage zum...
Ausgabe 6/2011
PDFlesenZusammenfassung: Rückenschmerzen haben viele mögliche Ursachen und sind meistens nicht gefährlich und selbstlimitierend. Die häufigsten Gründe sind muskuloskeletaler Natur. Allerdings können sich auch extravertebrale, zum Teil lebensgefährliche Erkrankungen benachbarter Organe, klinisch als Rückenschmerzen...
Ausgabe 12/2009
PDFlesenEinleitung: Ärzte müssen für Routine- und Notfallbesuche eine breite Palette von Hilfsmitteln vorhalten. Ein grundsätzlich anerkannter Ausrüstungsstandard für die Hausbesuchstasche existiert jedoch nicht. Deshalb zielte diese Untersuchung darauf ab, die Einschätzung von Wichtigkeit und Nutzung...
Ausgabe 6/2010
PDFlesenEinführung: Die geplante Einführung der ambulanten Kodierrichtlinien und der neuesten, deutschen Modifikation der ICD-10 (GM 2011) lässt einen erheblichen bürokratischen Mehraufwand beim Kodieren erwarten. Detaillierte Daten zur Kodierpraxis in deutschen Praxen liegen bisher nicht vor. Ziel dieser...
Ausgabe 2/2011
PDFlesenZusammenfassung: Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die methodische Qualität von Leitlinien sowie der zunehmenden Entwicklung hochwertiger interdisziplinärer Leitlinien in Deutschland hat die DEGAM ihr Entwicklungsprogramm hausärztlicher Leitlinien aktualisiert. Unter Berücksichtigung der...
Ausgabe 1/2010
PDFlesenZusammenfassung Ziel: Ziel der Leitlinie ist es, ein der hausärztlichen Versorgung angepasstes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Halsschmerzen vorzuschlagen. Methode: Im Rahmen des DEGAM-Leitlinienprogramms wurde die Literatur zum Thema Halsschmerzen und Pharyngitis in Bezug auf...
Ausgabe 2/2010
PDFlesenZusammenfassung: Orale Antikoagulantien werden zur Primär- und Sekundärprophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen verordnet. Hauptindikationen sind Vorhofflimmern, tiefe Beinvenenthrombosen und mechanische Herzklappen. In Deutschland nimmt über eine halbe Million Patienten täglich Phenprocoumon ein....
Ausgabe 10/2010
PDFlesen