Leserbrief von Dr. med. Paul KokottEin bemerkenswerter Beitrag, der ein tiefes Verständnis des Tätigseins des praktizierenden Arztes aufzeigt. Der Aufbau und die Entwicklung eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses ist der entscheidende Faktor einer effizienten Arzt-Patienten-Interaktion. In der...
Ausgabe 6/2019
lesenPsychosoziale Faktoren sind zwar nicht identisch mit Kultur, ihre Wirkung ist aber ein wichtiger Indikator für deren Präsenz und Bedeutung auch in der körperlichen Verfassung von Menschen. Dass psychische und soziale Faktoren signifikante und reproduzierbare Auswirkungen auf Krankheitsentstehung und...
Ausgabe 2/2018
PDFlesenDie jetzt vorliegende aktuelle 267. Auflage des Klinischen Wörterbuchs von Pschyrembel belegt seine hohe Wertschätzung nicht nur beim medizinischen Fachpublikum. Es handelt sich um ein bewährtes Nachschlagwerk, das über medizinische Fachbegriffe und Sachverhalte, Syndrome und Krankheiten umfassend Auskunft...
Ausgabe 2/2018
PDFlesenAuf 1.776 Seiten bietet der jetzt in der 7. Auflage vorliegende Praxisleitfaden einen umfassenden Ein- und Überblick über das breite Aufgabenspektrum des praktizierenden Allgemeinarztes. Alle relevanten Fachthemen werden unter Einbezug von aktuellen Leitlinien unter besonderer Berücksichtigung der...
Ausgabe 10/2014
PDFlesenEine Allergie ist eine zu klinischen Symptomen führende, spezifisch immunologisch vermittelte Reaktion auf normalerweise harmlose und meist ubiquitär vorkommende Antigene aus der Umwelt. Allergische Krankheiten gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Kindesalters. Zu den wichtigsten über...
Ausgabe 7/2014
PDFlesenDer Allgemeinarzt wird in seiner Praxis häufig mit der Problematik der Hilfsbedürftigkeit, des Hilfebedarfs, der Pflegebedürftigkeit und der Klassifizierung in Pflegestufen seiner chronisch kranken und multimorbiden Patienten konfrontiert. Das jetzt in der 3. Auflage vorliegende Handbuch erläutert in 17...
Ausgabe 6/2014
PDFlesenDie Publikation aus dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO), der Versorgungs-Report 2013/2014, umfasst drei Teile, das Schwerpunktthema Depression, Krankheits- und Behandlungsmonitoring sowie Daten und Analysen. In seinem Schwerpunkt widmet sich der Report der Depression als der häufigsten Form...
Ausgabe 2/2015
PDFlesenAnamnese und körperliche Untersuchung sind auch im Zeitalter moderner Bildgebung und Labordiagnostik die Grundsäulen einer guten Medizin. Das jetzt in seiner fünften Auflage vorliegende Fachbuch gliedert sich in vier Teile: Teil A – Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung, Teil B – Blickdiagnosen, Teil C –...
Ausgabe 1/2015
PDFlesenDas von 69 Autoren verfasste Fachbuch vermittelt einen fundierten Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand einer zeitgemäßen modernen Onkologie, die im Wortsinn interdisziplinär aufgefasst werden muss. Es gliedert sich in zwei Teile, Basics und Tumorentitäten, mit den jeweiligen Kapiteln und weiteren...
Ausgabe 11/2014
PDFlesen