Perspektive der ärztlichen Mentorinnen und MentorenThe Medical Mentors’ PerspectiveInstitut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität FrankfurtPeer-reviewed article eingereicht: 14.05.2019, akzeptiert: 11.07.2019DOI 10.3238/zfa.2020.0182–0187HintergrundIn Deutschland haben 90 % aller...
Ausgabe 4/2020
lesenInstitut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am MainPeer reviewed article eingereicht: 18.07.2019, akzeptiert: 03.09.2019DOI 10.3238/zfa.2020.0062–0068HintergrundFür eine qualitativ hochwertige und sichere Patientenversorgung in der Allgemeinmedizin ist eine gute Weiterbildung essenziell....
Ausgabe 2/2020
lesenBedarfsanalyse zu erweiterten Fortbildungsangeboten und Feedbackkultur im Rahmen von Train-the-Trainer-Seminaren für Weiterbilder/innen Needs Analysis of Enhanced Training Courses and Feedback Culture in the Context of Train-the-Trainer SeminarsInstitut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am...
Ausgabe 2/2020
lesenHintergrund: Aufgrund des zunehmenden Mangels an Hausärztinnen und Hausärzten, insbesondere in ländlichen Gebieten, werden Lösungsansätze gesucht, die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin strukturierter und attraktiver zu gestalten. In Hessen wird seit 2012 ein Weiterbildungskolleg Allgemeinmedizin,...
Ausgabe 1/2019
PDFlesenHintergrund: Eine gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation ist mit einer stärkeren Therapieadhärenz von Patentinnen und Patienten und positiven Behandlungsergebnissen assoziiert. Da kommunikative Kompetenzen erlernt werden können erscheint es sinnvoll, diese schon innerhalb des Studiums zu trainieren. Im...
Ausgabe 12/2018
PDFlesenHintergrund: Seit Jahren leidet die hausärztliche Versorgung in Deutschland unter einem akuten Nachwuchsproblem. Flächenstaaten, wie die USA oder Australien, die einer ähnlichen Problematik ausgesetzt sind, haben als Gegenmaßnahme Schwerpunktprogramme entwickelt, die eine spätere allgemeinmedizinische...
Ausgabe 11/2016
PDFlesenZusammenfassung: Aufgrund des sich verschärfenden Hausarztmangels wurden deutschlandweit seit einigen Jahren verschiedene Konzepte entwickelt, um die allgemeinmedizinische Weiterbildung attraktiver und qualitativ hochwertiger zu gestalten. In Hessen wurde Anfang 2013 ein Weiterbildungskolleg für Ärztinnen...
Ausgabe 1/2015
PDFlesenHintergrund: In Deutschland fehlen zunehmend dringend benötigte Hausärzte, was u.a. auf unzureichende Bedingungen in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung zurückzuführen ist. Um die Weiterbildung qualitativ hochwertiger und attraktiver zu gestalten und mehr Ärzte für eine Weiterbildung zum Facharzt für...
Ausgabe 12/2014
PDFlesenHintergrund: Die Humanmedizin weist mit ca. 60% eine sehr hohe Promotionsfrequenz auf. Die wissenschaftliche Qualität ist jedoch wiederholt kritisiert worden. Daher werden an medizinischen Fakultäten zunehmend Doktorandenkolloquien zur Strukturierung der wissenschaftlichen Grundausbildung eingerichtet. Am...
Ausgabe 5/2012
PDFlesenHintergrund: Der Verwaltungsaufwand für die 1:1-Einteilung Studierender in akademische Lehrpraxen zur Absolvierung des Blockpraktikums Allgemeinmedizin ist aufwendig und geht mit Fehlern im Abgleich von Listen und Praxiszuteilungen einher. Zudem beklagten Studierende mangelnde Transparenz und waren...
Ausgabe 12/2011
PDFlesenHintergrund: Mit Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung von 2002 wurde das Fach Allgemeinmedizin im Medizinstudium deutlich aufgewertet und die Hausarztmedizin stärker in Forschung und Lehre der medizinischen Fakultäten etabliert. Eine wichtige Änderung der Approbationsordnung war die...
Ausgabe 5/2009
PDFlesenHintergrund: In Deutschland ist in den letzten Jahren nicht zuletzt durch Medienberichte in der Bevölkerung der Eindruck entstanden, Hausärzte seien mit ihrem Beruf zunehmend unzufrieden. So kann man vermuten, dass auch Studierende der Medizin, die während des bisherigen Studiums wenig Kontakt mit...
Ausgabe 3/2010
PDFlesen