Wissensgewinn und Unterschiede zwischen einer Präsenzschulung und dem Selbststudium eines SchulungshandbuchesKnowledge Gains and Differences between Classroom-based Training and Self-Study of a Training Manual1Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main2Institut für...
Ausgabe 1/2020
lesenHintergrund: Gerinnungsmanagement ist komplex und stellt für Patienten und für Hausärzte eine Herausforderung dar; vor allem, wenn Personen mit Migrationshintergrund (MH) und mangelnden Deutschkenntnissen versorgt werden müssen. In dieser Studie wurde untersucht, ob Unterschiede in der gerinnungshemmenden...
Ausgabe 10/2014
PDFlesenHintergrund: Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten, ggf. auch mit den neuen Antithrombotika, stellt eine effektive Strategie zur Vorbeugung und Behandlung von thromboembolischen Ereignissen dar. Jedoch besteht vor allem in den Bereichen Monitoring, Dokumentationsqualität und...
Ausgabe 4/2013
PDFlesenHintergrund: Die Humanmedizin weist mit ca. 60% eine sehr hohe Promotionsfrequenz auf. Die wissenschaftliche Qualität ist jedoch wiederholt kritisiert worden. Daher werden an medizinischen Fakultäten zunehmend Doktorandenkolloquien zur Strukturierung der wissenschaftlichen Grundausbildung eingerichtet. Am...
Ausgabe 5/2012
PDFlesenHintergrund: Allgemeinmedizinische Forschung findet zu einem großen Teil in Hausarztpraxen statt. Daher stellt die Rekrutierung von Hausarztpraxen einen bedeutsamen Teil allgemeinmedizinischer Studien dar. In diesem Beitrag werden empirische Befunde und Erfahrungen hinsichtlich der Rekrutierung von...
Ausgabe 4/2012
PDFlesenAls IGeL – Individuelle Gesundheitsleistungen – werden inzwischen vielfältige diagnostische und therapeutische oder präventive Leistungen angeboten, die von den Gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden und daher von der Patientin/dem Patienten selbst zu finanzieren sind.Viele dieser Angebote...
Ausgabe 9/2009
PDFlesen