Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Peer reviewed article eingereicht: 13.08.2020, akzeptiert: 14.08.2020DOI 10.3238/zfa.2020.0357–0362HintergrundDie COVID-19-Pandemie stellt Gesundheitssysteme weltweit vor eine...
Ausgabe 9/2020
lesenErgebnisse einer MachbarkeitsstudieResults of a Feasibility Study1 Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society (chs), Schwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf2 Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Technischen...
Ausgabe 5/2020
lesen1 Institut für Allgemeinmedizin, Technische Universität München2 Lehrstuhl für Medizindidaktik, Medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung, Technische Universität München3 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Erlangen* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die...
Ausgabe 9/2019
lesenIm Rahmen des Masterplans Medizinstudium 2020 wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung für die Etablierung hausärztlicher Forschungspraxennetze ausgeschrieben. Im Rahmen dieser bundesweiten Ausschreibung können sich nun deutschlandweit sechs Praxisnetze...
Ausgabe 9/2019
lesenHintergrund: Bei der Versorgung von unheilbar Kranken haben Hausärzte eine tragende Rolle. Studien aus anderen Ländern zeigen, dass Hausärzte bei den Grundkenntnissen der Palliativversorgung teilweise bedeutende Wissensdefizite haben. Eine bundesweite Erhebung des Wissensstands deutscher Hausärzte hat es...
Ausgabe 6/2019
PDFlesenDie deutsche Forschungslandschaft hält passend zur Sommerhitze Siesta – entsprechend gibt es nicht allzu viel zu berichten. Auf eine wichtige Ausschreibung möchten wir hinweisen, die eine große Bedeutung für die Entwicklung der Allgemeinmedizin in Deutschland haben wird: Das BMBF hat am 13. Juni 2018 eine...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenHintergrund: Seit 1994 steht der Troponin-T-Schnelltest für die Diagnostik eines Myokardinfarktes zur Verfügung. Er zeichnet sich durch eine hohe Sensitivität und Spezifität bereits wenige Stunden nach Eintreten eines Herzmuskelschadens aus. Im stationären Bereich ist der Test etabliert, in der ambulanten...
Ausgabe 10/2009
PDFlesen