Im September 2016 erschien in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin ein Artikel, der den Zusammenhang zwischen der Aktivität von Lehrbeauftragten ohne Institutionalisierung eines Lehrstuhls und der Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten im ländlichen Raum untersuchte [1]. Die Autoren kamen zum...
Ausgabe 11/2017
PDFlesenHintergrund: Im Modellprojekt „AKADemie“ (Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin Dillingen) untersuchen wir, ob ein integriertes Konzept im PJ Allgemeinmedizin in einer ländlichen Region stärker zur Motivation der Studierenden für eine spätere hausärztliche Tätigkeit beiträgt als eine Routineumsetzung. Im...
Ausgabe 2/2017
PDFlesenZusammenfassung: Das Institut für Allgemeinmedizin der Technischen Universität München und die Kreisklinik Dillingen haben gemeinsam ein Modellprojekt konzipiert, das Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin Dillingen (AKADemie), das die Entwicklung und den Ausbau eines integrierten Praktischen Jahres...
Ausgabe 1/2017
PDFlesenAusschreibungenDas „Ausschreibungsjahr 2016“ war geprägt von der lang ersehnten und viel diskutierten Ausschreibung zum Innovationsfonds. Während die Gerüchteküche Ende 2015 noch heiß lief und allerorten mehr oder weniger glaubhafte Details zur Ausschreibung hörbar wurden, zog sich die tatsächliche...
Ausgabe 9/2016
PDFlesenSeit vielen Jahren ist die International Primary Care Respiratory Group (IPCRG) als internationaler Zusammenschluss von Allgemeinärzten aktiv, die sich sowohl im universitären als auch im niedergelassenen Bereich durch Forschung für die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Atemwegserkrankungen...
Ausgabe 1/2016
PDFlesenHintergrund: Diagnostische Unsicherheit stellt in der Hausarztmedizin ein zentrales Thema dar. Ziel dieser Studie war, Beratungsanlässe zu identifizieren, die häufig mit Unsicherheit einhergehen. Dabei sollten auch Ursachen und Kontextfaktoren für das Auftreten von Unsicherheit und deren Relevanz eruiert...
Ausgabe 10/2015
PDFlesenZiel der im letzten Jahr neu gewählten Sprecher Prof. Dr. Antonius Schneider aus München (Sektionssprecher) und Prof. Dr. Stefanie Joos (stellv. Sprecherin) war es, die Sektionsarbeit inhaltlich und strukturell neu zu gestalten.SektionstreffenEine Folge der Diskussionen aus dem letzten Sektionstreffen in...
Ausgabe 9/2014
PDFlesenWie angekündigt [1] hat sich die Sektion Forschung Anfang des Jahres in Heidelberg getroffen. Ziel des Treffens war es, eine Basis zu schaffen, um zukünftig eine transparentere und aktivere Umsetzung der Sektionsarbeit zu ermöglichen. Darüber hinaus sollte eine erste Konzeption von Forschungskursen...
Ausgabe 5/2014
PDFlesenBei dem Sektionstreffen auf dem DEGAM-Kongress im September in München wurden die Vorschläge für die neuen Sektionssprecher ausgearbeitet, da Prof. Dr. Attila Altiner aufgrund seiner vielfältigen Aufgaben, unter anderem als Studiendekan, für das Amt des Sektionssprechers nicht mehr zur Verfügung stand. Wir...
Ausgabe 11/2013
PDFlesenDer DEGAM-Jahreskongress konnte mit fast 450 Teilnehmern, darunter ca. 50 Medizinstudierende, einen erneuten Besucherrekord verzeichnen. In über 150 Workshops und Vorträgen wurde das Kongressthema „die Zukunft der hausärztlichen Versorgung auf dem Land“ und viele weitere Themen bearbeitet. Die mediale...
Ausgabe 9/2013
PDFlesenDas laufende Jahr 2012 scheint für die Allgemeinmedizin unter einem recht günstigen Stern zu stehen: Frau Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier, Göttingen, wurde in das Fachkollegium Medizin der DFG für das Fach Public Health, medizinische Versorgungsforschung, Sozialmedizin gewählt – und dann gleich noch zur...
Ausgabe 10/2012
PDFlesenEinführung: In den vergangenen Jahrzehnten hat die akademische Institutionalisierung der Allgemeinmedizin in Deutschland große Fortschritte gemacht. In der vorliegenden Übersicht werden Zahl und Art der Publikationen von Originalarbeiten und systematischen Übersichtsarbeiten aus Instituten und...
Ausgabe 9/2012
PDFlesenDer Lehrstuhl Allgemeinmedizin, für sechs Jahre gestiftet von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und der AOK Bayern, wurde am 1.7.2009 mit Antonius Schneider besetzt. Bereits zuvor wurde das Fach als Lehr- und Arbeitsbereich Allgemeinmedizin von sehr engagierten Lehrbeauftragten geleitet, die auch...
Ausgabe 11/2011
PDFlesenBeratung von geplanten Forschungsprojekten Eine der Aufgaben der Sektion Forschung besteht in der Beratung von geplanten Forschungsprojekten. Gerade auch, wenn diese von nicht-allgemeinmedizinischen Wissenschaftlern durchgeführt werden, aber Hausärzte beteiligt bzw. befragt werden sollen. Bei einigen...
Ausgabe 9/2011
PDFlesenZusammenfassung: Derzeit werden viele Sachverhalte im deutschen Gesundheitswesen, wie die kurzen Arzt-Patient-Kontakte, vermehrt kritisch diskutiert. Ein Vergleich mit den Stärken und Schwächen der Systeme anderer Länder könnte helfen, positive Aspekte unseres Systems und ein mögliches...
Ausgabe 12/2010
PDFlesen