Hintergrund: Die ambulante Versorgung ist zunehmend im Medizinstudium abgebildet. Inhalt des Artikels ist die Darstellung von Lernzielen und Ablauf, Implementierung und Evaluation eines Wahlfaches im ersten Studienabschnitt zur Begleitung eines chronisch kranken hausärztlichen Patienten.Methoden: Es...
Ausgabe 3/2017
PDFlesenEinführung: Für hausärztliche Forschung aus Versorgungspraxis und Alltagsbetrieb heraus wurden praxisbasierte Forschungsnetzwerke international erfolgreich erprobt. Um die Forschung in deutschen Hausarztpraxen zu optimieren, hat das Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover 2010...
Ausgabe 9/2014
PDFlesenZusammenfassung: Die allgemeinmedizinische Forschung hat sich erfreulich gut entwickelt. Hausärztliche Praxen werden zunehmend interessant als Setting oder Rekrutierungsplattform für Forschungsprojekte – sowohl solche, die von allgemeinmedizinischen Universitätsinstituten initiiert bzw. koordiniert werden...
Ausgabe 7/2014
PDFlesenZusammenfassung: Arzneimittelstudien werden in Deutschland im hausärztlichen Setting selten durchgeführt. Daher ist wenig bekannt, was die Teilnahme als Prüfarzt an einer Arzneimittelstudie für Hausärzte, ihr Praxisteam und ihre Patienten konkret bedeutet. Um diese Wissenslücke zu schließen, bietet die...
Ausgabe 3/2014
PDFlesenHintergrund: Werden Forschungsprojekte in Hausarztpraxen durchgeführt, sind Medizinische Fachangestellte (MFA) häufig maßgeblich beteiligt. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Erfahrungen beteiligter MFA mit der Durchführung einer klinischen Studie zur Therapie des unkomplizierten Harnwegsinfektes...
Ausgabe 2/2015
PDFlesenEinführung: Ärzte, die als Prüfarzt an klinischen Arzneimittelstudien teilnehmen möchten, müssen eine Zertifizierung durch eine Schulung über die geltenden Regeln der guten klinischen Praxis (ICH-GCP-Schulung) vorweisen. Die Inhalte der Prüfarztschulung sind curricular festgelegt. Die Schulungsformate sind...
Ausgabe 2/2013
PDFlesen„Die Hermeneutik – bedeutet „erkläre, lege aus, übersetze“ – ist eine Theorie über die Auslegung von Texten und über das Verstehen. Beim Verstehen verwendet der Mensch Symbole. Er ist in eine Welt von Zeichen und in eine Gemeinschaft eingebunden, die eine gemeinsame Sprache benutzt. Nicht nur in Texten,...
Ausgabe 9/2012
PDFlesenEinführung: Schwindel gehört zu den häufigeren Konsultationsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Ursachen und Ursachenkonzepte war es Ziel dieser Studie, das diagnostische und therapeutische Vorgehen von Hausärzten bei inzidentem Schwindel älterer Patienten zu...
Ausgabe 11/2011
PDFlesenHintergrund: Forschungserfolg ist oftmals durch den Publikationserfolg bestimmt, doch nicht alle Untersuchungen werden auch veröffentlicht. Um einen Eindruck der Veröffentlichungserfolge deutscher allgemeinmedizinischer Forschungsarbeiten zu gewinnen, haben wir die Veröffentlichungsrate und die...
Ausgabe 3/2009
PDFlesenDie ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin, hat eine lange Geschichte. Seit 1924 unter dem Namen „Der Landarzt“ und seit 1976 als ZFA erschien sie zunächst im Hippokrates-Verlag und seit 2004 im Thieme-Verlag. Ab dem 1. Januar 2009 wird sie nun beim Deutschen Ärzte-Verlag erscheinen.Der Thieme-Verlag hat...
Ausgabe 1/2009
PDFlesenEinleitung: Schwindel ist durch eine Vielzahl möglicher Ursachen und teils mangelnde Therapieoptionen gekennzeichnet. Ziel der Untersuchung war es, individuelle Krankheitsvorstellungen und Vorgehensweisen (Konzepte) von Hausärzten bei Schwindel zu ermitteln.Methoden: N=16 Hausärztinnen und Hausärzte...
Ausgabe 9/2009
PDFlesenInternationaler ForschungskursNach der erfolgreichen Durchführung des ersten Teils des internationalen Forschungskurses im März 2008 richtete die DEGAM gemeinsam mit der NHG (Nederlands Huisarts Genootschap) und Domus Medica (Fachgesellschaft der belgischen Hausärzte) den zweiten (modularen) Teil des...
Ausgabe 9/2009
PDFlesenHintergrund und Methode: Um die Häufigkeit der durchgeführten Gesundheitsuntersuchung gemäß § 25 Absatz (1) SGB V bei den Anspruchsberechtigen der GKV seit 1996 zu ermitteln, wurden hausärztliche Behandlungs- und Abrechnungsdaten, gewonnen über die Behandlungsdatenschnittstelle (BDT-Schnittstelle) der...
Ausgabe 10/2009
PDFlesen