Zusammenfassung: Hausärztinnen und Hausärzte sind zentrale Partner in der allgemeinmedizinischen Forschung. Aber Forschung ist nicht Teil des hausärztlichen Versorgungsalltags. Hausärzte und Hausärztinnen für die Beteiligung an Forschung zu interessieren und zu gewinnen, stellt allgemeinmedizinische...
Ausgabe 7/2019
lesenHintergrund: Eine deutsche Demenzstudie (Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients, AgeCoDe) weist darauf hin, dass eine leichte Demenz bei Patienten/innen ohne Partner/in seltener von Hausärzten/innen erkannt wird. Woran das liegt, ist nicht bekannt. Im vorliegenden Artikel werden zwei...
Ausgabe 7/2017
PDFlesenHintergrund: Chronische abdominelle Beschwerden (CAB) stellen ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis dar. Nicht selten ist eine unerkannte Laktoseintoleranz (LIT) die Ursache und eine laktosereduzierte Diät (LRD) sollte die Beschwerden bessern. Die vorliegende Studie sollte klären, in welchem Ausmaß...
Ausgabe 10/2016
PDFlesenEinführung: Für die Gestaltung des Pflichtpraktikums „Berufsfelderkundung“ (BFE) gibt es keine einheitlichen Vorgaben. Daraus lassen sich Lehrkonzepte mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung ableiten, die z.B. auf die Vermittlung eines breiten Überblicks über mögliche Arbeitsbereiche als Arzt/Ärztin...
Ausgabe 6/2014
PDFlesenHintergrund: Mixed-methods-Design nennt man einen Studienaufbau mit paralleler oder sequenzieller Nutzung qualitativer und quantitativer Methoden. In der explorativ-sequenziellen Variante wird das Forschungsfeld zuerst mit qualitativen Methoden (z.B. Interviews) erschlossen, um nachfolgend die Ergebnisse...
Ausgabe 12/2012
PDFlesenHintergrund: In jeder Hausarztpraxis ist ein Teil der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unbefriedigend eingestellt. Die bisherige Studienlage sagt nur wenig über die Charakteristika dieser Patientengruppe aus. Ziel der Studie ist es, bisher unbekannte patientenseitige Einflussfaktoren zu...
Ausgabe 5/2010
PDFlesenHintergrund: Obwohl die Asthmasterblichkeit in Deutschland stark abgenommen hat, deuten Studien weiterhin auf eine Unterversorgung der Patienten hin. Methode: Postalische Befragung bei Mitgliedern der „Allianz Private Krankenversicherung“ zu ihren Kenntnissen über Asthma und zum Umgang mit der Krankheit. ...
Ausgabe 2/2011
PDFlesenHintergrund: Studien postulieren eine defizitäre Versorgung von Patienten mit Demenz in Hausarztpraxen. Ziel der vorliegenden Studie war, Wahrnehmungs- und Deutungsweisen von Hausärzten bezüglich ihrer Patienten mit Demenz herauszuarbeiten, um damit mögliche Einflussfaktoren auf das hausärztliche Handeln...
Ausgabe 11/2010
PDFlesen