Ein neues Buch, ein neues JahrWas werden die Tage bringen?Wird’s werden, wie es immer war,Halb scheitern, halb gelingen?Ich möchte leben, bis all dies GlühnRücklässt einen leuchtenden FunkenUnd nicht vergeht wie die Flamm‘ im Kamin,Die eben zu Asche gesunken.Theodor FontaneScheitern oder Gelingen, darüber...
Ausgabe 1/2017
PDFlesenSchlechte Nachrichten erreichen uns jeden Tag, fast meint man, sie verfolgen uns. Und keinem, zumindest keinem politisch denkenden Menschen ist derzeit zum Lachen zumute, bedenkt man dieweltweit von fanatisierten Terroristen in nahezu stakkatoartiger Frequenz verübten Anschläge mit Toten und Verletzten,ein...
Ausgabe 7/2016
PDFlesenWilliam Osler war einer der berühmtesten Ärzte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und in Vielem, was er dachte und forderte, seiner Zeit weit voraus. Nach seinem Medizinstudium in Toronto und Montreal ging Osler nach Europa. Berlin (bei R. von Virchow), Leipzig, Wien und London waren Stationen seiner...
Ausgabe 9/2015
PDFlesenin den letzten Monaten erfolgten für die Allgemeinmedizin gesundheitspolitisch bedeutsame Weichenstellungen: Im Südwesten wurde von der grün-roten Koalition die Einrichtung von allgemeinmedizinischen Lehrstühlen an allen fünf medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs im Koalitionsvertrag verankert, ein...
Ausgabe 7/2011
PDFlesenHamburg war eine Reise wert. Der dort vor wenigen Wochen zu Ende gegangene 48. DEGAM-Kongress war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Eine Rekordteilnehmerzahl (mehr als 700), überwiegend junge Kolleginnen und Kollegen aus Praxen und universitären Einrichtungen, viele Studierende, unsere DEGAM-Nachwuchsakademie,...
Ausgabe 10/2014
PDFlesenWie kaum ein Zweiter hat der französische Maler und Literat Francis Picabia (1879–1953) im Laufe seines künstlerischen Schaffens einen oft geradezu radikalen Stilwechsel vollzogen. Waren seine frühen Werke vom Impressionismus und den Fauves beeinflusst, wandte er sich später dem Kubismus und zuletzt dem...
Ausgabe 4/2014
PDFlesenWer kennt nicht die Anzeigen Schweizer Kliniken und Personalagenturen im Deutschen Ärzteblatt oder in den überregionalen Zeitungen, in denen um deutsche Ärztinnen und Ärzte geworben wird. Selbst die Annahme des Referendums „Gegen die Masseneinwanderung“ durch die Schweizer Bevölkerung und Kantone im...
Ausgabe 3/2015
PDFlesenGeorg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), der in Festreden gerne als „herausragender Sohn Stuttgarts“ bemüht wird und neben vielen Berühmtheiten auf dem Dorotheenstädter Friedhof in Berlin begraben ist, hat diese Sentenz in seiner Einleitung zur „Phänomenologie des Geistes“ während seiner Jenaer Zeit als...
Ausgabe 11/2013
PDFlesenFolgt man den Beteuerungen Schweizer Gazetten, dann muss es sich beim 1. April 2013 um einen rabenschwarzen Tag für Forschung, Wissenschaft und medizinischen Fortschritt gehandelt haben. Da ist die Rede von der Beschneidung geistigen Eigentums westlicher Pharmakonzerne, von immer größeren Schwierigkeiten...
Ausgabe 5/2013
PDFlesen„Sie gehörten in das … Umfeld sozialer, hygienischer und allgemeinmedizinischer Forschung“; so bewertete der Historiker Notker Hammerstein in seinem Buch „Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur“ (C. H. Beck, München...
Ausgabe 12/2012
PDFlesen„… es hat mir als Kliniker Nutzen gebracht, durch diese Schule gegangen zu sein. Sie lehrte das Wesentliche und Notwendige von dem Unwesentlichen und Unnötigen unterscheiden, mit einfachen Dingen auszukommen und praktisch Erprobtes nicht für theoretisch Empfohlenes, Ungewisses, hinzugeben“.In den 1899...
Ausgabe 4/2012
PDFlesenIm Frühjahr diesen Jahres erschien in den Archives of Internal Medicine eine Arbeit von Todd B. Mendelson (University of Pennsylvania, Philadelphia) und Mitautoren, die sich mit Interessenkonflikten bei der Erstellung von US-amerikanischen kardiovaskulären Leitlinien befasste (Arch Intern Med 2011; 171:...
Ausgabe 11/2011
PDFlesenWährend zur Bewertung der internen Validität von klinischen Studien etablierte Instrumente und Checklisten zur Verfügung stehen, gibt es wenig gesicherte Standards zur Einschätzung der externen Validität einer klinischen Studie als Maßstab für die Übertragbarkeit von Studienergebnissen in den Praxisalltag....
Ausgabe 2/2011
PDFlesenZeitenwende 1900 – der alte Kontinent feiert sich in Paris mit einer grandiosen Weltausstellung. 50 Millionen staunende Besucher sind – wie ganz Europa – euphorisiert vom technischen Fortschritt.Es war eine atemlose Zeit. Wenige Jahre zuvor hatte Conrad Wilhelm Röntgen mit geheimnisvollen „X-Strahlen“ auf...
Ausgabe 10/2010
PDFlesen