Ist eine Normalisierung des HbA1c-Wertes, d. h. eine therapeutische Senkung des HbA1c-Wertes auf 6,0–6,5 %, bei Diabetikern Typ II immer sinnvoll und anstrebenswert, auch wenn dazu eine aggressive medikamentöse Therapie notwendig ist?Nein. Diabetiker Typ II, die mit Diät und alleiniger Metformin-Therapie...
Ausgabe 1/2011
PDFlesenIst die Ultraschalltherapie bei Fersensporn-Schmerzen wirksam?Eine Therapie mit Ultraschallanwendungen ist bei Fersensporn laut bisheriger, sehr dürftiger Evidenz nicht wirksamer als eine Placebo-Therapie – wie zum Beispiel die simulierte Anwendung von Ultraschall.HintergrundFersensporn-Schmerzen...
Ausgabe 1/2011
PDFlesenEin 75-jähriger, insulinpflichtig diabetischer Patient mit bekannter Makro- und Mikroangiopathie, aber ohne Vorhofflimmern oder Herzklappenerkrankungen, hat unter Thrombozytenaggregationshemmung mit Tiklopidin in den letzten beiden Jahren 2 Minor-Strokes erlitten. Sollte dieser Patient oral antikoaguliert...
Ausgabe 1/2011
PDFlesenSenkt die Selbstuntersuchung der weiblichen Brust die Mortalität des Brustkrebses und sollte sie allen Frauen empfohlen werden?Die Brust-Selbstuntersuchung der Frau senkt nicht die Morbidität und die Mortalität von Brustkrebs, verursacht hingegen die Zunahme von Brustbiopsien mit gutartigem Befund, und...
Ausgabe 1/2011
PDFlesenFrageEin 83-jähriger polymorbider Patient befindet sich aufgrund einer diabetischen Nephropathie im Stadium 5 der Niereninsuffizienz (Glomeruläre Filtrationsrate = eGFR 10 ml/min), lehnte aber bisher eine Dialysetherapie ab. Seit einigen Wochen leidet er unter wiederholten starken Gichtanfällen an...
Ausgabe 7/2013
PDFlesenFrageEinem Patienten, der trotz Vierfachtherapie (ACE-Hemmer, Thiaziddiuretikum, Calciumantagonist und Betablocker) immer noch einen ungenügend eingestellten Bluthochdruck aufweist, wurde vom Facharzt angeboten, sich im Ausland einer renalen Sympathikusdenervation unterziehen zu lassen. Unschlüssig fragt...
Ausgabe 7/2013
PDFlesenFrageEine Mutter stellt ihren siebenjährigen Sohn vor, der eine verengte aber gerade noch retrahierbare Penis-Vorhaut und eine flache Talgretention an der Basis der Glans penis aufweist, die 1 cm Durchmesser aufweist und durch die intakte Glans-Haut gelblich durchschimmert. Sollte dieser Junge – und wenn...
Ausgabe 9/2014
PDFlesenFrageEine 55-jährige Frau mit Hypothyreose autoimmuner Genese und gut mit Schilddrüsenhormon substituiert soll nach Empfehlung des Spezialisten – wegen der bekannten Assoziation mit einer Perniciosa – 2x jährlich eine Blutbild (BB)-Kontrolle bekommen. Wie häufig kommt eine solche Assoziation vor? Gibt es...
Ausgabe 4/2014
PDFlesenFrageEine 53-jährige Patientin fragt, ob sie sich einer Untersuchung der Halsschlagader unterziehen sollte, da sowohl ihr Bruder als auch ein Neffe eine Verengung haben. Sie selbst hat eine deutliche Hypercholesterinämie, die nicht behandelt werden kann, da sie auf alle Substanzen Unverträglichkeiten...
Ausgabe 4/2014
PDFlesenFrageWenn ein Patient einen akuten Durchfall hat, Loperamid ab dem vierten Tag nicht hilft, und kein Schleim oder Blut mehrmalig abgesetzt wird, kann man eine empirische Behandlung mit Sulfasalazin für einige Zeit (2 Wochen) durchführen, bevor man tiefergreifende Untersuchungen einleitet?AntwortDas...
Ausgabe 12/2013
PDFlesenFrageDie Kombination von Paracetamol und Codein gehört zum Stufenschema der Schmerztherapie der WHO. Wie häufig kommt es bei der Anwendung zu Abhängigkeiten?AntwortCodein, in der Leber zu Morphin umgewandelt, führt bei Langzeitanwendung (länger als drei Wochen) wie jedes andere Opioid zur...
Ausgabe 12/2013
PDFlesenFrageBei einer Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR) oder einer Thrombozytenaggregationshemmung mit Acetylsalicylsäure (ASS) verschreiben Ärzte immer öfter zum Magenschutz Protonenpumpenhemmer (PPI). In welchen Fällen ist diese Magenschutztherapie wirklich indiziert, und bietet eine hohe...
Ausgabe 3/2013
PDFlesenFrageGenügt bei der Nachsorge von PatientInnen, die unter einer Hashimoto-Thyroiditis leiden, die klinische Betreuung durch den Hausarzt, oder sollten diese PatientInnen aufgrund eines möglicherweise erhöhten Malignitätsrisikos durch regelmäßige Spezialisten-Visiten samt Bildgebung überwacht werden?...
Ausgabe 3/2013
PDFlesenFrageIst belegt, dass die strukturierte Betreuung mittels Pfaden für Patienten, die an einer chronischen Erkrankung leiden, deren Prognose verbessert?AntwortNein. Die Wirkung strukturierter Behandlungsprogramme verglichen mit einer traditionellen Betreuung, auf Lebenserwartung, Lebensqualität,...
Ausgabe 11/2012
PDFlesenFrageMuss bei einem jungen, 25 Jahre alten Mann, der – ohne andere Beschwerden – über eine einmalige Episode von Hämospermie berichtet, eine diagnostische Abklärung erfolgen?AntwortNein. Außer einer gezielten Anamnese und einer körperlichen Untersuchung (inklusive Inspektion und Palpation der...
Ausgabe 11/2012
PDFlesenFrageEine 68-jährige Patientin mit einem BMI von 28,5 und einer antihypertensiven Behandlung weist einen Gesamtcholesterinwert von 300 mg/dl, einen LDL-Cholesterin-Wert von 150 mg/dl und einen HDL-Cholesterin-Wert von 100 mg/dl auf. Ist dieser hohe HDL-Cholesterin-Wert ein kardiovaskulärer Schutzfaktor,...
Ausgabe 11/2012
PDFlesenSind die neueren atypischen Neuroleptika im Einsatz bei Verhaltensstörungen von Demenzerkrankten vorteilhafter als die älteren klassischen Neuroleptika?Ja. Wenn bei Verhaltensstörungen von Demenzerkrankten die nicht-pharmakologischen Interventionen nicht ausreichend sind und die Indikation für eine...
Ausgabe 6/2012
PDFlesenIst in der Behandlung der chronischen Wunden, wie bei Dekubitalulzera, venösen oder diabetischen Ulzera, eine Vakuumversiegelungstherapie effizienter als herkömmliche Wundtherapien ohne Vakuum?Trotz Hinweisen auf positive Effekte einer Vakuumversiegelungstherapie bei der Behandlung chronischer Wunden...
Ausgabe 6/2012
PDFlesenSind bei nächtlichen Wadenkrämpfen Magnesium-Supplementierungen nützlich? Wenn nicht, gibt es eine wirksame Behandlung?Gegen idiopathische nächtliche Wadenkrämpfe wirken Magnesiumpräparate zur oralen Einnahme nicht besser als Placebo. Für zahlreiche andere Behandlungen gegen idiopathische nächtliche...
Ausgabe 6/2012
PDFlesenEine Südtiroler Stiftung zur Gesundheitsförderung „wirbt“, in Anlehnung an die Empfehlungen der italienischen Osteoporose-Gesellschaft, für ein breites Osteoporose- screening. Ist ein Osteoporosescreening nützlich?Für ältere Frauen wahrscheinlich ja. Für diese Bevölkerungsgruppe sehen es...
Ausgabe 2/2012
PDFlesenEin 15-jähriger Junge hatte im Vorschulalter eine Hydrozele, die spontan regrediert war. Nun ist wieder eine Hydrozele aufgetreten. Sollte die Hydrozele operiert werden?Der Junge dürfte eine angeborene kommunizierende Hydrozele haben. Diese Hydrozelen sind im Kleinkindesalter sehr häufig, heilen aber zum...
Ausgabe 2/2012
PDFlesenIst es sinnvoll bei oberflächlichen Variko-Thrombophlebitiden eine Inzisions-Thrombektomie in Lokalanästhesie durchzuführen?Die Thrombektomie in Lokalanästhesie bei einer oberflächlichen Thrombophlebitis ist eine historisch gewachsene Therapie, die von mehreren Autoren durchaus noch geschätzt und zur...
Ausgabe 2/2012
PDFlesenWenn ein Patient bei einem Auffahrunfall ein Schleudertrauma erleidet, genügt da in der Regel eine klinische Untersuchung oder muss der Patient auf jeden Fall einer Röntgenuntersuchung der Halswirbelsäule zugeführt werden?Nach einem Schleudertrauma, definiert als Nacken-Hinterkopf-Schmerz nach...
Ausgabe 2/2012
PDFlesenDarf bei einer schwangeren Frau eine Mikrowellentherapie, wie sie bei Verspannungen im Rücken üblich ist, bedenkenlos angewandt werden?Nein. Die Mikrowellen-Diathermie erhöht in der Frühschwangerschaft das Risiko einer Fehlgeburt und ist im Tierexperiment teratogen. Die Mikrowellen-Diathermie ist in der...
Ausgabe 10/2011
PDFlesenSind Behandlungen mit lokalen Antimykotika bei Onychomykose wirksam?Nur einer von 15 Onychomykose-Patienten, die mit lokaler Antimykotikatherapie ein Jahr lang behandelt werden, bleibt langfristig pilzfrei. In Ergänzung zu einer oralen Antimykotikatherapie kann hingegen die lokale Pilztherapie die...
Ausgabe 10/2011
PDFlesenIst ein/e Patient/in mit Eisenmangel infektanfälliger als Menschen ohne Eisenmangel?Es gibt keinerlei Evidenz, dass Patienten mit Eisenmangel oder Eisenmangelanämie infektanfälliger als der Durchschnitt sind.HintergrundEs gibt drei Stadien des Eisenmangels:1. Speichereisenmangel (= prälatenter...
Ausgabe 10/2011
PDFlesenBringt die Behandlung mit Finasterid nachweislich eine Verminderung der Notwendigkeit zu einem operativen Eingriff an der Prostata oder nur eine Verbesserung der Symptome einer BPH über eine passagere, nur über die Behandlungszeit bestehende Volumenverminderung?Die Behandlung mit Finasterid führt zu einer...
Ausgabe 10/2011
PDFlesenEine 40-jährige Patientin mit gesundem Herzen hatte eine erste kurze, aber klinisch symptomatische Episode von paroxysmalem Vorhofflimmern mit erheblichen Beschwerden. Besteht die Indikation zu einer Katheterablation ?Eine kurative Katheterablation des Vorhofflimmerns sollte erst erwogen werden, nachdem...
Ausgabe 10/2011
PDFlesenFragestellungSollte man bei einem Erstauftreten eines Vorhofflimmerns immer eine pharmakologische oder elektrische Kardioversion anstreben?AntwortPrinzipiell ja. Hämodynamisch instabile Patienten sollten notfallmäßig elektrisch kardiovertiert werden. Bei hämodynamisch stabilen Patienten kann zunächst eine...
Ausgabe 5/2011
PDFlesenFragestellungSind die nichtsteroidalen Antiphlogistika bei chronisch abakterieller Prostatitis wirksam?AntwortEs gibt keine Studien, die eine Wirksamkeit von nichtsteroidalen Antiphlogistika gegenüber Placebo bei chronisch abakterieller Prostatitis belegen.HintergrundDie „chronische abakterielle...
Ausgabe 5/2011
PDFlesenFragestellungUnterscheiden sich die einzelnen Protonenpumpenhemmer in ihrer Wirkungsstärke? Stimmt es, dass Esomeprazol „besser“ als die anderen sei, wie manche behaupten?AntwortAlle fünf Protonenpumpenhemmer haben in der Äquivalenzdosis dieselbe Wirkungsstärke, sowohl bei der Behandlung der...
Ausgabe 5/2011
PDFlesenFragestellungIst eine Bestimmung der Knochendichte mittels Ultraschall, etwa an den Handgelenksknochen oder am Fersenbein, genauso aussagekräftig wie die Knochendichtemessung mit DEXA?AntwortZwar scheint der quantitative Ultraschall des Knochens, bevorzugt an der Ferse, zusätzliche Information zum...
Ausgabe 5/2011
PDFlesen