Hintergrund: Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sowie Asthma bronchiale sind chronische Krankheitsbilder mit hoher klinischer, demografischer und sozioökonomischer Relevanz. Der Primärversorgung fällt eine zentrale Rolle in Diagnostik und Therapie zu. Ziel dieser Studie ist es, die...
Ausgabe 12/2018
PDFlesenAktuelle Situation an den HochschulenAn der jährlichen Umfrage der Sektion zur Situation an den Hochschulen haben 36 von 38 Standorten teilgenommen. Vielen Dank hierfür!Der Institutionalisierungsgrad der Allgemeinmedizin an den Medizinischen Fakultäten beträgt inzwischen 81 %, d.h. an 31 von 38...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenHintergrund: Bestimmungen des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) werden in der ärztlichen Versorgung häufig angefordert. In der Folge ergeben sich Hausarzt-Patienten-Kontakte mit dem Beratungsanlass „erhöhtes TSH“ und der Notwendigkeit weiterführender diagnostischer und therapeutischer Entscheidungen....
Ausgabe 4/2017
PDFlesenHintergrund: Für zukünftige Ärzte ist es essenziell, Haltungen und Einstellungen für einen respektvollen Umgang gegenüber allen Patienten zu entwickeln. Dafür wurde 2013 das Seminar „Instant Aging“ an der TU Dresden für das 4. Studienjahr der Humanmedizin eingeführt. Es stellte sich die Frage, ob das neue...
Ausgabe 3/2017
PDFlesenHintergrund: Seit Mitte der 1990er Jahre werden in Europa (und weltweit) sexuell übertragbare Infektionen (STI) zunehmend als globales Gesundheitsproblem thematisiert. In Deutschland sind deutlich steigende STI-Inzidenzen seit einigen Jahren zu beobachten. Das Ausmaß des Nichtwissens um STI ist in der...
Ausgabe 1/2017
PDFlesenHintergrund: Die Prävalenz der Alkoholabhängigkeit ist in Deutschland hoch. Die Versorgungsrealität weist auf eine Unterversorgung hin. Eine Befragung von Medizinstudierenden des 10. Semesters an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (TUD) sollte den im Studium erreichten...
Ausgabe 7/2015
PDFlesenHintergrund: Die Delegation hausärztlicher Leistungen an nichtärztliche medizinische Angestellte (MFA) ist in Deutschland ein Thema, um Antworten auf die Frage zur Sicherstellung der Primärversorgung zu finden. Im Hinblick auf die demografisch bedingten, steigenden Anforderungen wurde aus Sicht der MFA...
Ausgabe 6/2015
PDFlesenDie 2. Summerschool für Allgemeinmedizin, unterstützt von DEGAM, GHA und SGAM, wurde in der ersten Septemberwoche in Dresden durchgeführt. Ziele waren unter anderem eine studentische Vernetzung zu schaffen, besonders Hochschulstandorte einzubinden, die bislang nicht institutionalisiert sind, und natürlich...
Ausgabe 3/2013
PDFlesenAufgaben der SektionDie Hauptaufgabe der Sektion ist es, das Fach Allgemeinmedizin an den Fakultäten in Lehre und Forschung zu stärken. Im Jahresabstand erfolgt eine Erhebung der Daten der einzelnen Standorte.Wir unterstützen die Vernetzung der einzelnen Standorte und vermitteln Ansprechpartner zu...
Ausgabe 10/2012
PDFlesenVeränderungen innerhalb der SektionZum 44. Jahreskongress der DEGAM im September 2010 wurden die Sektionssprecherin Frau Prof. Dr. Bergmann neu gewählt und die Stellvertreterin Frau Dr. Ehrhardt im Amt bestätigt. Frau Prof. Baum wird als Vizepräsidentin der DEGAM jedoch mit der Sektion Studium und...
Ausgabe 9/2011
PDFlesenEinführung: Die Prävalenzen von Schilddrüsenerkrankungen variieren weltweit je nach regionaler natürlicher Jodversorgung. Aufgrund der Verbesserung der Jodversorgung über die Nahrung entwickelt sich Deutschland zu einem Land mit ausreichender Jodversorgung. Es liegen unterschiedliche Prävalenzwerte zu...
Ausgabe 5/2011
PDFlesenEinführung: Hausbesuche sind elementarer Bestandteil der primärärztlichen Versorgung immobiler und an das Wohnumfeld gebundener Patientengruppen, die häufig durch Multimorbidität und fortgeschrittenes Alter gekennzeichnet sind. Im März 2009 führte die Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM) und...
Ausgabe 2/2011
PDFlesen