Hintergrund: Vor dem Hintergrund des drohenden Nachwuchsmangels im hausärztlichen Bereich untersucht diese längsschnittliche Studie die langfristigen Berufsvorstellungen von Medizinstudierenden des Jahrgangs 2009 während der Weiterbildung in Bezug auf eine hausärztliche Tätigkeit. Der Fokus liegt auf der...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Nicht nur weil viele Ärzte, insbesondere Hausärzte auch das tun, was Heilpraktiker tun, möchte ich mich zum Text der beiden Autoren äußern. Hauptmotiv meines Briefes ist aber, dass die Autoren in ihrer verdienstvollen Darstellung einer gesundheitspolitischen...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenEinleitung Im Forschungsvorhaben „Karriereverläufe von Ärztinnen und Ärzten in der fachärztlichen Weiterbildung“ (KarMed), das am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Leipzig durchgeführt wird, wird die...
Ausgabe 7/2012
PDFlesenHintergrund: Drohender Nachwuchsmangel im hausärztlichen Bereich. Methoden: Längsschnittliche Untersuchung der langfristigen Berufsvorstellungen von Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums des Jahrgangs 2009 während der Weiterbildung. Fokus auf die Präferenz der vertragsärztlichen Tätigkeit und...
Ausgabe 12/2014
PDFlesenHintergrund: Auf der Basis von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten wurde untersucht, wie sich die Inanspruchnahme der vertragsärztlichen Versorgung vom Moment der Diagnose einer Demenz ändert. Untersucht wird insbesondere die Frage, welche Überweisungsmuster zu Gebietsärzten und innerhalb des...
Ausgabe 2/2013
PDFlesenHintergrund: Die Frage, ob Leistungen der ambulanten Versorgung von Demenzpatienten aus Sicht der Hausärzte und der Mitarbeiterinnen ambulanter Pflegedienste für eine gute Versorgung von Demenzpatienten ausreichen, ist wissenschaftlich noch nicht hinreichend geklärt. Methodik: Schriftliche standardisierte...
Ausgabe 12/2012
PDFlesenHintergrund: Auf der Basis von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten wurde der Umfang der Inanspruchnahme vertragsärztlicher Versorgung bei Multimorbidität untersucht. Methoden: Die Untersuchungspopulation umfasst alle Versicherten der Gmünder ErsatzKasse mit einem Alter ? 65 im Jahr 2004 (n=123.224). Eine...
Ausgabe 11/2012
PDFlesenHintergrund: Auf der Basis von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten wurden die Prävalenz der Multimorbidität sowie die dahinter liegenden Kombinationen und Muster von Krankheiten in der älteren Bevölkerung untersucht. Methoden: Die Untersuchungspopulation umfasst alle Versicherten der Gmünder ErsatzKasse...
Ausgabe 9/2012
PDFlesenZusammenfassung: In Deutschland leben über 700.000 Menschen in Heimen. Epidemiologische Studien bei Heimbewohnern weisen auf eine hohe Multimorbidität somatischer und psychischer Erkrankungen hin. Zielsetzung der Arbeit ist die Prüfung der Frage, ob Heimbewohner nach Art, Umfang und Qualität ärztlich gut...
Ausgabe 6/2009
PDFlesenHintergrund: In Deutschland leben ca. 680.000 pflegebedürftige Menschen in Heimen. In diesem Aufsatz steht die Frage im Vordergrund, wie die ärztliche Versorgung in Heimen bzw. die Kooperation zwischen Heimen und Hausärzten in Deutschland verbessert werden kann. Methoden: Die Untersuchung basiert auf...
Ausgabe 7/2009
PDFlesen