Leserbrief von Prof. Dr. Norbert SchmackeDas Editorial von Andreas Sönnichsen enthält eine Vielzahl von Meinungen, die durch publizierte Daten und/oder Analysen nicht gedeckt sind. Ich teile in vollem Umfang die Kritik von Michael Kochen, Hanna Kaduszkiewicz, Wilhelm Niebling und Susanne Rabady, die einem...
Ausgabe 3/2021
lesenLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald AbholzNicht nur weil viele Ärzte, insbesondere Hausärzte auch das tun, was Heilpraktiker tun, möchte ich mich zum Text der beiden Autoren äußern. Hauptmotiv meines Briefes ist aber, dass die Autoren in ihrer verdienstvollen Darstellung einer gesundheitspolitischen...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenZusammenfassung: Die Schwierigkeiten der Rekrutierung von jungen Ärztinnen und Ärzten für eine Hausarztkarriere sind Gegenstand lebhafter öffentlicher und politischer Debatten. Belastbare Studien zur Entwicklung von Karriereentscheidungen spielen in diesen Debatten bislang kaum eine Rolle. Dort zeigt sich,...
Ausgabe 7/2013
PDFlesenZusammenfassung: Forschung zur Homöopathie fokussiert herkömmlich die Frage der spezifischen Wirksamkeit der homöopathischen Arzneimittel. Die Ermittlung der Patienten- und Patientinnenperspektive auf dem Boden von Erfahrungen mit homöopathischer versus allopathischer Medizin verweist auf das weniger...
Ausgabe 6/2014
PDFlesenZusammenfassung: Zwei Kernthemen werden die Zukunft der Allgemeinmedizin in Deutschland bestimmen: zum einen die Debatte um eine gendergerechte Versorgung, zum anderen die Bereitschaft zu einem ernsthaften Einstieg in die Kontroverse um Primary Care. Die Genderdebatte hat bisher wenig Resonanz gefunden....
Ausgabe 9/2013
PDFlesenZusammenfassung: Die öffentliche Debatte um den Ärztemangel findet ihre ordnungspolitische Entsprechung in der Richtlinie zur ärztlichen Bedarfsplanung. Dort wird unterstellt, es sei möglich, die für die medizinische Versorgung der Bevölkerung erforderliche, historisch gewachsene Ärzteverteilung...
Ausgabe 6/2013
PDFlesenZusammenfassung: Die Themen „Ansehen der Allgemeinmedizin“ und „Ärztemangel“ stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang. Frühzeitige Kontakte von Medizinstudierenden mit dem späteren Praxisfeld spielen für die Entwicklung von Einstellungen gegenüber der Allgemeinmedizin eine wichtige Rolle. Die...
Ausgabe 3/2010
PDFlesen