Hintergrund: Deutschland steht vor dem ungelösten Problem eines drohenden eklatanten Hausarztmangels. Zu wenige Medizinstudierende interessieren sich derzeit für eine Weiterbildung im Fachgebiet Allgemeinmedizin. Über ihre Motive herrscht in der Literatur Uneinigkeit. Im vorliegenden Artikel werden...
Ausgabe 12/2016
PDFlesenHintergrund: Kriterien, die Hausärzte bei der Reduktion umfangreicher Arzneiverordnungslisten verwenden, wurden bereits in Fokusgruppen untersucht. Dabei wurden mit Hausärzten typische Fallvignetten entwickelt und validiert. Wir entwickelten jetzt einen vignettenbasierten Fragebogen, um eine repräsentative...
Ausgabe 6/2016
PDFlesenZusammenfassung: Lange ist bekannt, dass traumatische Erfahrungen erhebliche Bedeutung für die Entstehung psychischer, aber auch körperlicher Störungen besitzen. Weder der Relevanz der primärärztlichen Versorgung noch den Spezifika der hausärztlichen Arbeitsweise wird dabei in der Debatte um adäquate...
Ausgabe 3/2014
PDFlesenZusammenfassung: Das Projekt „Strukturiertes Informationsmanagement für Qualitätszirkel“ (SIQ) bietet vertragsärztlich tätigen Hausärztinnen und Hausärzten in Sachsen-Anhalt evidenzbasierte und praxisorientierte Materialien für die Bearbeitung in Qualitätszirkeln. Die Kassenärztliche Vereinigung...
Ausgabe 2/2014
PDFlesenZusammenfassung: „Fachgebundene Psychotherapie“ wurde 2007 in der Muster-Weiterbildungsordnung für Ärzte als neue Form der Psychotherapie-Qualifikation eingeführt und zwischen psychosomatischer Grundversorgung und Fachpsychotherapie angesiedelt. Die fachgebundene Psychotherapie eröffnet neben der...
Ausgabe 1/2013
PDFlesen