Zusammenfassung: Maßnahmen zur Förderung der Allgemeinmedizin in ländlichen Regionen werden aktuell vielfach diskutiert. Um bereits Medizinstudierenden die hausärztliche Tätigkeit auf dem Land nahezubringen, bietet es sich an, Studierende im Blockpraktikum Allgemeinmedizin in Lehrpraxen in ländlichen...
Ausgabe 2/2015
PDFlesenHintergrund: Die Humanmedizin weist mit ca. 60% eine sehr hohe Promotionsfrequenz auf. Die wissenschaftliche Qualität ist jedoch wiederholt kritisiert worden. Daher werden an medizinischen Fakultäten zunehmend Doktorandenkolloquien zur Strukturierung der wissenschaftlichen Grundausbildung eingerichtet. Am...
Ausgabe 5/2012
PDFlesenHintergrund: Der Verwaltungsaufwand für die 1:1-Einteilung Studierender in akademische Lehrpraxen zur Absolvierung des Blockpraktikums Allgemeinmedizin ist aufwendig und geht mit Fehlern im Abgleich von Listen und Praxiszuteilungen einher. Zudem beklagten Studierende mangelnde Transparenz und waren...
Ausgabe 12/2011
PDFlesenHintergrund: Mit Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung von 2002 wurde das Fach Allgemeinmedizin im Medizinstudium deutlich aufgewertet und die Hausarztmedizin stärker in Forschung und Lehre der medizinischen Fakultäten etabliert. Eine wichtige Änderung der Approbationsordnung war die...
Ausgabe 5/2009
PDFlesenHintergrund: In Deutschland ist in den letzten Jahren nicht zuletzt durch Medienberichte in der Bevölkerung der Eindruck entstanden, Hausärzte seien mit ihrem Beruf zunehmend unzufrieden. So kann man vermuten, dass auch Studierende der Medizin, die während des bisherigen Studiums wenig Kontakt mit...
Ausgabe 3/2010
PDFlesen