Leserbrief von Prof. Dr. Norbert SchmackeDas Editorial von Andreas Sönnichsen enthält eine Vielzahl von Meinungen, die durch publizierte Daten und/oder Analysen nicht gedeckt sind. Ich teile in vollem Umfang die Kritik von Michael Kochen, Hanna Kaduszkiewicz, Wilhelm Niebling und Susanne Rabady, die einem...
Ausgabe 3/2021
lesen1 Hausarztpraxis Bremen-Huchting2 Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)3 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck4 Hausarztpraxis in Potsdam-BabelsbergPeer reviewed article eingereicht: 02.01.2020,...
Ausgabe 11/2020
lesenVon den 463 Mitgliedern der DEGAM-Sektion Fortbildung bringen sich 31 aktiv in die Sektionsarbeit ein. Die langjährige Beschäftigung mit dem Thema Sponsoring in Fortbildungen hatte beim DEGAM-Kongress 2017 zur Verabschiedung eines Positionspapiers geführt, das pragmatisch nach verschiedenen Typen von...
Ausgabe 9/2019
lesenLeserbrief von Dr. med. Silke BrockmannMit dem Rücken zur WandMeine Erfahrung habe ich zwar in der Schweiz gemacht, sie sind aber übertragbar auf Deutschland. Nach einer großen Bauchoperation wegen Krebs bekam ich für ca. 36 Stunden ein Vorhofflimmern. Für die konsultierten Kardiologen des Inselspitals...
Ausgabe 7/2019
lesen1 Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg 2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, 3 Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen DOI 10.3238/zfa.2019.0265–0266Neue orale Antikoagulanzien...
Ausgabe 6/2019
lesenDie DEGAM-Sektion Fortbildung hat sich mit den folgenden Themen beschäftigt: Sponsoring in Fortbildungen Sponsoring von Qualitätszirkeln Online-Fortbildungen Zusammenarbeit mit Deximed Hausärztliche Praxis-Hospitationen Beim Sektionstreffen in Düsseldorf wurde ein Positionspapier zum Thema...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenImplementierungsstrategien von LeitlinienIm letzten Jahr wurde eine Befragung von Qualitätszirkelmoderator/-innen durchgeführt. Ziel war es, das Interesse und den Bedarf an Unterstützungsmaterialien (Kurzfassungen von Leitlinien, Fallvignetten etc.) zu erfragen. Insgesamt haben 116 Moderatoren und...
Ausgabe 9/2016
PDFlesenImplementierungsstrategien von LeitlinienIm letzten Jahr wurden in der Sektion Kompaktmodule bestehender Leitlinien entwickelt, um damit die Arbeit in Qualitätszirkeln zu erleichtern und gleichzeitig zu einer Implementierung der Leitlinien beizutragen. Die Module enthalten typische Fallgeschichten zum...
Ausgabe 9/2015
PDFlesenWir möchten hier zwei Beispiele eines Widerspruchs gegen Regressanträge zum Besten geben, die die ganze Absurdität eines unkontrollierten Systems aus Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung zeigen.Seit Wegfall der Praxisgebühr nehmen Spezialisten im großen Stil Patienten aktiv direkt an, ohne...
Ausgabe 7/2013
PDFlesenSchwerpunkte der Sektionsarbeit waren im vergangenen Jahr die Themenbereiche Equity, Arztbewertungsportale, Methoden der Leitlinienimplementierung und die Schnittstelle Hausarzt – Apotheke.Implementierungsstrategien von LeitlinienUm die Verbreitung und Anwendung der DEGAM-Leitlinien weiter zu unterstützen,...
Ausgabe 9/2014
PDFlesenHintergrund: Die Hausarztpraxis ist in Deutschland das reguläre Setting der klinischen Allgemeinmedizin. Es gibt wenige Versuche, Krankenversorgung in Verbindung mit einem Institut für Allgemeinmedizin (IfA) an einer Uniklinik zu etablieren. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde von Oktober...
Ausgabe 4/2014
PDFlesenWas ist bisher bekannt?Die Prävalenz des Vorhofflimmerns, eine der häufigsten kardialen Rhythmusstörungen, nimmt mit dem Alter zu und beträgt bei 80-Jährigen 5–15 %. Vorhofflimmern birgt ein Risiko für verschiedene Komplikationen, so ist u.a. das Risiko für einen Schlaganfall bis zu fünffach erhöht. Das...
Ausgabe 12/2013
PDFlesenWir meinen, dass nun durch die Vielzahl der Beiträge das Themenfeld klarer als zuvor ist, Schwachpunkte bzw. Nicht-zu-Ende-Gedachtes in unserem Verständnis des Behandelns in der Allgemeinmedizin deutlicher geworden sind – aber auch sich schon konzeptionelle Lösungen abzeichnen. Der nächste Schritt wäre...
Ausgabe 6/2011
PDFlesen