Zusammenfassung: Ärztliche Entscheidungen können induktiv und deduktiv gefunden werden. Hinzu kommt intuitives Denken oder Handeln aus dem Bauchgefühl heraus, das auch als abduktiv beschrieben wurde. Dieses „unmittelbare Spüren“ wird genauer durch das „Alphabet des Gefühlsraumes“ und das „Alphabet des...
Ausgabe 9/2014
PDFlesenEs war ein Kongress der Superlative: über 1000 Teilnehmer aus den nordischen Ländern in der nördlichsten Universitätsstadt der Welt, in Tromsö in Nordnorwegen. Die Sonne schien ununterbrochen in den Tagen vom 14.–17. Juni 2011, Tag und Nacht. Die Hotelbetreiber schafften die Tische für die Kaffeepausen und...
Ausgabe 10/2011
PDFlesenZusammenfassung: Die Medizin wird zunehmend komplizierter und komplexer. Entscheidungen müssen auf mehr oder weniger gesicherter Grundlage gefällt werden. Eine weitere Basis medizinischer Entscheidungen ist die mehr oder weniger große Übereinstimmung zwischen Arzt und Patient. In Anlehnung an das...
Ausgabe 9/2011
PDFlesenWir meinen, dass nun durch die Vielzahl der Beiträge das Themenfeld klarer als zuvor ist, Schwachpunkte bzw. Nicht-zu-Ende-Gedachtes in unserem Verständnis des Behandelns in der Allgemeinmedizin deutlicher geworden sind – aber auch sich schon konzeptionelle Lösungen abzeichnen. Der nächste Schritt wäre...
Ausgabe 6/2011
PDFlesenZusammenfassung: Derzeit werden viele Sachverhalte im deutschen Gesundheitswesen, wie die kurzen Arzt-Patient-Kontakte, vermehrt kritisch diskutiert. Ein Vergleich mit den Stärken und Schwächen der Systeme anderer Länder könnte helfen, positive Aspekte unseres Systems und ein mögliches...
Ausgabe 12/2010
PDFlesenZusammenfassung: Die Medizin – auch die Allgemeinmedizin – steckt in einer Theoriekrise. Das Herrschaftswissen der Medizin bedroht die Lebenswelt von Menschen, die Rat im Gesundheitswesen suchen. Ziel dieses Beitrages ist es, zum Nachdenken und zur Diskussion anzuregen. Die Hausarztpraxis ist der geeignete...
Ausgabe 4/2010
PDFlesen