Schwerpunkte der Sektionsarbeit im letzten Jahr waren die Themen:Qualitätsindikatoren: Das Projekt zur leitlinienbasierten Entwicklung von Qualitätsindikatoren wurde inzwischen abgeschlossen. Die Sektion hat sich aktiv an diesem von der DFG geförderten Projekt beteiligt (www.netzwerk-versorgungs...
Ausgabe 9/2019
lesenSchwerpunkte der Sektionsarbeit im letzten Jahr waren die Themen Qualitätsindikatoren und Digitalisierung.QualitätsindikatorenWir haben uns am Positionspapier der European Society for Quality and Safety in Family Practice (EQUIP) zur Qualitätsmessung in der primärärztlichen Versorgung beteiligt. Das...
Ausgabe 9/2018
PDFlesenHintergrund: Die strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena besteht seit 2009 und möchte zukünftige Führungskräfte in der Allgemeinmedizin fördern. Zusätzlich zur klinischen Weiterbildung an einem Universitätsklinikum und bei kooperierenden, niedergelassenen Hausärzten...
Ausgabe 7/2018
PDFlesenHintergrund: Auf dem Buchmarkt findet sich ein breites Angebot zu populärmedizinischen Themen. Insbesondere zu Elternratgebern zur Kindergesundheit bzw. zu Kinderkrankheiten liegen für die Familienmedizin bislang kaum wissenschaftliche Analysen vor, obwohl das entsprechende Wissen von Eltern in die Praxen...
Ausgabe 6/2018
PDFlesenHintergrund: Bisher gibt es noch keine Definition von Familienmedizin – einem integralen Bereich der Allgemeinmedizin – im deutschsprachigen Raum. Diese sollte im Rahmen einer Delphi-Studie mit einem Experten-Panel aus dem Fach Allgemeinmedizin sowie angrenzenden Fachdisziplinen erarbeitet werden....
Ausgabe 5/2016
PDFlesenHintergrund: Die evidenzbasierten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) werden für die Umsetzung ihrer Empfehlungen in die Praxis erstellt. Ihre Implementierung hat jedoch Verbesserungspotenzial. Um Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung und Verbesserung...
Ausgabe 1/2013
PDFlesenEin neues Buch zur Demenz, das für sich reklamiert „Das Demenzbuch, das die Versorgung mit einbezieht“ zu sein (Buchdeckel), weckt hohe Erwartungen. Diese Erwartungen können nur zum Teil erfüllt werden. Zunächst fällt auf, dass sich unter den 43 beteiligten Autoren kein einziger Hausarzt oder...
Ausgabe 5/2009
PDFlesenZusammenfassung: Innerhalb eines Jahres sind in Deutschland zwei neue Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Demenz erschienen: eine von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und eine von der...
Ausgabe 6/2010
PDFlesen