Hintergrund: Die meisten Menschen wünschen sich ihre letzte Lebensphase in der eigenen Häuslichkeit zu verbringen, sodass einer guten ambulanten Palliativversorgung ein hoher Stellenwert zukommt. Diese Arbeit untersucht, welche Versorgungsweisen dazu führen, dass ambulante Palliativversorgung von...
Ausgabe 4/2019
PDFlesenHintergrund: Heimbewohner (HBW) sind häufig von einer Polypharmazie betroffen und nehmen häufiger potenziell inadäquate Medikamente (PIM) ein, mit negativen Auswirkungen auf die Arzneimitteltherapiesicherheit. Auch eine unzureichende Zusammenarbeit der drei wichtigsten Professionen – Hausarzt, Pflegekraft,...
Ausgabe 2/2019
PDFlesenHintergrund: Hausärzte empfehlen ihren Patienten verschiedene Behandlungsmaßnahmen zur Linderung der Beschwerden einer Erkältungskrankheit. Unklar ist jedoch, welche Maßnahmen Hausärzte und Medizinische Fachangestellte (MFA) bei sich selbst ergreifen, wenn sie erkältet sind, und inwiefern diese...
Ausgabe 9/2016
PDFlesenHintergrund: Notaufnahmen in Krankenhäusern sehen sich mit steigenden Patientenzahlen konfrontiert. Die Medizinische Hochschule Hannover hat deshalb Allgemeinärzte zur Versorgung ambulanter Patienten in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) integriert. Wie die Allgemeinärzte ihre Tätigkeit dort erleben, auch im...
Ausgabe 5/2016
PDFlesenHintergrund: In der Praxis ist es häufig schwierig, ältere vulnerable Patienten zu identifizieren. Dazu kann ein hausärztlich geriatrisches Assessment beitragen. Ausgehend von dem europäischen STEP-Assessment, wurde eine deutlich kürzere Version „MAGIC“ (manageable geriatric assessment) entwickelt. In...
Ausgabe 4/2016
PDFlesen