Allgemeinmedizin in Homburg setzt auf Präsenz- und Online-Lehrformate
Homburg – Das Zentrum Allgemeinmedizin in Homburg setzt bei der Lehre für Medizinstudierende auf Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und... [weiter lesen]
Im Archiv finden Sie alle Ausgaben der ZFA übersichtlich nach Jahrgang sortiert. Hier können Sie einzelne Artikel gezielt über das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe aufrufen. Jeder Artikel bietet eine kurze Vorschau und lässt sich wahlweise auf der Webseite anzeigen oder als PDF herunterladen.
Als Abonnent der ZFA stehen Ihnen alle Bereiche der Webseite kostenlos zur Verfügung. Sie müssen sich nur einmal mit Ihrer Mitgliedsnummer registrieren und können dann auf alle Beiträge zugreifen.
Sie möchten einen Beitrag in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin veröffentlichen? Ab sofort können alle Autorinnen und Autoren ihr Manuskript elektronisch über das System "Editorial Manager" einreichen.
Sie können als DEGAM-Mitglied bzw. ZFA-Abonnent die Online-Ausgabe der EbM-Guidelines für Klinik und Praxis (herausgegeben von S. Rabady und A. Sönnichsen, Chefeditor: Ilkka Kunnamo) zum besonders günstigen Jahres-Abonnementpreis von 49,95 € nutzen (Normalpreis 99,95 €).
Wenn Sie an diesem Angebot interessiert sind und sich bisher noch nie auf dieser Seite registriert haben, registrieren Sie sich bitte zunächst als DEGAM-Mitglied bzw. als ZFA-Abonnent, indem Sie auf „Hier geht es zur Registrierung“ bzw. oben auf „Neu anmelden“ klicken. Sollten Sie sich schon registriert haben, müssen Sie sich nur mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort einloggen. Anschließend klicken Sie bitte auf der Startseite auf den Banner der EbM-Guidelines. Sie werden dann automatisch auf die Bestellseite geleitet und können dort das Jahresabonnement abschließen. Dieses endet nach 365 Tagen automatisch und kann dann wieder abgeschlossen werden.
Homburg – Das Zentrum Allgemeinmedizin in Homburg setzt bei der Lehre für Medizinstudierende auf Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und... [weiter lesen]
Berlin – Wer künftig Humanmedizin studieren will, kommt künftig am Ende des Studiums nicht um Prüfungsinhalte aus der Allgemeinmedizin herum. Dies... [weiter lesen]
Dresden – Der Freistaat Sachsen setzt sein Hausarztstipendium fort: Mit 1.000 Euro monatlich werden jedes Jahr 20 Studierende im Fach Humanmedizin... [weiter lesen]
Jena – Rund jeder fünfte Medizinstudierende in Jena möchte Allgemeinmediziner werden. Knapp jeder dritte würde einen Abschnitt des Praktischen Jahres... [weiter lesen]
Stuttgart – Die Prüfung zum Allgemeinmediziner war 2019 in Baden-Würtemberg die häufigste Facharztprüfung. Das geht aus der aktuellen Ärztestatistik... [weiter lesen]
Mainz – Immer mehr Mediziner in Rheinland-Pfalz bilden sich zum Facharzt für Allgemeinmedizin fort. Das hat die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz... [weiter lesen]
Bad Neuenahr-Ahrweiler – Die Zahl der Hausärzte in ländlichen Regionen nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Um ältere, chronisch kranke Patienten... [weiter lesen]
Magdeburg/Halle – Die Universität Magdeburg startet mit 13 Studierenden die „Klasse Hausärzte“ als neues Programm im Medizinstudium. Damit wolle die... [weiter lesen]
Stuttgart – In Baden-Württemberg interessieren sich deutlich mehr junge Mediziner für eine Tätigkeit als Hausarzt. Das berichtet die Kassenärztliche... [weiter lesen]
München – Ein positives Fazit der Arbeit des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin hat die Technischen Universität (TU) München zehn Jahre nach dessen... [weiter lesen]
Mainz – In Rheinland-Pfalz haben im vergangenen Jahr 548 Ärzte ihre Facharztweiterbildung abgeschlossen. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen (297)... [weiter lesen]
Köln – Hitzeshock, tropische Krankheiten, neue Allergien – der Klimawandel verändert auch den Praxisalltag von Hausärzten. Vor diesem Hintergrund hat... [weiter lesen]
Hannover/Hamburg – Ein neues Forum zur Vernetzung von Hausärztinnen und Studierenden, die Allgemeinmedizinerinnen werden wollen, gründen die... [weiter lesen]
Düsseldorf – Das von Gesundheitsministerium, Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen im... [weiter lesen]
Stuttgart – Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) will beim geplanten Ausbau der Medizinstudienplätze den Bereich... [weiter lesen]
Witten – Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) hat eine neue Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde eröffnet.... [weiter lesen]
Bad Homburg – Das Saarland erhält ein „Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin“. Darauf hat die Medizinische Fakultät der Universität des... [weiter lesen]
Halle – Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat in diesem Wintersemester wieder eine „Klasse Allgemeinmedizin“... [weiter lesen]
München/Nürnberg – Markus Beier ist neuer 1. Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV). Die Delegierten wählten ihn am Wochenende mit... [weiter lesen]
Hannover – Eine neue Richtlinie der Ärztekammer Niedersachsen bietet Orientierung dazu, welche bereits erworbenen Qualifikationen Ärzten beim... [weiter lesen]
München – Das Gesundheitsministerium in Bayern fördert mit „BeLA Südbayern“ ein neues Ausbildungsprogramm für angehende Allgemeinmediziner in drei... [weiter lesen]
Düsseldorf – Nach einjähriger Arbeit hat das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Nordrhein (KWNo) eine erste positive Zwischenbilanz... [weiter lesen]
Mainz – Künftigen Hausärzten stehen in Rheinland-Pfalz jetzt zehn Weiterbildungsverbünde für ihre Facharztweiterbildung zur Verfügung – am... [weiter lesen]
Düsseldorf – Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) sieht Nachbesserungsbedarf beim gerade erst unterzeichneten Konsenspapier zur... [weiter lesen]
Mainz – Auf dem Gelände der Universitätsklinik in Mainz soll im ersten Quartal des nächsten Jahres eine allgemeinärztliche Praxis eröffnen – und zwar... [weiter lesen]
Berlin/Düsseldorf – Das Konzept der Landesregierung zum Quereinstieg in die Allgemeinmedizin in Nordrhein-Westfalen (NRW) sorgt weiter für... [weiter lesen]
Berlin/Düsseldorf – „Empört“ hat der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) nach eigenen Angaben auf das Förderprogramm zum... [weiter lesen]
Düsseldorf – Ein Bündnis aus Politik, Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen), Ärztekammern und Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen (NRW) will den... [weiter lesen]
Hamburg – Die Beratungsqualität in Hamburgs Hausarztpraxen ist mittelmäßig. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Verbraucherzentrale Hamburg.... [weiter lesen]
Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat einen Regulierungswahn und einen fehlenden Respekt gegenüber ärztlichen Leistungen... [weiter lesen]
Köln – Der Deutsche Hausärzteverband (DHÄV) hat dem GKV-Spitzenverband in einem offenen Brief vorgeworfen, sich in die ärztliche Selbstverwaltung... [weiter lesen]
Mainz – In Mainz ist gestern das neue Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin gestartet. Die am Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie der Universitätsmedizin Mainz angesiedelte Institution soll Qualität und Effizienz der... [weiter lesen]
weiterlesen Düsseldorf – Der Hausärztemangel ist kein alleiniges Problem ländlicher Regionen. Darauf hat der Hausärzteverband Nordrhein beim 17. Nordrheinischen... [weiter lesen]
Düsseldorf – Die Ärzte im Rheinland plädieren dafür, zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung den Quereinstieg in die Allgemeinmedizin zu fördern. Einen entsprechenden Antrag der Fraktionen Marburger Bund (MB) und VoxMed hat die...
weiterlesenMünchen – Ein Leadership-Programm im Fach Allgemeinmedizin namens „Hausarzt 360 Grad“ haben die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und das Klinikum der Universität München initiiert. Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der...
weiterlesenWürzburg/München – Die Universitätsklinik Würzburg hat einen neuen Lehrstuhl Allgemeinmedizin eingerichtet. Bislang verfügte die Universitätsklinik lediglich über einen Lehrbereich. Den neuen Lehrstuhl werden sich die Allgemeinmedizinerinnen Anne... [wei...
weiterlesenNürnberg – Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) fordert von Politik, Selbstverwaltung und Krankenkassen mehr Engagement für die Allgemeinmedizin. „Von 1.000 Bürgern wird eine Person auf einer Intensivstation behandelt, wir Hausärzte versorgen...
weiterlesenBerlin – Die Kompetenzzentren Weiterbildung sind nach Auffassung der „Jungen Allgemeinmedizin Deutschland“ (JADE) eine sinnvolle Ergänzung der bestehenden Weiterbildungsstrukturen und werden die Weiterbildung inhaltlich und strukturell verbessern....
weiterlesenKiel/Bad Segeberg – Schleswig-Holstein hat nun ein Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin. Die vertraglichen Grundlagen dazu haben Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung (KV) mit den Lehrstühlen für Allgemeinmedizin an den Universitäten in Kiel und...
weiterlesenDüsseldorf – Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Nordrhein (KW Nordrhein) hat mit einem Gründungstreffen seine Arbeit an der Universität Duisburg-Essen (UDE) aufgenommen. Das längerfristig angelegte Programm des Zentrums steht unter...
weiterlesenHalle – Eines von zwei sachsen-anhaltischen Kompetenzzentren für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin hat jetzt in Halle seine Arbeit aufgenommen. Ein weiteres Kompetenzzentrum entsteht am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Magdeburg.... ...
weiterlesenDüsseldorf – Die Polypharmazie stellt Allgemeinmediziner in der Versorgung immer wieder vor Probleme. Grund sei, dass Patienten unter anderem von Urologen, Kardiologen, Orthopäden und Rheumatologen versorgt würden. Darauf hat Stefan Wilm, Präsident...
weiterlesenHannover/Göttingen – Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung (KV) und Krankenhausgesellschaft arbeiten künftig im Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin eng mit den Lehrstühlen für Allgemeinmedizin an den niedersächsischen Universitätskliniken in...
weiterlesenStuttgart – Eine Tätigkeit als Hausarzt ist für die kommende Arztgeneration zunehmend attraktiv. Zu dieser Einschätzung kommen der Hartmannbund (HB) und die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) in Baden-Württemberg nach einer Umfrage unter......
weiterlesenMainz – Im vergangenen Jahr haben 574 Ärzte in Rheinland-Pfalz ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. 292 von ihnen waren Frauen. Die meisten Facharztanerkennungen gab es 2016 im Gebiet Innere Medizin (85). Am zweithäufigsten war die Anerkennung...
weiterlesen Düsseldorf – Das Ringen um eine medizinische Fakultät in Ostwestfalen-Lippe (OWL) scheint beendet: 50 Millionen Euro wollen CDU und FDP in... [weiter lesen]
Freiburg – Die Delegierten des 120. Deutschen Ärztetages haben Bundesärztekammer und die zuständigen Gremien aufgefordert, ein Konzept- sowie ein Positionspapier zur künftigen hausärztlichen Versorgung zu erarbeiten. Dieses Konzept soll eine... [weiter...
weiterlesenFreiburg – Anlässlich des heute beginnenden 120. Deutschen Ärztetages hat der Deutsche Hausärzteverband ein klares Bekenntnis zum Erhalt hausärztlicher Kompetenzen gefordert. „Wir wehren uns daher entschieden gegen Gedankenspiele, hausärztliche...
weiterlesenMainz – In Rheinland-Pfalz gibt es eine neue Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin. Darauf haben sich heute Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP), Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz (KGRP) sowie Landesärztekammer... [wei...
weiterlesenHalle – Die 2011 erstmalig begonnene „Klasse Allgemeinmedizin“, ein Zusatzcurriculum für angehende Allgemeinmediziner der Medizinischen Fakultät Halle, ist für die ersten Studierenden erfolgreich zu Ende gegangen. Zehn von ihnen haben bereits ihr... [wei...
weiterlesenMünster – Der Beruf des Allgemeinmediziners bietet Ärzten viele Freiheiten. Wer eine eigene Praxis gründen will, sollte sich aber zuvor umfassend informieren. Das wurde kürzlich auf dem Westfälisch-Lippischen Hausärztetag in Münster deutlich. Die... [wei...
weiterlesen Berlin – Seit dem Start des überarbeiteten Förderprogramms für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin nehmen jedes Jahr mehr Ärzte daran teil.... [weiter lesen]
Berlin – Die CDU will laut einem Bericht der Zeitungen der Funke Mediengruppe auf ihrem Parteitag Anfang Dezember in Essen eine Landarztquote für Medizinstudenten fordern. Die Kommission, die den Parteitag vorbereitet, will demnach die Annahme eines... [...
weiterlesenHalle – Die Medizinische Fakultät Halle (Saale) hat die Sektion Allgemeinmedizin des Instituts für Epidemiologie, Biometrie und Informatik zum eigenständigen „Institut für Allgemeinmedizin“ (IAM) umgeformt. „Damit erfährt die Allgemeinmedizin eine... [we...
weiterlesenWeimar – Das neue Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin in Thüringen steht vor dem Start: Landesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung (KV) und Landeskrankenhausgesellschaft haben dafür jetzt die vertragliche Grundlage geschaffen. Die... [wei...
weiterlesen Berlin – Hausärzte sind die erste Anlaufstelle für Menschen mit Depression. „Sie sind daher auch die wichtigste Schaltstelle, wenn es darum geht,... [weiter lesen]
Wien – Das Biotech-Unternehmen Themis Bioscience GmbH gab heute die Impfung eines ersten Probanden im Rahmen einer klinischen Studie der Phase 2 eines prophylaktischen Impfstoffkandidaten gegen Chikungunya-Fieber bekannt. Die Studie mit 320...
weiterlesenMainz – In Rheinland-Pfalz haben nach Angaben der Landesärztekammer (LÄK) im vergangenen Jahr 528 Ärzte eine Weiterbildung zum Facharzt erfolgreich abgeschlossen. Fast die Hälfte von ihnen (261) waren Frauen. Der Kammer zufolge gab es die meisten... [wei...
weiterlesen Berlin – Nach langen Debatten zwischen Bund und Ländern über die künftige Gestaltung des Medizinstudiums gab die Gesundheitsministerkonferenz der... [weiter lesen]
Ein Drittel aller Patienten mit Angststörungen befinden sich ausschließlich in hausärztlicher Behandlung. Ein neues verhaltenstherapeutisches... [weiter lesen]
Erfurt – Das vom GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vorgesehene Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin wird in Thüringen an die... [weiter lesen]
Leipzig – Der Sächsische Hausärzteverband und das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) wollen bei der Facharztausbildung zum Allgemeinmediziner enger zusammenarbeiten. Die beiden Partner haben dazu einen Kooperationsvertrag zum „Weiterbildungsverbund... [w...
weiterlesen München/Hannover – Auf die besondere Bedeutung des Hausarztes in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem hat der Bayerische Hausärzteverband... [weiter lesen]
Rostock – Ab sofort haben Hausärzte aus Mecklenburg-Vorpommern eine neue Anlaufstelle für ihre Weiterbildung. Mitte der Woche eröffnete Landessozialministerin Birgit Hesse (SPD) gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern...
weiterlesenBerlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat im Rahmen der Kampagne „Lass dich nieder!" einen Film über das Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin veröffentlicht. Die Filmemacher haben dafür die Medizinstudierende Pia Hinrich begleitet,...
weiterlesenBerlin – Die Medizinstudierenden in Deutschland wehren sich gegen einen weiteren Pflichtabschnitt im praktischen Jahr (PJ). Sie sind auch gegen eine sogenannte Landarztquote, befürworten aber, dass PJ von bislang drei auf vier Abschnitte umzustellen....
weiterlesen Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) feiert heute auf den Tag genau ihr 50-jähriges Bestehen. Dies ist... [weiter lesen]
Münster – Anzeichen dafür, dass der Abwärtstrend gestoppt und die Talsohle beim Hausarzt-Nachwuchs durchschritten ist, sieht die Ärztekammer Westfalen-Lippe. Grund ist, dass wieder mehr Ärzte ihre Weiterbildung als Fachärzte für Allgemeinmedizin... [weit...
weiterlesen Berlin – Die Hausärzte sind zufrieden mit den gesetzlichen Neuregelungen, die im vergangenen Jahr mit dem Versorgungsstärkungsgesetz für die... [weiter lesen]
Berlin – Das Förderprogramm der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin greift. Das ist das Ergebnis des fünften Evaluationsberichts. Demnach wurden im vergangenen Jahr etwa 50 Prozent mehr Ärzte im ambulanten Bereich gefördert als zum Start des...
weiterlesen Berlin – Die Allgemeinmedizin ist mittlerweile als Fach an den deutschen Hochschulen anerkannt. Mit dem Masterplan „Medizinstudium 2020“ der Regierung... [weiter lesen]
Mainz – Die Ärztekammer Rheinland-Pfalz stellt einen Vorschlag zur Diskussion, der die Praxiszeiten von Allgemeinmedizinern verlängern und den Hausärztemangel lindern soll. Nach dem sogenannten „Guntersblumer Modell“ könnten werdende Hausärzte die... [we...
weiterlesen Freiburg – Bilden wir die Richtigen aus? Bilden wir richtig aus? Über diese Fragen diskutierte auf ihrem jüngsten Symposium die Gesellschaft der... [weiter lesen]
Dresden – Anfang Oktober feierte der Lehr- und Forschungsbereich Allgemeinmedizin an der Technischen Universität Dresden sein fünfjähriges Bestehen.... [weiter lesen]
Düsseldorf – Ende September hat im Rhein-Kreis Neuss ein weiterer hausärztlicher Weiterbildungsverbund seine Arbeit aufgenommen. Es ist der 49. Verbund in dem Landesteil – zusammen arbeiten in Nordrhein nun 105 Krankenhäuser und mehr als 400 Praxen...
weiterlesenRostock – Die Finanzierung des Stiftungslehrstuhls für Allgemeinmedizin in Rostock wird in den Haushalt der Universitätsmedizin integriert, so dass dieser langfristig gesichert ist. Darauf sei man stolz, erklärte Emil Reisinger, Wissenschaftlicher... [we...
weiterlesen Göttingen/Hannover – Medizinstudierende sollten möglichst früh im Studium Informationen über die hausärztliche Tätigkeit auf dem Land bekommen. „Viele... [weiter lesen]
Frankfurt – Kriterien und eine Checkliste für die sogenannten „Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin“ hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) entwickelt. Diese universitär angebundenen Kompetenzzentren... ...
weiterlesenMünchen – Die Technische Universität (TU) München hat ihren Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin in einen sogenannten ordentlichen Lehrstuhl umgewandelt und damit dauerhaft gesichert. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bayerns und die AOK Bayern... ...
weiterlesenBerlin – Mehr Entschlossenheit bei der Sicherung des hausärztlichen Nachwuchses fordert der Deutsche Hausärzteverband zum heutigen ersten bundesweiten Tag der Hausarztmedizin. „Der Nachwuchsmangel stellt eine ernsthafte Gefährdung der flächendeckenden......
weiterlesenDEGAM – Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
http://degam.de
Deutscher Hausärzteverband – Landesverband Baden-Württemberg
http://hausarzt-bw.de
GHA – Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin e.V.
http://www.gha-info.de
Medline
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=pubmed
NÖGAM – Niederösterreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin
https://noegam.at
ÖIfAM: Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin
https://www.allmed.at
SAGAM – Salzburger Gesellschaft für Allgemeinmedizin
http://www.sagam.at
STAFAM: Steierische Akademie für Allgemeinmedizin
http://www.stafam.at
SüGAM – Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin
http://www.suegam.it
TGAM – Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin
http://www.tgam.at
VGAM - Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin
https://vgam.at