Kastaun S, Leve V, Böckmann M, Reddemann O, Kotz D. Hausärztliche Kurzberatung anhand der S3-Leitlinienempfehlung „Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums“. Z Allg Med 2017; 93: 210–215
Leserbrief von Dr. Günther Egidi Es ist erfreulich, dass in der ZFA ein Artikel zum so wichtigen Thema Tabakentwöhnung veröffentlicht wurde. Und es ist sehr zu begrüßen, dass dabei wieder einmal
Interventionsstudien zur Gesprächsführung in der hausärztlichen Versorgung
g dar. Interessenkonflikte: keine angegeben. Korrespondenzadresse Dipl.-Soz. Verena Leve, M.A. Institut für Allgemeinmedizin (ifam) an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität [...] iversität Düsseldorf ...
von 1.500 Euro ging diesmal an die Arbeitsgruppe von Jacqueline Verena Michel (Maastricht), Verena Leve, PD Dr. Horst Christian Vollmar, Prof. Stefan Wilm und Dr. Michael Pentzek (alle Düsseldorf) mit dem
Sönnichsen A. L-Thyroxin-Substitution bei subklinischer Hypothyreose. Z Allg Med 2018; 94: 51–53
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053–046.html (letzter Zugriff am 24.2.2018) 2. Kastaun S, Leve V, Böckmann M, Reddemann O, Kotz D. Hausärztliche Kurzberatung anhand der S3-Leitlinienempfehlung
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
and why do their doctors feel pressurized? J Psychosom Res 2005; 59: 255–260 19. Reddemann O, Leve V, Eichenberg C, Herrmann M. Zur Bedeutung von Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis.
Diagnostik und Versorgung der Demenz – eine Herausforderung für die Hausarztmedizin
der Angehörigen. Dtsch Med Wochen- schr 2012; 137: 2201–2206 16. Pentzek M, Vollmar HC, Wilm S, Leve V. Putting dementia awareness into general practice: The CADIF approach. Z Gerontol Geriatr. 2017;
Ist eine laktosereduzierte Diät für Patienten mit einer organisch nicht erklärten Darmstörung geeignet?
Mauchly-Test auf Sphärizität unterstützt die Eignung zur Varianz- analyse mit p 0,50 ebenso wie die Levene-Tests auf Homogenität (für T1 und T2 beide p 0,50; für T0 dagegen = 0,01). Es werden daher im
Überblick über Patientensimulationsprogramme - Hintergründe, Möglichkeiten und Einsatz in der Lehre
e-Learning for GP educators. 1st ed. Radcliffe Publishing, Oxford, Seattle 2006; 145–150 6 Haag M, Leven FJ. Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. In: Kramme R (Hrsg). Medizintechnik